Herunterladen Diese Seite drucken

SHG Mini-CHIEMSEE Serie Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

Betriebsanleitung Mobile Spezialpumpe Mini-CHIEMSEE
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu
siehe z.B. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunter-
nehmen)
Allgemeine Gefahr
In Trockenaufstellung (Saugbetrieb) erwärmt sich das Motorgehäuse nach längerer
Betriebszeit. Verwenden Sie deshalb für den Pumpentransport nur die dafür vorge-
sehenen Tragegriffe an der Pumpe und vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem
Motorgehäuse. Tragen Sie zudem immer Schutzhandschuhe.
Beim Pumpen von heißen Medien, nimmt die Pumpe immer die Temperatur des
Fördermediums an. Fassen Sie die Pumpe in diesem Fall nur mit geeigneten
Schutzhandschuhen an.
Im Pumpbetrieb entsteht ein starker Sog am Ansaugbereich der Pumpe. Es ist des-
halb darauf zu achten, während des Pumpbetriebs niemals mit Händen, Füßen, lose
am Körper getragener Kleidung (z.B. Krawatten) oder Schmuckstücken (z.B. Ketten)
in den Bereich des Pumpeneingangs (Saugseite) oder Pumpenausgangs (Drucksei-
te) zu gelangen. Es besteht Abscherungs- bzw. Aufwicklungsgefahr.
Der Berührungsschutz (Ansaugstutzen) für sich bewegende Teile (Laufrad) darf bei
sich in Betrieb befindlichen Maschinen nicht entfernt werden. Die Pumpe selbst darf
ohne den entsprechenden Berührungsschutz nicht betrieben werden.
Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt
werden, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt besteht. Gesetzliche
Bestimmungen sind einzuhalten.
Achtung: Beschädigung der Pumpe durch unsachgemäßen Umgang
Lagern Sie die Pumpe nur in trockenen Räumen. Für trockene und saubere Pumpen
sind Lagerraumtemperaturen von bis zu –20°C zulässig. Stark unterkühlte Pumpen
sind vor dem Einsatz auf über 0°C auftauen zu lassen, um Eisansatz beim Eintau-
chen in das zu pumpende Medium zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass der Einsatzort der Pumpe vor Frost geschützt ist.
Transportieren Sie die Pumpe immer nur an den dafür vorgesehenen Tragegriffen.
Zum Absenken der Pumpe mit Seilen ist nur die dafür vorgesehene Abseilöse im
Schwerpunkt der Pumpe zu verwenden. Auf keinen Fall darf die Pumpe am Netzka-
bel oder an einem angeschlossenen Schlauch abgelassen werden.
2.5 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbei-
ten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich zu-
sätzlich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe nur im Stillstand durchzuführen, hierzu muss
der Netzstecker gezogen sein und die Pumpe gegen versehentliches Wiedereinschalten
gesichert sein. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillset-
zen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden (siehe Kapitel 6). Pumpen oder -
aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten an der Pumpe müssen alle Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen wieder angebracht oder in Funktion gesetzt werden. Vor der Wie-
derinbetriebnahme sind die im Abschnitt 4 Betrieb der Pumpe aufgeführten Punkte zu
beachten.
Umbau oder Veränderungen der Pumpe sind nicht zulässig. Originalersatzteile und vom
Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile
schließt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aus.
2.6 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung entsprechend der vorliegenden Betriebsanleitung gewährleistet. Die angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
SHG S
H
PECHTENHAUSER
Gewerbestr. 3, D-86875 Waal
Tel.:
08246.9695-20
Fax:
08246.9695-24
-
G
OCHWASSER
UND
EWÄSSERSCHUTZ
G
H
MB
6
www.spechtenhauser.de
shg@spechtenhauser.de
418BAMCD019

Werbung

loading