Betriebsanleitung ECL Comfort 310, Applikation A390
Grundprinzipien eines Trinkwarmwasser-Kreises (TWW)
(Beispiel bezieht sich auf A390.11, Kreis 4)
Mithilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu drei
„Komfort"-Perioden am Tag) kann der TWW-Kreis in die
Betriebsart Komfort oder Sparen geschaltet werden (d. h. für die
gewünschte TWW-Temperatur an S6 können zwei unterschiedliche
Temperaturwerte festgelegt werden).
Der TWW-Heiztemperaturfühler S3 ist der wichtigste Fühler.
Unterschreitet die gemessene TWW-Temperatur (S6) die
gewünschte TWW-Temperatur, wird die TWW-Heizungspumpe
(P4) ein- und die Heizungsumwälzpumpe (P1) ausgeschaltet.
Das Motorregelventil M1 wird geregelt, um die TWW-
Heiztemperatur an S3 aufrechtzuerhalten.
Die TWW-Heiztemperatur wird bestimmt durch die Summe aus
gewünschter TWW-Temperatur an S6 und der Ladedifferenz.
Die TWW-Ladepumpe P7 kann eingeschaltet werden, wenn 1)
die TWW-Heiztemperatur erreicht ist oder 2) eine Verzögerung
vorliegt.
Die TWW-Heiztemperatur an S3 ist in der Regel 5 bis 10 Grad höher
als die gewünschte TWW-Temperatur.
TWW-Speicher mit einem Temperaturfühler (S6):
Übersteigt die gemessene TWW-Temperatur (S6) die gewünschte
TWW-Temperatur, werden die TWW-Heizungspumpe (P4) und
die TWW-Ladepumpe (P7) ausgeschaltet. Die Nachlaufzeit kann
individuell eingestellt werden.
TWW-Speicher mit zwei Temperaturfühlern (S6, oberer Fühler,
und S8, unterer Fühler):
Wenn die gemessene TWW-Temperatur (S6) die gewünschte
TWW-Temperatur übersteigt und die Temperatur an S8 über die
Ausschalttemperatur steigt, werden die TWW-Heizungspumpe (P4)
und die TWW-Ladepumpe (P7) ausgeschaltet. Die Nachlaufzeit
kann individuell eingestellt werden.
Die Rücklauftemperatur (S5) kann begrenzt werden, damit sie
zum Beispiel nicht zu hoch ist. Wenn dies der Fall ist, kann die
gewünschte Vorlauftemperatur an S3 neu eingestellt werden (in
der Regel auf einen niedrigeren Wert), was zu einem schrittweisen
Schließen des Motorregelventils führt.
Eine Begrenzung des Volumenstroms/der Leistung kann durch ein
M-Bus-Signal von einem Durchflusszähler/Wärmemengenzähler
erfolgen.
A390.12:
Der TWW-Heizkreis verfügt über einen Vorwärmkreis, in
dem die TWW-Heiztemperatur an S9 an die gewünschte
TWW-Ladetemperatur an S7 angepasst wird. Wenn die
TWW-Ladetemperatur an S7 nicht erreicht werden kann, erhöht
der ECL-Regler schrittweise die gewünschte TWW-Heiztemperatur
an S9, um die TWW-Ladetemperatur zu erreichen. Ein maximaler
Temperaturwert kann eingestellt werden.
A390.12:
Die TWW-Zirkulation kann entweder durch den TWW-Speicher
(Anschluss A) oder durch den Wärmeübertrager (Anschluss B)
erfolgen. Die Lösung mit Anschluss A führt zu einem Schließen
des Motorregelventils nach dem TWW-Speicherladevorgang.
Die Lösung mit Anschluss B wird verwendet, um den
Wärmeverlust in der TWW-Zirkulationsleitung auszugleichen.
Zudem wird die TWW-Heiztemperatur (an S7) nach dem
TWW-Speicherladevorgang entsprechend der gewünschten
TWW-Temperatur geregelt.
AQ128686479024de-000602
Typische A390.11-Applikation (bis zu 3 x Beheizung, 1 x TWW):
Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in
dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.
Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort
angeschlossen.
Bauteilliste:
ECL 310
Elektronischer Regler ECL Comfort 310
ECA 32
Eingebautes Erweiterungsmodul *)
S1
Außentemperaturfühler
S2
(Optional) Rücklauftemperaturfühler, Kreis 2
S3
Vorlauftemperaturfühler, Kreis 1
S4
Vorlauftemperaturfühler, Kreis 2
S5
(Optional) Rücklauftemperaturfühler, Kreis 1
S6
Oberer TWW-Speichertemperaturfühler, Kreis 4
S7
(Optional) Raumtemperaturfühler, Kreis 1/2/3
S8
(Optional) Unterer TWW-Speichertemperaturfühler,
Kreis 4
S9
Vorlauftemperaturfühler, Kreis 3
S10
(Optional) Rücklauftemperaturfühler, Kreis 3
P1
Umwälzpumpe, Kreis 1
P2
Umwälzpumpe, Kreis 2
P3
TWW-Zirkulationspumpe, Kreis 4
TWW-Heizungspumpe, Kreis 4
P4
P5
Umwälzpumpe, Kreis 3
P7
TWW-Ladepumpe, Kreis 4
M1
Motorregelventil (3-Punkt- und/oder 0-bis-10-V-
Regelung), Kreis 1
Alternativ: Thermoaktuator (Typ ABV, Danfoss)
M2
Motorregelventil (3-Punkt und/oder 0-bis-10-V-
Regelung), Kreis 2
Alternativ: Thermoaktuator (Typ ABV, Danfoss)
M3
Motorregelventil (3-Punkt- und/oder 0-bis-10-V-
Regelung), Kreis 3
Alternativ: Thermoaktuator (Typ ABV, Danfoss)
A1
Alarm
*)
Wird auch für die 0-bis-10-V-Regelung des
Motorregelventils verwendet
© Danfoss | 2022.12 | 9