Herunterladen Diese Seite drucken

SHG Mini-CHIEMSEE Serie Betriebsanleitung Seite 19

Werbung

Betriebsanleitung Mobile Spezialpumpe Mini-CHIEMSEE
6 Service/Wartung
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und (De-) Montagearbeiten von autori-
siertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich zusätzlich durch eingehendes Studium
der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe nur im Stillstand
durchzuführen. Schalten Sie hierzu die Pumpe durch Betätigen des entsprechenden Schalters am Netzste-
cker ab und ziehen Sie den Netzstecker. Sichern Sie Pumpe bzw. Netzstecker gegen versehentliche Wie-
dereinschaltung bzw. versehentliches Wiedereinstecken. Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefähr-
dende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden.
6.1 Pumpenpflege und -reinigung
Reinigen Sie die Pumpe nach jedem Einsatz, insbesondere nach dem Einsatz in schlammigen Pumpmedien
mit klarem Wasser. Lassen Sie dazu die Pumpe für circa 10 Minuten in einem Becken mit sauberem Wasser
laufen. Danach ist die Pumpe vollständig zu entleeren.
Bei Pumpen mit Reinigungsschlitz verwenden Sie zunächst einen
Hochdruckreiniger, um die Pumpe und insbesondere das Laufrad zu
säubern. Ziehen Sie den Netzstecker und sichern die Pumpe gegen
Wiedereinschaltung. Für die Laufradreinigung drehen Sie den Reini-
gungsschlitz des Laufrades auf „12-Uhr-Position", so dass der Reini-
gungsschlitz auf der Druckseite der Pumpe sichtbar ist (siehe Bild).
Spritzen Sie direkt mit dem Hochdruckreiniger in den Reinigungs-
schlitz, um das Laufrad gründlich zu reinigen. Danach lassen Sie die
Pumpe ebenfalls für circa 10 Minuten in einem Becken mit klarem
Wasser laufen und entleeren sie abschließend vollständig.
6.2 Wartungsintervalle
Alle Mini-Chiemsee-Pumpen sind komplett wartungsfrei ausgelegt. Alle schmierungsbedürftigen Bauteile
verfügen über lebenslange Schmierung. Bei der jährlichen elektrischen Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702
ist zusätzlich ein Probelauf auf Funktionsfähigkeit der Pumpe durchzuführen. Im Falle von Vibrationen, un-
rundem Pumpenlauf oder Schleifgeräuschen ist ein werksseitiger Kundendienst durchzuführen. Überprüfen
Sie zudem die Dichtungen der Storz-Kupplungen auf Verschleiß. Lässt sich der Griffschutz (Ansaugstutzen)
ohne Kupplungsschlüssel lösen, müssen die Dichtungen am Griffschutz und der Saugseite der Pumpe aus-
getauscht werden. Sollte sich der Griffschutz immer noch leicht lösen lassen, müssen die betroffenen Fest-
kupplungen komplett ausgetauscht werden.
SHG S
H
PECHTENHAUSER
Gewerbestr. 3, D-86875 Waal
Tel.:
08246.9695-20
Fax:
08246.9695-24
-
G
OCHWASSER
UND
EWÄSSERSCHUTZ
G
H
MB
18
www.spechtenhauser.de
shg@spechtenhauser.de
418BAMCD019

Werbung

loading