Herunterladen Diese Seite drucken

SHG Mini-CHIEMSEE Serie Betriebsanleitung Seite 14

Werbung

Betriebsanleitung Mobile Spezialpumpe Mini-CHIEMSEE
9. Schalten Sie die Pumpe durch Drücken des grünen Kippschalters auf Position 1
(Wechselstromversion) bzw. durch Drücken des grünen Einschaltknopfes am Motor-
schutzstecker (Drehstromversion) ein. Die Pumpe muss nun mit der angegebenen
Förderleistung fördern.
Achtung:
Während des Betriebs der Pumpe muss der Stecker und der Motorschutzschalter
gut zugänglich sein. Sie sind stets unter Aufsicht zu halten, damit nicht irrtümlicher-
weise bzw. versehentlich wieder aus- oder eingesteckt bzw. quittiert werden kann.
10. Schalten Sie die Pumpe durch Drücken des grünen Kippschalters auf Position 0
(Wechselstromversion) bzw. durch Drücken des roten Knopfes (Drehstromversion)
wieder ab, sobald der Wasserstand soweit gefallen ist, dass die Pumpe Luft an-
saugt.
11. Reinigen Sie die Pumpe nach jedem Einsatz,
insbesondere nach dem Einsatz in schlammi-
gen Pumpmedien mit klarem Wasser. Lassen
Sie dazu die Pumpe für circa 10 Minuten in
einem Becken mit sauberem Wasser laufen.
Danach ist die Pumpe vollständig zu entlee-
ren.
Bei Pumpen mit Reinigungsschlitz (siehe Bild
2.1) verwenden Sie zunächst einen Hochdruck-
reiniger, um die Pumpe und insbesondere das
Laufrad zu säubern. Ziehen Sie den Netzstecker und sichern die Pumpe gegen
Wiedereinschaltung. Für die Laufradreinigung drehen Sie den Reinigungsschlitz des
Laufrades auf „12-Uhr-Position", so dass der Reinigungsschlitz auf der Druckseite
der Pumpe sichtbar ist (siehe Bild 2.1). Spritzen Sie direkt mit dem Hochdruckreini-
ger in den Reinigungsschlitz, um das Laufrad gründlich zu reinigen. Danach lassen
Sie die Pumpe ebenfalls für circa 10 Minuten in einem Becken mit klarem Wasser
laufen und entleeren sie abschließend vollständig.
4.3 Hintereinanderschaltung von Mini-CHIEMSEE-Pumpen
Um Förderhöhen von über 15 m zu realisieren, besteht die Möglichkeit mehrere Mini-
CHIEMSEE-Pumpen hintereinander zu schalten. Dabei wird jeweils die Druckseite der
ersten Mini-CHIEMSEE mit der Saugseite der nächsten Mini-CHIEMSEE über einen
formstabilen Schlauch verbunden.
4.4 Flachabsaugung
Im Normalbetrieb wird das Fördermedium bis zur Oberkante des Ansaugstutzens abge-
pumpt. Danach saugt die Pumpe Luft an und der Förderstrom reißt ab. Um Flüssigkeiten
bis auf einen Restwasserstand von wenigen Millimetern abzusaugen, muss der An-
saugstutzen mit der Öffnung nach unten an der saugseitigen Festkupplung montiert wer-
den (siehe Bild 3).
Wenn eine Flachabsaugung durchgeführt werden
soll, sind folgende Punkte zu beachten:
1. Pumpen Sie das Fördermedium gemäß Ab-
schnitt 4.2 dieser Betriebsanleitung mit dem
Ansaugstutzen nach oben soweit ab, bis die
Pumpe Luft ansaugt.
2. Schalten Sie nun die Pumpe ab und ziehen Sie
den Netzstecker. Sichern Sie die Pumpe gegen
Wiedereinschaltung.
SHG S
H
PECHTENHAUSER
Gewerbestr. 3, D-86875 Waal
Tel.:
08246.9695-20
Fax:
08246.9695-24
-
G
OCHWASSER
UND
EWÄSSERSCHUTZ
Bild 2.1: Reinigungsschlitz auf
„12-Uhr-Position"
G
H
MB
13
Bild 3
www.spechtenhauser.de
shg@spechtenhauser.de
418BAMCD019

Werbung

loading