Herunterladen Diese Seite drucken

Audiotec Fischer match UP 1FX Bedienungsanleitung Seite 6

1-kanal upgrade-subwoofer-verstärker mit integrierter frequenzweiche und 1 ohm stabilität

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hardware-Konfiguration
REM: Der Remote-Eingang dient zum Ein- und
Ausschalten der UP 1FX. Dieser wird mit dem
Remote-Ausgang der unmittelbar vorgeschal-
teten Komponente, welche das Eingangssignal
für die UP 1FX liefert, verbunden. Der Eingang
muss nicht belegt werden, wenn der Highlevel-
Lautsprechereingang (Highlevel Input) benutzt
wird. Es wird dringend davon abgeraten, den
Remote-Eingang des Verstärkers über das
Zündungsplus des Fahrzeugs zu steuern, um
Störgeräusche beim Ein- und Ausschalten zu
vermeiden.
6. Einstellen der Eingangsempfindlichkeit
ACHTUNG:
Es ist zwingend notwendig,
die Eingangsempfindlichkeit der UP 1FX an
die Signalquelle anzupassen, um eine best-
mögliche Signalqualität zu garantieren und
Schäden am Verstärker zu vermeiden. Au-
ßerdem ist es zuvor zwingend erforderlich
den Wertebereich (Voltage Range) an die
Ausgangsspannung Ihrer Signalquelle an-
zupassen (siehe Seite 4, Punkt 1).
Mit Hilfe des Gain-Reglers (Seite 3, Punkt 5)
kann die Eingangsempfindlichkeit optimal an
die Signalquelle angepasst werden.
Dieser Regler ist kein Lautstärkeregler, sondern
dient nur der Anpassung. Die Einstellung des
Reglers beeinflusst sowohl den Vorverstärke-
reingang als auch die Highlevel-Eingänge!
Werkseitig ist die Eingangsempfindlichkeit auf
16 Volt (Highlevel) bzw. 3 Volt (Cinch) voreinge-
stellt. Dies ist in nahezu allen Fällen bereits die
optimale Einstellung.
Die Gain-Regelbereiche sind:
Low Voltage Range Konfiguration:
Highlevel: 3 - 16 Volt
Cinch:
0,5 - 3 Volt
High Voltage Range Konfiguration:
Highlevel: 6 - 32 Volt
Cinch:
1 - 6 Volt
6
Sollte die Signalquelle eine niedrigere Aus-
gangsspannung liefern, kann die Eingangs-
empfindlichkeit über den Gain-Regler stufenlos
angehoben werden.
Sofern Ihre Signalquelle eine höhere Aus-
gangsspannung liefert, beispielsweise im Falle
eines vorgeschalteten OEM / Werksverstär-
kers, muss die Eingangsempfindlichkeit über
den Regler zwingend abgesenkt werden und
die korrekte Konfiguration des „Voltage Range"
Jumpers überprüft werden.
Sollten Sie sich bzgl. der Ausgangsspannung
Ihrer Signalquelle nicht sicher sein, kontaktie-
ren Sie Ihren MATCH Fachhändler.
Die Clipping LED (siehe Seite 3, Punkt 4) dient
dabei als Kontrollinstrument.
Hinweis: Schließen Sie während dieser Proze-
dur keine Lautsprecher an die Ausgänge des
Verstärkers an.
Zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit
führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
1. Schalten Sie den Verstärker ein.
2. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
ein geeignetes Testsignal, z.B. Rosa Rau-
schen, (Vollaussteuerung 0 dB) ab.
3. Sollte die Clipping LED bereits leuchten,
verringern Sie mit Hilfe des Gain-Reglers
die Eingangsempfindlichkeit, bis die Clip-
ping LED erlischt.
4. Erhöhen Sie die Eingangsempfindlichkeit
durch Rechtsdrehung bis die Clipping LED
aufleuchtet. Drehen Sie nun den Gain-Reg-
ler gegen den Uhrzeigersinn bis die Clipping
LED wieder erlischt.
7. Anschluss der Lautsprecherausgänge
Die Lautsprecherausgänge können direkt mit
den Lautsprecherleitungen verbunden wer-
den. Verbinden Sie niemals die Lautsprecher-
leitungen mit der Kfz-Masse (Fahrzeugkaros-
serie). Dieses kann Ihren Verstärker und Ihre
Lautsprecher zerstören.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprechersy-
steme phasenrichtig angeschlossen sind, d.h.
Plus zu Plus und Minus zu Minus. Vertauschen

Werbung

loading