Herunterladen Diese Seite drucken

SHG Mini-CHIEMSEE Serie Betriebsanleitung Seite 11

Werbung

Betriebsanleitung Mobile Spezialpumpe Mini-CHIEMSEE
4 Betrieb der Pumpe
Achtung:
Die Pumpe darf nur unter Beachtung der Hinweise und Angaben in dieser Betriebsanlei-
tung in Betrieb genommen werden.
Achtung:
Alle 230 V-Versionen der Mini-CHIEMSEE sind mit Thermoschutzschalter mit Wiederan-
laufsperre ausgestattet. Sobald die maximale Betriebstemperatur überschritten wird,
schaltet der Thermoschutzschalter die Pumpen automatisch ab.
Hinweis:
Überprüfen Sie vor Einsatz der Pumpe, ob die bereitgestellte Spannung und Frequenz
den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Gefahr durch elektrischen Schlag:
Bringen Sie elektrische Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich an und
schützen Sie diese vor Nässe. Vorsicht bei steigenden Wasserständen in Überschwem-
mungsgebieten!
Achtung:
Für den Einsatz im Freien sind die Bestimmungen der EN 60204-1 zu beachten.
Gefahr durch elektrischen Schlag:
Während des Betriebes der Pumpe dürfen sich keine Personen im Fördermedium aufhal-
ten. Die Pumpe darf nur über FI-gesicherte Schukosteckdosen (Wechselstromversion)
oder CEE-Steckdosen betrieben werden (Drehstromversion).
Achtung:
Durch das Bedienpersonal ist sicherzustellen, dass keine Dritten (z.B. Zuschauer bei Vor-
führungen, von Hochwasser betroffene Anwohner, freiwillige Helfer, Schaulustige, etc.)
sich im Fördermedium aufhalten können und sie niemals in den Bereich des Pumpenein-
gangs (Saugseite) oder Pumpenausgangs (Druckseite) gelangen können.
Achtung:
Der Anschluss der Ansaugstutzen sowie der Schläuche ist immer mit Kupplungsschlüssel
auszuführen. Die Pumpe darf nur in Betrieb gesetzt werden, wenn der Druckschlauch
sowie ein Ansaugstutzen oder ein Saugschlauch angeschlossen sind.
Achtung:
Durch den saugseitigen Sog können langfaserige Stoffe angesaugt werden. Entfernen
Sie diese nicht während des Betriebs. Schalten Sie die Pumpe aus, sichern Sie sie ge-
gen versehentliches Wiederanschalten und entfernen dann erst die Gegenstände.
4.1 Erklärung des Standardmotorschutzschalters
4.1.1 Wechselstromversion
Alle Wechselstromversionen der Mini-CHIEMSEE sind mit
dem Standardmotorschutzschalter (siehe Bild 1.1) ausge-
stattet.
Bevor der Netzstecker zum Betrieb der Pumpe in eine FI-
abgesicherte Schuko-Steckdose gesteckt wird, ist darauf zu
achten, dass der grüne Kippschalter am Motorschutzschal-
ter auf Position 0 gedrückt ist, um einen versehentlichen
Start der Pumpe auszuschließen.
Um die Pumpe in Betrieb zu setzen, ist der grüne Kippschal-
ter auf Position 1 zu stellen. Um die Pumpe auszuschalten
betätigen sie den Kippschalter von I auf 0.
SHG S
H
PECHTENHAUSER
Gewerbestr. 3, D-86875 Waal
Tel.:
08246.9695-20
Fax:
08246.9695-24
-
G
OCHWASSER
UND
EWÄSSERSCHUTZ
G
H
MB
10
Bild 1.1: 230 V-
Standardmotorschutzschalter
www.spechtenhauser.de
shg@spechtenhauser.de
418BAMCD019

Werbung

loading