Stand 04.06.2007 1. Technische Merkmale 1.1 Einsatzgrenzen Der Einsatz der Klimageräte ist auf folgende Bedingungen beschränkt: Raumtemperatur Minimum 18 °C Maximum 30 °C Außentemperatur Minimum -20°C Maximum 48 °C Spannung Minimum 205 V Maximum 235 V Der Betrieb der Klimageräte außerhalb dieser Einsatzgrenzen kann zum Ausfall der Geräte führen. Für Schäden, die durch den Betrieb außerhalb dieser Einsatzgrenzen entstehen, wird keine Gewährleistung übernommen.
1.4 Beschreibung / Ausschreibungstextschreibungstext 1.4.1 Stand-Wand-Unterdeckengerät anschluss- und betriebsbereites Split-Klima-Gerät für Stand-, Wand- oder Unterdeckenmontage zur Kühlung und Heizung, zum Anschluss an eine Kompressor-Kondensator-Einheit SHARP, bestehend aus: • Kunststoffgehäuse, schall- und wärmedämmend ausgekleidet, • großflächiger Verdampfer aus Kältekupferrohr mit aufgepressten Alu-Lamellen, mit verbesserter Wärmeübertragung, für R 410 A geeignet,...
Stand 04.06.2007 • großflächiger Kondensator aus Kältekupferrohr nach DIN 8905 und DIN 1786, mit mechanisch aufgepressten Alu-Lamellen, mit verbesserter Wärmeübertragung, für R 407 C geeignet, geschützt durch Lufteintrittsgitter und Luftaustrittsgitter • Kältekreis gereinigt, getrocknet und evakuiert, • vorgefüllt mit Kältemittel R 410A für die maximale Rohrleitungslänge •...
Stand 04.06.2007 2.2 Standort der Außeneinheit Wählen Sie den Standort der Geräte unter Berücksichtigung der folgenden Überlegungen. 6. Das Gerät sollte mit einem umlaufenden Abstand (siehe Bild, Maße in mm) zu anderen Gegenständen aufgestellt werden, um die Luftzirkulation und die Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten zu gewährleisten.
Stand 04.06.2007 2.3 Vorbereitung der Montage 1. Bitte kontrollieren Sie, ob das bauseitige Kälterohr auch für R 410 A geeignet ist. 2. Bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Werkzeug auch für R 410 A geeignet ist (Vakuumpumpe, Manometerstation, Lecksuchgerät) 3. Verwenden Sie nur Kälterohre in Kühlschrankqualität DIN 1786. Das Rohr muss sauber, poliert und dehydriert sein.
Stand 04.06.2007 2.3.1.1 GS-XP 12 FR Montage unter der Decke: Decke Loch für Kondensatabführung (D=50 mm) Loch für Kälterohre und Kondensabführung Gerätebreite (D=80mm) Lochabstand Loch für Kälterohre und Ansicht von oben Kondensabführung (D=80mm) Luftaustritt Montage an der Wand Luftaustritt Loch für Kälterohre und...
Seite 11
Stand 04.06.2007 2.3.1.2 GS-XP 18, 24, 27 FR Montage unter der Decke: Decke Loch für Kondensatabführung (D=50 mm) Loch für Kälterohre und Kondensabführung Gerätebreite (D=80mm) Lochabstand Loch für Kälterohre und Ansicht von oben Kondensabführung (D=80mm) Luftaustritt Montage an der Wand Luftaustritt Loch für Kälterohre und...
Stand 04.06.2007 Entfernen Sie die Entfernen Sie die Luftansaugklappe beiden seitlichen Abdeckungen Beide „Stopper“ seitlich verschieben Entfernen Sie die Schrauben, welche die Die Ansaugklappe seitlichen leicht öffnen Abdeckungen halten. Zwei Schrauben Bewegen Sie die entfernen und die Abdeckungen nach Klappe ganz öffnen vorn.
Stand 04.06.2007 2.4 Elektromontage 2.4.1 Externe Verdrahtung AE-X 12 FR Elektrische Verbindungsleitung 2, 1, N, PE Außeneinheit Inneneinheit Elektrische Zuleitung (230 V), L, N, PE Zuleitung* Verbindungs- Absicherung träge (mind.) leitung (bauseits) [A] AE-X 12 FR 3 x 2,5 mm 4 x 2,5 mm * Achtung: Die Dimensionierung der Zuleitung ist in Übereinstimmung mit dem örtlichen Energieversorger und den einschlägigen Vorschriften vorzunehmen!
Stand 04.06.2007 Beachten Sie, dass die Kabel zugentlastet und gegen mechanische Beschädigungen geschützt sind. Das Elektrokabel ist bei der Verlegung im Freien gegen UV-Bestrahlung zu schützen. Die örtlichen Vorschriften der Energieversorger sowie alle einschlägigen Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Nach erfolgtem ersten Einschalten sind die Stromaufnahmen aller Komponenten mit einem Amperemeter zu messen und zu protokollieren.
Stand 04.06.2007 6. Beobachten Sie, ob der Druck steigt. Wenn der Druck steigt ist eine Undichte im Kältesystem. Dann ist die Anlage abzudrücken und die Undichte zu beseitigen. Anschließend ist die Anlage nochmals zu vakuumieren. Falls sie ein Lecksuchgerät benutzen achten Sie darauf, dass es für R 410 A geeignet ist.
Stand 04.06.2007 4. Fehlerdiagnose 4.1 Allgemein Um den Fehlerspeicher auszulesen wird die AUX-Taste für mind. 5 Sekunden gedrückt, bis ein „Beep“ ertönt. Dabei muss die Inneneinheit ausgeschaltet sein. Im Normalbetrieb blinken alle 3 LEDs im gleichen Rhythmus. Bei einer Fehlfunktion blinken die LEDs für OPERATION und PLASMACLUSTER in einem anderen Intervall.
Stand 04.06.2007 4.2 Verdrahtungsfehler Falls bei der Installation Verbindungskabel zwischen Innen- und Außeneinheit vertauscht wurden, wird dies an Hand der folgenden Blinkcodes angezeigt: LEDs Inneneinheit Pause 5 sek. Timer LED (gelb) Timer LED (rot) Timer LED (blau) Pause 5 sek. Timer LED (gelb) Timer LED (rot) Timer LED (blau)
Stand 04.06.2007 6. Inbetriebnahmeprotokoll Installationsbetrieb ..............................Standort ..............................Modell (Inneneinheit/Außeneinheit) ................Leitungslänge Meter Kupferrohrdimension mm / mm Stromaufnahme Verdichter Absicherung, träge V / A Verdampfungsdruck, -temperatur bar / °C ( P absolut ) ( 5 – 6 bar / +3°C ) Einspritzdruck, -temperatur bar / °C ( P absolut ) ( ca 16,5 bar / 45°C )