Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 ab V9.50 Handbuch Seite 53

Werbung

!
VORSICHT
Vorsicht vor Laser-Strahlen der optischen Steckmodule.
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bedeutet, dass mittelschwere oder leichte Verletzungen
eintreten können.
Schauen Sie nicht direkt in die Lichtwellenleiter-Anschlüsse der aktiven optischen Steckmodule, auch
²
nicht mit optischen Geräten! Die Laser-Strahlen können die Augen schädigen!
Schalten Sie das Gerät stromlos.
²
HINWEIS
i
i
Bei Verwendung von optischen Kommunikationsmodulen wird die Laser-Klasse 1 nach EN 60825-1 und
EN 60825-2, bei Verwendung eines Lichtwellenleiters ≤ 62,5 μm/125 μm, eingehalten.
Entfernen Sie bei einem Aufbaugerät mit integrierter Vor-Ort-Bedieneinheit die komplette Vor-Ort-
²
Bedieneinheit.
Lösen Sie die Befestigungsschraube und entfernen Sie das Abdeckblech von der Steckmodulposition.
²
Steckmodul montieren
Schieben Sie das Steckmodul auf der innenliegenden Führung bis zum Anschlag hinein.
²
Achten Sie auf den korrekten Sitz der EMV-Kontaktfeder.
²
Schrauben Sie das Steckmodul an der Halterung mit einem Drehmoment von 0,4 Nm fest.
²
Schließen Sie die Leitungen an die Anschlüsse an.
²
Kontrollieren Sie abschließend den festen Sitz der Stecker.
²
Bauen Sie, wenn erforderlich, die Vor-Ort-Bedieneinheit wieder an.
²
Einbau abschließen
Nehmen Sie das Gerät wieder in Betrieb.
²
Austauschen
1.8.3
Austausch vorbereiten
!
GEFAHR
Gefahr durch elektrische Spannung beim Austausch der Steckmodule.
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bedeutet, dass Tod oder schwere Verletzungen eintreten
werden.
Bauen Sie Steckmodule nur am elektrisch ausgeschalteten Gerät ein!
²
SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch
C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023
Kommunikationsmodule
1.8 Einbauen, austauschen
53

Werbung

loading