Produktinformation Meldersockel NMS 200
Pl
-
34.95c
1.3
Planungshinweise
Bei
der
Planung sind die Projektierungsrichtlinien des VdS für automa-
tische Brandmeldeanlagen "Planung
und
Einbau" zu beachten.
Die Leistungsquerschnitte sind so zu wählen, daß an keinem Melder die
Betriebsspannung unterschritten wird. Zur Berechnung sind die
Maxi-
malströme (Melder
in
Alarm
und ggf. die
Stromaufnahme externer Anzei-
gen) zugrunde zu
legen.
Zum Anschluß des Melders muß ein Meldersockel NMS 200 verwendet
werden. Für die
Aufputzkabelzuftlhrung bzw. Feuchtrauminstallation
stehen die Zusatzsockel NMZ 200 bzw. PG7-Verschraubungen zur Ver-
fügung.
Der Meldersockel NMS 200 dient zur Aufnahme der
GLT-Melder:
-
GIM
120 (lonisationsmelder)
-
GOM 120 (Optischer
Melder)
-
GTM 120 (Temperaturmelder)
Weitere lnformationen über die Melder
siehe
Pl-34.63
Weitergehende Normen, Planungsrichtlinien
etc.
bezüglich
Anbrin-
gungsort, Überwachungsfläche
usw
sind entsprechend zu berücksich-
tigen
(siehe Brandmeldehandbuch und VdS-Richtlinien).
UC-ST
EWD3ffrb
601-27.9933.0863
-5-
Ausgabe:
A2
Stand: Dez.95