Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schmierstoffverteiler SLC1 und SLC2
für Einleitungs-Zentralschmieranlagen
951-231-005-DE
2017-12-20
Version 01
Montageanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF SLC1

  • Seite 1 Montageanleitung Schmierstoffverteiler SLC1 und SLC2 für Einleitungs-Zentralschmieranlagen 951-231-005-DE 2017-12-20 Version 01...
  • Seite 2: Impressum

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden ver- E-mail: Lubrication-germany@skf.com Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führt ursacht durch: www.skf.com/lubrication SKF detaillierte Schulungen durch. Es wird ○ nicht bestimmungsgemäße Verwendung, empfohlen, diese Schulungen wahrzuneh- fehlerhafte Montage, Betrieb, Einstellung men. Für Informationen kontaktieren Sie die Adressen des Herstellers Wartung, Reparatur oder Unfälle...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Transport, Montage, Wartung, Störung, Reparatur, Stilllegung, Hydraulische Schaltbilder ..............27 Entsorgung ....................12 Maximal zulässiger Gegendruck am Auslass ........27 1.17 Erstmalige Inbetriebnahme, tägliche Inbetriebnahme ....13 4.5.1 SLC2 / SLC1 Single* ................27 1.18 Reinigung ....................13 4.5.2 SLC1 Twin ungerade Auslässe .............28 1.19 Restrisiken .....................14 4.5.3...
  • Seite 4 Endgültige Stilllegung, Demontage ............57 6.7.1 Einstellen der Dosiermenge an der Regulierschraube .....46 13.3 Entsorgung ....................57 6.7.2 Einstellen der Dosiermenge mit Dosierschrauben ......47 Zusammenfassen von 2 Auslässen bei SLC1 Verteilern ....48 6.8.1 Optische Funktionsanzeige ..............49 951-231-005 - 4 - Version 01...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Ersatzteile und Zubehör .............. 58 14.1 SLC1 Montagepositionen der Ersatz- und Zubehörteile ....58 14.2 SLC2 Montagepositionen der Ersatz- und Zubehörteile ....59 14.3 Dosierschrauben ...................60 14.4 Regulierschraube ..................60 14.5 Kolbendetektor ..................60 14.6 Optische Funktionsanzeige ..............60 14.7 Verschlussschraube SLC1 ..............61 14.8 Steckverschraubungen mit Rückschlagventil SLC1......61...
  • Seite 6: Symbol-, Hinweiserklärungen Und Abkürzungen

    Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Diese Symbole können in der Anleitung verwendet werden. Symbole innerhalb von Sicherheitshinweisen kennzeichnen die Art und Quelle der Gefährdung. Gefährliche elektrische Allgemeiner Warnhinweis Sturzgefahr Heiße Oberflächen Spannung Ungewollter Einzug Quetschgefahr Druckinjektion Schwebende Last Elektrostatisch gefährdete Explosionsgefährdeter Bauteile...
  • Seite 7 Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren bzgl. bezüglich Stunde Pounds per square inch zirka Sekunde sq.in. Square inch d.h. das heißt cu. in. Cubic inch etc. et cetera Newtonmeter Miles per hour evtl. eventuell Milliliter Umdrehungen pro Minute ggf. gegebenenfalls ml/d Milliliter pro Tag...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.2 Grundsätzliches Verhalten beim 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ○ Zuständigkeiten für unterschiedliche Umgang mit dem Produkt Tätigkeiten müssen klar festgelegt sein ○ Der Betreiber muss gewährleisten, dass und eingehalten werden. Unklarheiten ○ Das Produkt darf nur gefahrenbewusst, die Anleitung von allen Personen, die mit gefährden die Sicherheit in hohem Maße.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Sicherheitshinweise ○ zur Förderung, Weiterleitung oder Be- 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung vorratung gefährlicher Stoffe und Stoff- Versorgung von Schmierstellen mit gemische gemäß Anhang I Teil 2-5 der Schmierstoffen in Einleitungs-Schmiersys- CLP-Verordnung (EG 1272/2008) oder temen innerhalb der in dieser Anleitung ge- HCS 29 CFR 1910.1200, die mit Gefah- nannten Spezifikationen, technischen Daten renpiktogrammen GHS01-GHS06 und...
  • Seite 10: Hinweis Zur Druckgeräterichtlinie

    ○ Anleitungen von weiteren Komponenten auf die Sicherheit haben. Daher sind eigen- zum Aufbau der Zentralschmieranlage mächtige Veränderungen und Umbauten 1.9 Kennzeichnungen am Produkt verboten. SKF Lubrication Systems Germany GmbH xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1.7 Prüfungen vor der Auslieferung P. No.: Entsprechend den Ergebnis- xxxxxxxxxxxxxxxx S.
  • Seite 11: Zur Benutzung Berechtigter Personenkreis

    1. Sicherheitshinweise 1.11 Zur Benutzung berechtigter Perso- 1.12 Einweisung von Fremdmonteuren 1.14 Betrieb nenkreis Vor Aufnahme der Tätigkeiten müssen Nachfolgende Punkte müssen bei der Inbe- Fremdmonteure vom Betreiber über die triebnahme und beim Betrieb eingehalten 1.11.1 Bediener einzuhaltenden, betrieblichen Sicherheits- werden.
  • Seite 12: Transport, Montage, Wartung, Störung, Reparatur, Stilllegung, Entsorgung

    1. Sicherheitshinweise ○ Notwendige Bohrungen nur an unkri- ○ Durch geeignete Maßnahmen sicherstel- 1.16 Transport, Montage, Wartung, len, dass bewegliche, gelöste Teile wäh- tischen, nicht tragenden Teilen vorneh- Störung, Reparatur, Stilllegung, Entsorgung rend der Arbeit blockiert sind und keine men. Vorhandene Bohrungen nutzen. Gliedmaßen durch unbeabsichtigte Be- Leitungen und Kabel beim Bohren nicht ○...
  • Seite 13: Erstmalige Inbetriebnahme, Tägliche Inbetriebnahme

    1. Sicherheitshinweise ○ Sämtliche verwendeten Komponenten 1.17 Erstmalige Inbetriebnahme, tägliche 1.18 Reinigung Inbetriebnahme müssen für den max. Betriebsdruck und ○ Es besteht Brandgefahr durch den Ein- die maximale bzw. minimale Betriebs- Sicherstellen dass: satz von brennbaren Reinigungsmitteln. temperatur ausgelegt sein. Nur für den Anwendungszweck geeig- ○...
  • Seite 14: Restrisiken

    Körperverletzung, Sachschaden durch Kippen Angegebene Anziehmomente einhalten. Produkt nur an ausreichend tragfähi- oder Fallen des Produkts durch Nichteinhal- gen Bauteilen befestigen. Anziehmomente siehe Kapitel 4.2 (SLC1) und Kapitel tung der angegebenen Anziehmomente 4.3 (SLC2) Sorgfalt beim Anschließen oder Lösen der Schmierstoffleitungen. Nur für den angegebenen Druck geeignete Hydraulikverschraubungen und Schmierleitun- Körperverletzung, Sachschaden durch ausge-...
  • Seite 15: Schmierstoffe

    2. Schmierstoffe 2.1 Allgemeines 2.3 Materialverträglichkeit 2.2 Auswahl der Schmierstoffe Schmierstoffe werden gezielt für spezifische Schmierstoffe sind aus Sicht der SKF ein Die Schmierstoffe müssen generell zu fol- Anwendungszwecke eingesetzt. Zur Erfül- Konstruktionselement. Die Auswahl eines genden Materialien kompatibel sein: lung der Aufgabe müssen Schmierstoffe ver-...
  • Seite 16: Alterung Von Schmierstoffen

    Graphit beeinflussen Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen neh- Gefahrenkennzeichnungen auf das Verschleissverhalten von men Sie mit der SKF Kontakt auf. der Verpackung zu beachten. Schmieranlagen negativ und Eine Übersicht der von uns getesteten sollten daher vermieden werden.
  • Seite 17: Übersicht, Funktionsbeschreibung

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.1 Allgemeine Eigenschaften SLC1 Übersicht SLC1 mit optischer Funktionsanzeige Abb. 1 ○ Verfügbare Größen mit 2, 4, 6, 8, 10, 12 Auslässen. ○ Jedes Auslasspaar (z.B. 1 und 2) arbeitet unabhängig von den anderen Auslasspaa- ren.
  • Seite 18: Allgemeine Eigenschaften Slc2

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.2 Allgemeine Eigenschaften SLC2 Übersicht SLC2 mit optischer Funktionskontrolle Abb. 2 ○ Verfügbare Größen mit 1, 2, 3, 4, 5, 6 Auslässen. ○ Jeder Auslass arbeitet unabhängig von den anderen Auslässen des Verteilers. Dadurch wird bei Blockade eines Auslasses ein Syste- mausfall vermieden.
  • Seite 19: Funktionsbeschreibung Einzelner Bauteile Der Slc1/Slc2 Verteiler

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.3 Funktionsbeschreibung einzelner Bauteile der SLC1/SLC2 Verteiler 1 Einlass Hauptleitung Funktionsbeschreibung einzelner Bauteile der SLC1/ SLC2 Verteiler Abb. 3 Durch den Einlass für die Hauptleitung strömt der Schmierstoff in den Verteiler und über den Steuer- und den Dosierkolben zu den einzelnen Auslässen und ggf.
  • Seite 20 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 5. Verschlussschrauben Funktionsbeschreibung einzelner Bauteile der SLC1/ SLC2 Verteiler Abb. 4 Verschlussschrauben dienen beim SLC1 zum Verschluss von ungeraden Auslässen. Hier- durch wird die Dosiermenge am dazugehöri- Position B gen geraden Auslass verdoppelt. Weiterhin ist die Steuerkolbenebene mit Verschlussschrau- verschlossen.
  • Seite 21 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 8. Regulierschrauben Funktionsbeschreibung einzelner Bauteile der SLC1/ SLC2 Verteiler Abb. 5 Regulierschrauben dienen zum variablen Ein- stellen der Dosiermenge z.B. bei stark wech- selnden Einsatzbedingungen. Durch Hinein- drehen der Regulierschraube reduziert sich die Dosiermenge, durch Herausdrehen der Regulierschraube erhöht sich die Dosiermen-...
  • Seite 22: Funktionsbeschreibung Slc1

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.4 Funktionsbeschreibung SLC1 Phase 1: Funktionsprinzip SLC1 Abb. 6 Der unter Druck stehende Schmierstoff strömt durch den Einlass (1) in den Verteiler und Phase 1 Phase 2 bewegt den Dosierkolben (9) nach rechts. Der Schmierstoff rechts vor dem Dosierkol- ben wird dadurch zum oberen Auslass (3) verdrängt.
  • Seite 23: Funktionsbeschreibung Slc2

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.5 Funktionsbeschreibung SLC2 Phase 1: Funktionsprinzip SLC2 Abb. 7 Der unter Druck stehende Schmierstoff strömt durch den Einlass (1) in den Verteiler und Phase 1 Phase 2 bewegt den Dosierkolben (9) nach rechts. Der Schmierstoff rechts vor dem Dosierkolben wird dadurch zum Auslass (3) verdrängt.
  • Seite 24: Technische Daten

    Verschmutzungen des Schmierstoffs vermeiden. Wir empfehlen einen Fettfilter unmittelbar hinter der Schmierpumpe in der Hauptleitung vorzusehen. ≤ 68 bar [986 psi] Erforderlicher Druck zur Entlastung Einbaulage beliebig SLC1 SLC2 Einlass mit Gewinde 3/8“ oder 3/8“-18 NPTF 3/8“ oder 3/8“-18 NPTF Einlass geeignet für Leitungen mit Außendurchmesser 8, 10, 12 mm, 1/4“, 3/8“, 1/2“...
  • Seite 25: Anziehmomente Slc1

    4. Technische Daten 4.2 Anziehmomente SLC1 Verschlussschraube der Einlass-/ 55 ± 5 Nm 40.56 ± 3.68 lbf ft Auslassverschraubung T2 Auslassverlängerung 11 ± 0,5 Nm 8.11 ± 0.37 lbf ft T3 Steckverschraubung 11 ± 0,5 Nm 8.11 ± 0.37 lbf ft T4 Federgehäuse...
  • Seite 26: Anziehmomente Slc2

    4. Technische Daten 4.3 Anziehmomente SLC2 Einlass- / Auslassverschraubung 55 ± 5 Nm 40.56 ± 3.68 lbf ft und Verschlussschraube T2 Federgehäuse 55 ± 2 Nm 40.56 ± 1.48 lbf ft T3 Verschraubung 35 ± 2 Nm 25.81 ± 1.48 lbf ft T4 Kolbendetektor 15 ±...
  • Seite 27: Hydraulische Schaltbilder

    Der maximal zulässige Gegendruck (P2) darf nicht überschritten werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass keine Schmierung erfolgt oder die Dosiermenge geringer ausfällt. 4.5.1 SLC2 / SLC1 Single* * SLC1 Single bedeutet, dass der ungerade Auslass verschlossen ist und die Dosiermenge am geraden Auslass zusammengefasst wird. Der maximal zulässige Gegendruck (P2) ergibt sich aus der Differenz zwischen tatsächlichen Eingangsdruck (P1) minus 130 bar [1885 psi].
  • Seite 28: Slc1 Twin Ungerade Auslässe

    4. Technische Daten 4.5.2 SLC1 Twin ungerade Auslässe Der zulässige Gegendruck (P2 ungerade) darf maximal 85 bar [1233 psi] betragen 4.5.3 SLC1 Twin gerade Auslässe Der maximal zulässige Gegendruck (P2 gerade) ergibt sich aus der Differenz zwischen tat- sächlichen Eingangsdruck (P1) minus 130 bar [ 1885 psi].
  • Seite 29: Dosiermengen Und Einstellmaße Der Regulierschrauben

    4. Technische Daten 4.6 Dosiermengen und Einstellmaße der Regulierschrauben SLC1 SLC2 [cu in ] SLC1 Twin [cu in ] SLC1 Single / SLC2 0,043 0,086 0,037 0,073 0,031 0,061 0,024 0,049 0,018 0,037 0,012 0,024 0,006 0,012 11,3 14,8 18,4...
  • Seite 30: Kolbendetektor

    4. Technische Daten 4.7 Kolbendetektor Sachnummer 519-85224-1 Überwachung der Kolbenbewegung Einsatzbereich bei Schmierstoffverteilern Elektrische Daten 3-Leiter DC PNP; 2-Leiter DC PNP/ Elektrische Ausführung 10-36 DC, supply class 2 gemäß Reproduzierbarkeit/ Betriebsspannung [% Sr] ± 10 cULus Schaltpunktdirft Umgebungsbedingungen Stromaufnahme [mA] < 5 nur im 3-Leiter Betrieb Schutzklasse Umgebungstemperatur -40 bis +85 °C [40 bis + 185 °F]...
  • Seite 31: Typenschlüssel Slc1

    Definiert die Anzahl der Auslässe des Verteilers. Diese Rubrik ist immer 8 = Dosierschraube K 1,20 cm 0.072 cu in kpl. mit 6 Merkmalen auszufüllen. Wird z.B. ein SLC1 mit nur 8 Auslässen 9 = Dosierschraube L 1,40 cm 0.084 cu in benötigt, sind die beiden letzten Stellen mit X auszufüllen.
  • Seite 32 4. Technische Daten S L C 1 G 3 A - 2 G G G G X - D Z A Beispiel eines Typenschlüssels B C D F G H Rubrik im Typenschlüssel Einlassverschraubung, links Einlassverschraubung, rechts = ohne Verschraubung = Gerade Verschraubung für Rohr Ø...
  • Seite 33 = Auslassverlängerung für Rohr Ø 6 mm, Verschraubungskörper ohne Schneidring und ohne Überwurfmutter (LL) = Auslassverlängerung für Rohr Ø 1/4, steckbar = Auslassverlängerung für Rohr Ø 1/4, Verschraubung mit Schneidring (LL) Online-Konfiguration unter: https://skf-lubrication.partcommunity.com. Dort finden Sie auch weitere Dokumente und Zeichnungen zum Produkt 951-231-005...
  • Seite 34: Typenschlüssel Slc2

    Merkmal X (ohne Verschraubung) ausgewählt werden. Definiert die Anzahl der Auslässe des Verteilers. Diese Rubrik ist immer kpl. mit 6 Merkmalen auszufüllen. Wird z.B. ein SLC1 mit nur 8 Auslässen benötigt, sind die beiden letzten Stellen mit X auszufüllen. Die Zählfolge entspricht der Angabe der Auslässe auf dem Verteiler.
  • Seite 35 4. Technische Daten SLC2 G 3 A - 4 4 4 4 2 X - D Z A Beispiel eines Typenschlüssels B C D F G H Rubrik im Typenschlüssel Einlassverschraubung, links Einlassverschraubung, rechts = ohne Verschraubung = Gerade Verschraubung für Rohr Ø 8 mm, Verschraubung mit Schneidring (L) = Gerade Verschraubung für Rohr Ø...
  • Seite 36 = für Rohr Ø 10 mm, Verschraubung mit Schneidring (L) = für Rohr Ø 10 mm, Verschraubung mit Dichtung EO2 (L) = für Rohr Ø 10 mm, Verschraubungskörper ohne Schneidring und ohne Überwurfmutter (L) Online-Konfiguration unter: https://skf-lubrication.partcommunity.com. Dort finden Sie auch weitere Dokumente und Zeichnungen zum Produkt 951-231-005...
  • Seite 37: Lieferung, Rücksendung, Lagerung

    5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5.1 Lieferung 5.3 Lagerung Produkte vor der Verwendung Nach Empfang der Lieferung ist diese auf Es gelten folgende Bedingungen für die auf mögliche eingetretene eventuelle Transportschäden und anhand Lagerung: Beschädigungen während der der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prü- ○...
  • Seite 38: Montage

    Verteiler möglichst im 90 ° Winkel zur Eine Einleitungs-Zentralschmieranlage kann Bei der Montage ist auf Folgendes zu achten: hauptsächlichen Vibrationsrichtung mon- ausschließlich mit SLC1 oder SLC2 Verteiler ○ Andere Aggregate dürfen durch die Mon- tiert werden. betrieben oder mit folgenden Einleitungs- tage nicht beschädigt werden.
  • Seite 39: Mechanischer Anschluss

    6. Montage 6.4 Mechanischer Anschluss 6.4.1 Mindesteinbaumaße SLC1 Um genügend Platz für Wartungsarbeiten oder zum Anbau zusätzlicher Bauteile zum Aufbau einer Einleitungs-Zentralschmieranlage zu haben, sollte in jede Richtung zu den angegebenen Maßen zusätzlich ein Freiraum von mindestens 100 mm vorgesehen werden.
  • Seite 40 Um genügend Platz für Wartungsarbeiten oder zum Anbau zusätzlicher Bauteile zum Aufbau einer Einleitungs-Zentralschmieranlage zu ha- ben, sollte in jede Richtung zu den angegebenen Maßen zusätzlich ein Freiraum von mindestens 100 mm vorgesehen werden. Maß SLC1-2 SLC1-4 SLC1-6 SLC1-8 SLC1-10 SLC1-12 19,2 19,2 19,2 19,2 19,2 19,2 [0.76]...
  • Seite 41: Mindesteinbaumaße Slc2

    6. Montage 6.4.2 Mindesteinbaumaße SLC2 Um genügend Platz für Wartungsarbeiten oder zum Anbau zusätzlicher Bauteile zum Aufbau einer Einleitungs-Zentralschmieranlage zu ha- ben, sollte in jede Richtung zu den angegebenen Maßen zusätzlich ein Freiraum von mindestens 100 mm vorgesehen werden. Maß SLC2-1 SLC2-2 SLC2-3...
  • Seite 42 6. Montage Um genügend Platz für Wartungsarbeiten oder zum Anbau zusätzlicher Bauteile zum Aufbau einer Einleitungs-Zentralschmieranlage zu ha- ben, sollte in jede Richtung zu den angegebenen Maßen zusätzlich ein Freiraum von mindestens 100 mm vorgesehen werden. Maß SLC2-1 SLC2-2 SLC2-3 SLC2-4 SLC2-5 SLC2-6...
  • Seite 43: Montagebohrungen

    2 Schrauben M8x70 (8.8) für SLC1 Beschädigung der übergeordneten 2 Schrauben M8x65 (8.8) für SLC2 Maschine und des Verteilers möglich 2 Sechskantmuttern M8 für SLC1 und SLC2 Die Montagebohrungen nur an nicht 4 Unterlegscheiben 8.4 für SLC1 und SLC2 tragenden Teilen der übergeordneten Ma- Maße siehe Kapitel Mindesteinbaumaße...
  • Seite 44: Schmierleitungsanschluss

    Dichtungen oder Quer- Für einen sicheren und störungsarmen Be- Nehmen Sie hierzu Kontakt mit schnittsänderungen (groß nach klein) trieb sind die folgenden Montagehinweise zu SKF auf. behindert werden. Unvermeidbare Quer- beachten. schnittsänderungen in den Schmier- ○ Nur saubere Komponenten und vorge- leitungen sind mit sanften Übergängen...
  • Seite 45: Entlüften Des Verteilers

    6. Montage 6.6 Entlüften des Verteilers 6.6.2 Entlüften bei Verteilern mit 6.6.1 Entlüften bei Verteilern mit Dosierschrauben Regulierschrauben Zum Entlüften des Verteilers gehen Sie fol- Gehen Sie zum Entlüften folgendermaßen gendermaßen vor: vor: • Verteiler über die Hauptleitung mit der •...
  • Seite 46: Einstellen Der Dosiermenge

    Regulierschraube (8) folgenderma- Pro Umdrehung der Regulier- 0,031 ßen vor: schraube ändert sich die Dosier- 0,024 menge beim SLC1 um ca. 0,03 0,018 Das Einstellen der Dosiermenge [0.0018 cu in] bzw. um 0,06 mittels der Regulierschraube 0,012 [0.037 cu in ] beim SLC2 kann während des Betriebs...
  • Seite 47: Einstellen Der Dosiermenge Mit Dosierschrauben

    Das Einstellen der Dosiermenge mittels Dosierschrauben darf nur erfolgen, wenn die Einleitungs- Zentralschmieranlage drucklos ist. • Ermitteln Sie den notwendigen Fördermenge Schmierstoffbedarf der mit diesem SLC1 (Twin) SLC1 (Single) SLC2 (Single) Auslass/ den Auslässen zu versorgenden Auslässe paarweise Dosierschraube pro Auslass pro Auslass Schmierstelle.
  • Seite 48: Zusammenfassen Von 2 Auslässen Bei Slc1 Verteilern

    6. Montage 6.8 Zusammenfassen von 2 Auslässen SLC1 Auslassverschraubung entfernt Abb. 9 bei SLC1 Verteilern • Auslassverschraubung (3) aus dem zu Es darf immer nur der ungerade verschließenden ungeraden Auslass Auslass verschlossen werden. herausschrauben. Wird der gerade Auslass ver- schlossen, wird das Auslasspaar •...
  • Seite 49: Optische Funktionsanzeige

    6. Montage 6.8.1 Optische Funktionsanzeige Optische Funktionsanzeige SLC1/ SLC2 Verteiler Abb. 11 Die optische Funktionsanzeige (7) ist eine einfache Methode um die Funktion des Position B SLC-Einleitungsverteilers zur erstmaligen Inbetriebnahme und in regelmäßigen Ab- ständen zu überprüfen. • Drücken Sie die Kunststoffhülse (7.1) von Hand nach oben.
  • Seite 50: Erstmalige Inbetriebnahme

    7. Erstmalige Inbetriebnahme 7. Erstmalige Inbetriebnahme Zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktion sind die nachfolgenden Kontrollen durch die vom Betreiber bestimmte Person durchzu- führen. Erkannte Mängel sind umgehend zu beseitigen. Die Beseitigung von Mängeln hat ausschließlich durch eine hierzu befähigte und beauftragte Fachkraft zu erfolgen.
  • Seite 51: Betrieb

    8. Betrieb 8. Betrieb SKF Produkte arbeiten weitestgehend automatisch. Die Tätigkeiten während des Normalbetrie- bes beschränken sich im Wesentlichen auf die Kontrolle der einwandfreien Funktion der SLC 1/2 Verteilern (z.B. durch die optische Funktionsanzeige oder elektronisch durch den Kolbendetektor). 951-231-005...
  • Seite 52: Reinigung

    9. Reinigung 9. Reinigung VORSICHT Durchführung der Reinigung, notwendige persönliche Schutzausrüstung, Reinigungsmittel und Geräte entsprechend der gültigen Be- triebsvorschrift des Betreibers. 9.1 Reinigungsmittel 9.2 Außenreinigung 9.3 Innenreinigung Es dürfen nur materialverträgliche Reini- • Nasse Bereiche kennzeichnen und • Eine Innenreinigung ist nur bei Funk- gungsmittel zur Reinigung verwendet wer- sichern.
  • Seite 53: Wartung

    10. Wartung Wartung Eine sorgfältige und regelmäßige Wartung ist die Voraussetzung, um eventuelle Störungen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Die konkreten Fristen sind immer durch den Betreiber aufgrund der Betriebsbedingungen zu ermitteln, regelmäßig zu überpüfen und ggf. anzupassen. Kopieren Sie ggf. die Tabelle für regelmäßige Wartungstätigkeiten. Checkliste Wartung 10.1 Checkliste Wartung NEIN...
  • Seite 54: Störung, Ursache Und Beseitigung

    ○ Prüfen und Verteiler ggf. nochmals entlüften ○ Entlüftung des Verteilers nicht korrekt durchgeführt ○ Förderpumpe muss zum System passen, d.h. darf SLC1/2 fördert zu wenig ○ Förderleistung der Pumpe zu hoch nicht zuviel fördern. ○ Viskosität des verwendeten Schmierstoffs für die vorhan- ○...
  • Seite 55: Reparaturen

    12. Reparaturen Reparaturen • Entnehmen Sie den Dosierkolben (4) in- Innenreinigung Dosierkolben Abb. 12 WARNUNG dem Sie diesen z.B. mit einem passenden Durchschlag vorsichtig aus dem Verteiler Verletzungsgefahr drücken. Vor allen Reparaturen sind mindes- • Kontrollieren Sie den Innenraum und tens die folgenden Sicherheitsmaß- den Dosierkolben auf Verunreinigungen nahmen zu treffen:...
  • Seite 56: Innenreinigung Im Bereich Des Steuerkolben

    12. Reparaturen 12.1.2 Innenreinigung im Bereich des Bei starker Riefenbildung tauschen Sie Innenreinigung Steuerkolben Abb. 13 Steuerkolbens den Verteiler aus. • Spülen Sie den Innenraum gründlich VORSICHT durch. Federspannung • Montieren Sie die demontierten Teile Feder in der Federhülse steht unter Span- wieder korrekt.
  • Seite 57: Stilllegung, Entsorgung

    13. Stillegung, Entsorgung Stilllegung, Entsorgung 13.1 Vorübergehende Stilllegung 13.3 Entsorgung Eine vorübergehende Stilllegung erfolgt Länder innerhalb der Europäischen Union durch: Elektrische Komponenten Abfälle sollten nach Möglichkeit vermieden ○ Ausschalten der übergeordneten oder minimiert werden. Die Entsorgung von sind gemäß WEEE-Richtlinie Maschine mit Schmierstoff kontaminierten Produkten 2012/19/EU zu entsorgen bzw.
  • Seite 58: Ersatzteile Und Zubehör

    14. Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Abb. 14.1 14.1 SLC1 Montagepositionen der Ersatz- und Zubehörteile 14.15 14.15 14.14 14.14 14.11 14.11 14.10 14.10 14.10 14.10 14.15 14.14 14.11 14.8 14.9 14.9 14.12 14.10 14.3 14.7 14.8 14.9 14.9 14.4 14.5...
  • Seite 59: Slc2 Montagepositionen Der Ersatz- Und Zubehörteile

    14. Ersatzteile und Zubehör Abb. 14.2 14.2 SLC2 Montagepositionen der Ersatz- und Zubehörteile 14.16 14.10 14.3 14.4 14.5 14.6 951-231-005 Version 01 - 59 -...
  • Seite 60: Dosierschrauben

    14. Ersatzteile und Zubehör 14.3 Dosierschrauben Abb. 14.3 Bezeichnung Stk. Sachnummer Dosierschraube B 554-85325-2 Dosierschraube C 554-85325-3 Dosierschraube D 554-85325-4 Dosierschraube E 554-85325-5 Dosierschraube F 554-85325-6 Dosierschraube G 554-85325-7 Abb. 14.4 Dosierschraube H 554-85325-8 Dosierschraube K 554-85325-9 Dosierschraube L (dient auch als Verschlussschraube) 554-85326-1 Dosierschrauben Satz (jeweils 2x Dosierschraube B-L) 554-85326-2...
  • Seite 61: Verschlussschraube Slc1

    Bezeichnung Stk. Sachnummer Federgehäuse für Schneidring D6 SLC1 454-74104-1 Abb. 14.10 Federgehäuse kpl. Steckverschraubung D6 SLC1 554-60293-1 Federgehäuse für Schneidring kpl. 1/4 SLC1 454-74132-1 Federgehäuse kpl. Steckverschraubung 1/4 SLC1 554-60321-1 Federgehäuse G1/4 SLC2 454-74105-1 Federgehäuse G1/4-18 NPTF SLC2 454-74133-1 951-231-005...
  • Seite 62: Schneidring Slc1

    14.12 Auslassverlängerung SLC1 Bezeichnung Stk. Sachnummer Abb. 14.12 Auslassverlängerung M10 x 1 554-85327-5 Auslassverlängerungen ermöglichen, dass der SLC1 Verteiler horizontal ge- dreht werden kann, sodass die hintenliegenden Dosierschrauben (ungerade Auslässe) besser zu erreichen sind. 14.13 Befestigungsmaterial Bezeichnung Stk. Sachnummer Abb. 14.13...
  • Seite 63: Funktionsmutter Slc1

    14. Ersatzteile und Zubehör Abb. 14.14 14.14 Funktionsmutter SLC1 Bezeichnung Stk. Sachnummer Funktionsmutter ST D 6-LL EO2 554-85326-5 14.15 Überwurfmutter SLC1 Abb. 14.15 Bezeichnung Stk. Sachnummer Überwurfmutter ST M 6-LL F 554-85326-4 Überwurfmutter ST 1/4 554-85326-6 14.16 Auslassverschlussstopfen/ Auslassverschlussschraube Bezeichnung Stk.
  • Seite 64: Slc1 Einleitungsverteiler, Teilweise Vorkonfektioniert Und Funktionsgeprüft

    14. Ersatzteile und Zubehör 14.18 SLC1 Einleitungsverteiler, teilweise vorkonfektioniert und funktionsgeprüft Abb. 14.18 Bezeichnung Auslässe Stk. Sachnummer 554-85333-1 554-85333-2 Bestehend aus: 554-85333-3 SLC1 Gehäuse der entsprechenden Größe, Einlass G 3/8“, inklusive Federgehäuse für Klemmringverschrau- 554-85333-4 bungen Rohr Ø 6 mm...
  • Seite 65: Slc2 Einleitungsverteiler Funktionsgeprüft

    14. Ersatzteile und Zubehör 14.19 SLC2 Einleitungsverteiler funktionsgeprüft Abb. 14.19 Bezeichnung Auslässe Stk. Sachnummer 554-85329-7 554-85329-8 Bestehend aus: 554-85329-9 SLC2 Gehäuse der entsprechenden Größe, 554-85330-1 Einlass G 3/8“, Auslass G 1/4“, 554-85330-2 554-85330-3 554-85329-1 554-85329-2 Bestehend aus: 554-85329-3 SLC2 Gehäuse der entsprechenden Größe, 554-85329-4 Einlass 3/8 NPTF, Auslass 1/4“...
  • Seite 66 951-231-005-DE 2017-12-20 Version 01 SKF Lubrication Systems Germany GmbH Werk Walldorf Heinrich-Hertz-Str. 2-8 DE - 69190 Walldorf Tel: +49 (0) 6227 33-0 Fax: +49 (0) 6227 33-259 E-mail: Lubrication-germany@skf.com www.skf.com/lubrication...
  • Seite 67 Wir sind zertifizierter Fachhändler für SKF Schmiersyteme inkl. ehem. Willy Vogel, Cirval, Vögele, SafeMatic. Sollten Sie hierzu oder zu anderen Produkten Fragen haben, treten Sie gerne jederzeit in Kontakt mit uns: Tel: 0800 770 90 90 (kostenfrei) Email: info@vogel-gruppe.de Web: www.vogel-gruppe.de...

Diese Anleitung auch für:

Slc2Lincoln slc1Lincoln slc2

Inhaltsverzeichnis