Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Sicherheitshinweise; Gefahr Eines Stromschlags; Erstickungsgefahr; Brandgefahr - Olivetti Fax-Lab 470 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

G
EFAHR EINES STROMSCHLAGS
Versuchen Sie auf keinen Fall das Faxgerät selbst zu reparieren.
Beim Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich der Gefahr eines
Stromschlags aus. Lassen Sie nur Fachpersonal das Faxgerät
öffnen oder reparieren.
Sie müssen bei Gewitter das Faxgerät sowohl von der
Netzsteckdose als auch von der Telefonleitung trennen. Damit
vermeiden Sie einen Stromschlag oder eine mögliche
Beschädigung des Geräts.
In das Faxgerät darf keine Flüssigkeit oder Dampf eindringen. Falls
doch einmal Flüssigkeit in das Faxgerät eingedrungen ist, ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie
das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal reparieren, bevor Sie
es erneut verwenden.
Sie dürfen das Faxgerät nicht im Freien benutzen.
Betreiben Sie das Faxgerät nur an einer vorschriftsmäßig geerdeten
Netzsteckdose (220 – 240 V Wechselstrom, 50 – 60 Hz).
Ziehen Sie immer nur am Netzstecker, niemals am Netzkabel.
Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen an.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht und verlegen Sie
es so, dass es nicht in Kontakt mit heißen Oberflächen kommt.
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Verwenden Sie das Faxgerät nur, wenn es ordnungsgemäß arbeitet,
weder beschädigt noch heruntergefallen ist. Falls das Faxgerät,
der Netzstecker oder das Netzkabel beschädigt ist, dürfen Sie es
nicht mehr in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls
reparieren.
Stecken Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das
Innere des Faxgeräts.
E
RSTICKUNGSGEFAHR
Das Faxgerät und Zubehörteile sind in Kunststofffolie verpackt.
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder der
Folie spielen.
B
RANDGEFAHR
Wenn Sie das Faxgerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Auf diese Weise
vermeiden Sie eine eventuelle Beschädigung des Gerätes durch
Störungen oder plötzliche Spannungsunterschiede.
U
NFALLGEFAHR
Stellen Sie das Faxgerät auf eine stabile, ebene und vibrationsfreie
Fläche. Dadurch vermeiden Sie Schäden am Gerät, die durch ein
Herunterfallen entstehen könnten.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder
darüber stolpern kann.
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt das Faxgerät bedienen
oder damit spielen.
G
RUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
A
CHTUNG
Beachten Sie folgende Hinweise. Andernfalls könnte das Faxgerät
beschädigt werden:
Stellen Sie das Faxgerät nicht in heißer oder staubiger Umgebung
auf. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Halten Sie den notwendigen Abstand von Gegenständen oder
Wänden zum Faxgerät ein, um eine ausreichende Belüftung des
Geräts zu ermöglichen.
Betreiben Sie das Faxgerät nur bei einer Umgebungstemperatur
von 5 °C bis 35 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen
15 % und 85 %.
Stellen Sie das Faxgerät nicht neben Elektro- oder
Elektronikgeräten, wie z. B. Radio-/Fernsehgeräte usw. auf. Diese
könnten Funkstörungen erzeugen.
Bei plötzlichem Spannungsabfall oder Stromausfall können
Telefonate weder ausgeführt noch empfangen werden, da die
Zahlentastatur deaktiviert ist.
Falls Sie das Faxgerät auch unter solchen Umständen dringend
für ein Telefongespräch verwenden müssen, besorgen Sie sich
(in den dafür vorgesehenen Ländern) für den Notfall ein vom
Telefonnetzbetreiber zugelassenes Telefon, das direkt an das
Faxgerät angeschlossen werden kann oder direkt an der
Telefonanschlussbuchse an der Wand angeschlossen wird.
Lassen Sie vor dem Ausgabebereich der gesendeten und kopierten
Originale genügend Platz. Andernfalls können die Papiere auf den
Boden fallen.
B
ESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Faxgerät ist zum Senden und Empfangen von Dokumenten und
zum Kopieren von Papiervorlagen bestimmt. Darüber hinaus können
Sie das Faxgerät auch als Telefon verwenden. Alle anderen
Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis