Einführung
GC-Vorsichtsmaßnahmen
Wenn Sie Wasserstoff als Trägergas verwenden, entfernen Sie die große, runde
Kunststoffabdeckung für die Übertragungsleitung auf der linken Seitenabde-
ckung des GC. Im unwahrscheinlichen Fall einer Explosion kann sich diese
Abdeckung ggf. lösen.
Wasserstoff-Abschaltung
Wasserstoff kann als Trägergas oder als Brenngas für einige Detektoren
verwendet werden. In Verbindung mit Luft kann Wasserstoff eine explosive
Mischung bilden.
Der GC überwacht Einlass und Zusatzgasströme. Wenn ein Strom abgeschaltet
wird, da er nicht seinen Fluss- oder Drucksollwert erreichen kann und wenn
dieser Strom für die Verwendung von Wasserstoff konfiguriert ist, geht der GC
davon aus, dass ein Leck aufgetreten ist und legt somit eine Wasserstoff-
Sicherheitsabschaltung fest. Dies hat folgende Auswirkungen:
• Der betroffene Kanal und sämtliche verbundenen Kanäle (wie z.B.
• Die Splitventile in der Split-/Splitless-Betriebsart und die PTV-Einlässe
• Der Ofen (Heizung und Ventilator) werden ausgeschaltet.
• Die kleinen beheizten Zonen werden ausgeschaltet.
• Es ertönt ein Alarmton.
Um diesen Zustand aufzuheben, beheben Sie die Ursache der Abschaltung
(Tankventil geschlossen, schwerwiegendes Leck usw.). Schalten Sie das Gerät
aus und dann wieder ein.
Der GC kann nicht immer Lecks in Einlass- und/oder Detektorgasströmen feststel-
WARNUNG
len. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, dass die Säulenarmaturen entweder
stets an einer Säule angeschlossen oder mit einer Kappe oder einem Stopfen ver-
schlossen sind. Die H
dass der GC über die Verwendung von Wasserstoff informiert ist.
8
Septumspülung) sind ausgeschaltet.
werden geöffnet.
-Ströme müssen so für Wasserstoff konfiguriert werden,
2
7890A GC Sicherheitshandbuch