Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SIPROTEC 5
Kommunikationsproto-
kolle
ab V9.50
Handbuch
C53000-L1800-C055-G
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Kommunikationsmodule
IEC 61850
DNP3
IEC 60870-5-104
Modbus
IEC 60870-5-103
PROFINET IO
Optisches PPS mit USART-Steckmodulen
Wirkschnittstelle
Zusätzliche Ethernet-Dienste
Inbetriebnahme und Diagnose
Problembehandlung
Literaturverzeichnis
Glossar
Stichwortverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIPROTEC 5 ab V9.50

  • Seite 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Kommunikationsmodule SIPROTEC 5 IEC 61850 Kommunikationsproto- DNP3 kolle IEC 60870-5-104 ab V9.50 Modbus IEC 60870-5-103 Handbuch PROFINET IO Optisches PPS mit USART-Steckmodulen Wirkschnittstelle Zusätzliche Ethernet-Dienste Inbetriebnahme und Diagnose Problembehandlung Literaturverzeichnis Glossar Stichwortverzeichnis C53000-L1800-C055-G...
  • Seite 2 Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden. Marken Dokumentversion: C53000-L1800-C055-G.01 SIPROTEC, DIGSI, SIGRA, SIGUARD, SIMEAS, SAFIR, SICAM Ausgabestand: 03.2023 und MindSphere sind Marken der Siemens AG. Jede nicht Version des beschriebenen Produkts: ab V9.50 autorisierte Verwendung ist unzulässig.
  • Seite 3 Vorwort Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch enthält Informationen über: • Die Kommunikation innerhalb der SIPROTEC 5-Gerätefamilie und zu übergeordneten Leitstellen • Den Einbau der Module • Die Parametrierung in DIGSI 5 • Die Hinweise zur Inbetriebnahme Zielgruppe Schutzingenieure, Inbetriebsetzer, Personen, die mit der Einstellung, Prüfung und Wartung von Automatik-, Selektivschutz- und Steuerungseinrichtungen betraut sind sowie Betriebspersonal in elektrischen Anlagen und Kraftwerken.
  • Seite 4 Vorwort • Gerätehandbücher Gerätehandbücher beschreiben die Funktionen und Applikationen eines spezifischen SIPROTEC 5- Gerätes. Das gedruckte Handbuch und die Geräte-Online-Hilfe haben dieselbe Informationsstruktur. • Hardware-Handbuch Das Hardware-Handbuch beschreibt die Hardware-Bausteine und Gerätekombinationen der SIPROTEC 5- Gerätefamilie. • Betriebshandbuch Das Betriebshandbuch beschreibt die Grundprinzipien und -prozeduren des Gerätebetriebs und die Montage der Geräte für die SIPROTEC 5-Gerätefamilie.
  • Seite 5 (RoHS-Richtlinie 2011/65/EU) sowie elektrische Betriebsmittel zur Verwendung inner- halb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU). Diese Konformität ist das Ergebnis einer Bewertung, die durch die Siemens AG gemäß den Richtlinien in Übereinstimmung mit der Norm EN 60255-26 für die EMV-Richtlinie, der Norm EN IEC 63000 für die RoHS-Richtlinie und der Norm EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie durchgeführt worden ist.
  • Seite 6 Vorwort GEFAHR GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Verletzungen eintreten werden, wenn die angegebenen Maßnahmen nicht getroffen werden. Beachten Sie alle Hinweise, um Tod oder schwere Verletzungen zu vermeiden. ² WARNUNG WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Verletzungen eintreten können, wenn die angegebenen Maßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................3 Kommunikationsmodule..........................15 Übersicht – SIPROTEC 5-Geräte..................16 Übersicht – SIPROTEC 5 Compact-Gerät................20 Kommunikationsanwendungen der Steckmodule und der integrierten Schnittstellen ..22 Netzwerktopologie......................25 1.4.1 Netzwerkstrukturen ....................25 1.4.2 Netzwerkstruktur-abhängige Parameter............... 31 Ethernet-Module.......................36 1.5.1 Ethernet-Schnittstelle....................36 1.5.2 Betrieb von Ethernet-Modulen..................36 1.5.3 ETH-BA-2EL.........................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 1.10 Mappings anpassen......................70 1.10.1 Beschreibung ......................70 1.10.2 Mapping von Datentypen ....................70 1.10.3 Übertragungspuffer..................... 74 1.10.4 Spalten in der Kommunikationszuordnungsmatrix............74 1.10.5 Störschriebparametrierung..................77 1.10.6 Mappings kopieren ..................... 79 1.10.7 Mappings exportieren....................80 1.11 Zeitsynchronisation......................82 1.12 Betriebsarten........................87 IEC 61850..............................89 Einführung........................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 2.6.9 Asset-Management....................139 Dateiübertragung......................140 2.7.1 Störschriebe und Meldepuffer abrufen............... 140 2.7.2 Störschriebe......................140 2.7.3 COMFEDE........................141 2.7.3.1 Übersicht......................141 2.7.3.2 Beschreibung von COMFEDE................142 2.7.3.3 COMFEDE-Anzeige....................143 IEC 61850-9-2 Prozessbus....................145 DNP3................................. 147 Protokollbesonderheiten....................148 3.1.1 Protokollstruktur......................148 3.1.1.1 Beschreibung....................... 148 3.1.1.2 Bit-Übertragungsschicht..................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 4.3.5 Link Layer ......................... 183 4.3.5.1 Not Realized Features...................183 4.3.6 Application Layer....................... 184 4.3.7 Basic Application Functions..................188 Kommunikationszuordnung.................... 193 Modbus..............................195 Protokollbesonderheiten....................196 5.1.1 Ausnahmeantwort Modbus-Slave................196 5.1.2 Unterstützte Modbus-Funktionen................196 5.1.3 Datentyp-Definition....................197 5.1.3.1 Einzelmeldungen: SPS, ACT, ACD, ENS ..............197 5.1.3.2 DPS (Double-Point Status)..................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis IEC 60870-5-103............................217 Protokollbesonderheiten....................218 6.1.1 Protokollstruktur......................218 6.1.1.1 Beschreibung....................... 218 6.1.1.2 Bit-Übertragungsschicht..................218 6.1.1.3 Sicherungsschicht....................218 6.1.2 Anwendungsschicht....................219 6.1.2.1 Beschreibung....................... 219 6.1.2.2 Standard-DUs in Überwachungsrichtung.............. 220 6.1.2.3 Standard-DUs in Steuerrichtung................220 6.1.3 Redundanz........................ 221 6.1.3.1 Redundanzaspekte in einem Kommunikationssystem........... 221 6.1.3.2 Parametrierung einer redundanten Kommunikation..........
  • Seite 12 S2-Redundanz......................263 Parameter und Eigenschaften..................264 7.2.1 Einstellungen......................264 Parametrierung IO-Controller..................265 7.3.1 PROFINET IO-Konfiguration..................265 7.3.2 Siemens S7 PLC und Step7..................265 7.3.2.1 Übersicht......................265 7.3.2.2 SPS-STOP bei Kommunikation mit SIPROTEC 5-Gerät..........265 7.3.2.3 Peripheriezugriffsbefehle..................265 7.3.2.4 Lesen und Schreiben von Daten mit SFC14 und SFC15..........266 7.3.2.5...
  • Seite 13 PRP..........................312 10.10 HSR..........................313 10.11 SNMP..........................314 10.11.1 Einstellungen für SNMP..................... 314 10.11.2 SNMP Standard-MIBs....................314 10.11.3 Siemens Enterprise MIBs.................... 315 10.11.3.1 SNMP SIPROTEC 5 Enterprise MIB................315 10.11.3.2 SNMP PRP/HSR MIB....................318 10.11.3.3 SNMP DGPI MIB....................322 10.11.3.4 SNMP DGSM MIB....................325 10.11.4 SNMPv3-Merkmale....................
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis 10.13.5 Application Diagnosis-Bereich für serielle Module............365 10.13.5.1 Struktur....................... 365 10.13.5.2 Application Diagnostic – DNP3................366 10.13.5.3 Application Diagnostic – IEC 60870-5-103 ............367 10.13.5.4 Application Diagnostic – Modbus RTU..............369 10.13.5.5 Application Diagnostic – SUP Serial...............370 10.13.5.6 Application Diagnostic – Protection Interface ............371 Inbetriebnahme und Diagnose.........................377 11.1 Diagnose-Informationen....................
  • Seite 15 Kommunikationsmodule Übersicht – SIPROTEC 5-Geräte Übersicht – SIPROTEC 5 Compact-Gerät Kommunikationsanwendungen der Steckmodule und der integrierten Schnittstellen Netzwerktopologie Ethernet-Module Serielle Module für kurze Entfernungen Integrierte serielle Schnittstelle für kurze Entfernungen (SIPROTEC 5 Compact) Einbauen, austauschen Grundparametrierung in DIGSI 5 1.10 Mappings anpassen 1.11 Zeitsynchronisation...
  • Seite 16 Kommunikationsmodule 1.1 Übersicht – SIPROTEC 5-Geräte Übersicht – SIPROTEC 5-Geräte SIPROTEC-Geräte sind mit werkseitig eingebauten Kommunikationsmodulen bestellbar. Die Kommunikations- module können auch nachträglich in die SIPROTEC-Geräte eingebaut und ausgetauscht werden. Sie müssen das Gerät dazu nicht öffnen. HINWEIS Die nachbestellbaren Kommunikationsmodule sind nicht vorkonfiguriert. Nehmen Sie mit DIGSI 5 die funktionale Anpassung an die gewünschte Protokollapplikation vor.
  • Seite 17 Kommunikationsmodule 1.1 Übersicht – SIPROTEC 5-Geräte Integrierte Ethernet-Schnittstelle J Verbindung zum Erweiterungsmodul mit Steckmodul-Trägerbaugruppe CB202 Erdungsanschlüsse [le_lmnppo, 2, --_--] Bild 1-2 Steckmodulpositionen und Kommunikationsanschluss am Erweiterungsmodul mit CB202 2-polige Klemme zum Anschluss der Spannungsversorgung COM-Link L (Verbindung zur Schnittstelle K des Grundgerätes) Steckmodulposition M Steckmodulposition N Steckmodulposition P...
  • Seite 18 Kommunikationsmodule 1.1 Übersicht – SIPROTEC 5-Geräte [le_slots and communication terminals, 2, --_--] Bild 1-3 Steckmodulpositionen und Kommunikationsanschlüsse am 1/3-Modul, bei nicht modularen Geräten (7xx81, 7xx82) Zeitsynchronisation G Steckmodulposition E Steckmodulposition F (bei 7xx81 nicht anwendbar) Integrierte Ethernet-Schnittstelle J Erdungsanschlüsse Die folgenden Kommunikationsmodule können für SIPROTEC 5 eingesetzt werden: •...
  • Seite 19 Kommunikationsmodule 1.1 Übersicht – SIPROTEC 5-Geräte • Ethernet-Module Anwendung: Auf Ethernet basierende Kommunikation zur Stationsleittechnik über Leittechnikprotokolle (z.B. IEC 61850, DNP3) – Gesicherte Kommunikation zu DIGSI 5 – Kommunikation zwischen den Geräten (IEC 61850-GOOSE) – Synchrophasor-Protokoll (IEEE C37.118 - PMU) Die Module können mit oder ohne integriertem Switch betrieben werden.
  • Seite 20 Kommunikationsmodule 1.2 Übersicht – SIPROTEC 5 Compact-Gerät Übersicht – SIPROTEC 5 Compact-Gerät USB-Anschlüsse an der Frontseite Über die USB-B-Buchse an der Frontseite des Basismoduls kann mit dem Bedienprogramm DIGSI 5 über ein Standard-USB-Kabel auf das Gerät zugegriffen werden. Die komplette Konfiguration und Einstellung des Gerätes kann über diese Verbindung erfolgen.
  • Seite 21 Kommunikationsmodule 1.2 Übersicht – SIPROTEC 5 Compact-Gerät Stellen Sie sicher, dass Sie die Kommunikationsleitungen getrennt von Netzkreisen verlegen. [le_SIP5Comp_communication_ports, 1, --_--] Bild 1-4 Kommunikationsanschlüsse bei SIPROTEC 5 Compact Erdungsanschluss Integrierte redundante Ethernet-Schnittstelle F Serielle Schnittstelle/IRIG B Zeitsynchronisierung E SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 22 Kommunikationsmodule 1.3 Kommunikationsanwendungen der Steckmodule und der integrierten Schnittstellen Kommunikationsanwendungen der Steckmodule und der integrierten Schnittstellen In den folgenden Tabellen finden Sie Informationen zu den Kommunikationsanwendungen der Steckmodule und der integrierten Schnittstellen. Steckmodule und integrierte Schnittstellen für die Kommunikation Tabelle 1-1 Kommunikationsanwendungen und Steckmodule/integrierte Schnittstellen Port oder Steckmodul Physikalischer Anschluss...
  • Seite 23 Kommunikationsmodule 1.3 Kommunikationsanwendungen der Steckmodule und der integrierten Schnittstellen Port oder Steckmodul IEC 61850-9-2 Prozessbus-Client – – – – – – – – – ■ – – – IEC 60870-5-103 – – – ■ ■ ■ ■ – – – –...
  • Seite 24 Kommunikationsmodule 1.3 Kommunikationsanwendungen der Steckmodule und der integrierten Schnittstellen HINWEIS Die Steckmodule vom Typ USART und ETH sind auf den Steckplätzen E und F im Basismodul sowie auf den Steckplätzen N und P im Erweiterungsmodul CB202 verwendbar. Sie sind nicht für Steckplatz M im Erweiterungsmodul CB202 geeignet.
  • Seite 25 Kommunikationsmodule 1.4 Netzwerktopologie Netzwerktopologie Netzwerkstrukturen 1.4.1 Die Ethernet-Kommunikationsmodule stehen zusammen mit der Schnittstelle elektrisch und optisch zur Verfü- gung. Beide Modultypen verfügen über eine integrierte Switch-Funktionalität. Dadurch sind die Geräte in nahezu alle Netzwerkstrukturen zusammen mit Fremdkomponenten integrierbar. Die Netzwerkstrukturen sind vom Kommunikationsprotokoll (IEC 61850, DNP3, IEC 60870-5-104 usw.) unab- hängig.
  • Seite 26 Kommunikationsmodule 1.4 Netzwerktopologie Mit der Betriebsart Dual Homing lassen sich (aus Sicht des Gerätes) redundante Sternstrukturen bilden, wenn beide Geräte-Ports mit verschiedenen Ports eines Netzwerk-Switches oder mit je einem Port zweier verschiedener Netzwerk-Switches verbunden werden. Wenn nur ein Port mit einem Netzwerk-Port verbunden wird, dann hat diese Verbindung keine Redundanz und stellt nur eine einfache Verbindung her, analog zum Netzwerkanschluss eines PCs.
  • Seite 27 Bei den Schnittstellen der Ethernet-Module in den Geräten gibt es verschiedene Ausführungen für optische oder elektrische Verbindungen. Siemens empfiehlt bei längeren Verbindungen (> 20 m) einen Lichtwellen- leiter zu verwenden. Die Länge der Verbindung zwischen 2 Switches oder zwischen einem Gerät und einem Switch ist aus physikalischen Gründen immer begrenzt.
  • Seite 28 Kommunikationsmodule 1.4 Netzwerktopologie [dw_duhome, 3, de_DE] Bild 1-9 Dual-Homing-Struktur Ringstruktur Ringstrukturen sind Strukturen, in denen SIPROTEC-Geräte zusammen mit Geräten anderer Hersteller in einem Ring zusammengeschaltet sind. Die Geräte sind mit ihren beiden Ports in die Ringstruktur eingebunden. Dabei ergeben sich Ringe aus Geräten und den Netzwerk-Switches 3 und 4. Diese Netzwerk-Switches sind mit mindestens 4 Ports ausgestattet, die RSTP unterstützen.
  • Seite 29 Root-Switch festgelegt. Den anderen mit dem Stationsautomatisierungssystem verbundenen Switch müssen Sie auf eine niedrigere Priorität setzen. Ein höherer Zahlenwert bedeutet eine niedrigere Priorität. Siemens empfiehlt, diesen Switch auf 4096 einzustellen. Dieser Switch dient als Ersatz-Root-Switch für den Fall, dass der Root-Switch ausfällt.
  • Seite 30 Gerät in den Fallback-Modus geht, z.B. durch Laden der Konfiguration bei Verwendung von IEC 61850, können Kommunikationsprobleme auftreten. Während des Fallback-Modus schalten die Geräte intern auf den Line-Mode um. Daher empfiehlt Siemens, einen DIGSI-PC in einem PRP-Netzwerk mit einer RedBox (Redundancy Box) zu verwenden.
  • Seite 31 Kommunikationsmodule 1.4 Netzwerktopologie HSR-Struktur Bei der im folgenden Bild dargestellten HSR-Struktur (High Availability Seamless Redundancy Protocol nach IEC 62439-3:2012) werden die Geräte in Ringen angeordnet. Das Verfahren besitzt keine eigenen Parameter. [dw_hsrstr, 4, de_DE] Bild 1-13 SIPROTEC-Geräte in Ringen angeordnet Im Fall einer Kommunikationsunterbrechung in einem Netzwerk wird stoßfrei umgeschaltet.
  • Seite 32 Kommunikationsmodule 1.4 Netzwerktopologie In der einfachen Ringstruktur in Bild 1-10 ist die Situation wie folgt: • Wenn Switch 1 der Root-Switch ist, dann gibt es 3 Ringe: – Ein Ring bestehend aus den Switches 1 bis 4 – Zwei 3er-Ketten von SIPROTEC-Geräten •...
  • Seite 33 Kommunikationsmodule 1.4 Netzwerktopologie [dw_statap, 3, de_DE] Bild 1-14 Struktur mit Alternate-Ports Einstellung des Parameters MaxAge Der Parameter MaxAge ist auf 20 voreingestellt. Diese Einstellung ist als Standardeinstellung in der Norm IEEE Std 802.1D – 2004 angegeben und kann bis auf 40 erhöht werden. Die prinzipielle Funktion dieses Parameters ist, dass Telegramme mit einem höheren oder gleichen Alter verworfen werden.
  • Seite 34 Kommunikationsmodule 1.4 Netzwerktopologie [dw_ub_port, 3, de_DE] Bild 1-15 Unterbrechung der Verbindung mit Verschiebung der Alternate-Ports Der ungünstigste Fall ist, dass die Verbindung vom rechten Port von S13 zu Switch 4 zusätzlich unterbrochen ist. Dann ergibt sich eine maximale Einstellung von 8 (Switch 1 – Switch 2 – Switch 6 – Switch 5 – Switch 4 – Switch 3 –...
  • Seite 35 Kommunikationsmodule 1.4 Netzwerktopologie Einstellung von Prioritäten Die Einstellung von Prioritäten legt in einem Netzwerk die Lage der Root-Bridge fest. Legen Sie die Root-Bridge so fest, dass alle Switches inklusive der SIPROTEC-Geräte die Root-Bridge möglichst über gleichlange Pfade erreichen können. Auf diese Weise erreichen Sie auch eine minimale Einstellung des Parameters MaxAge, wie im Abschnitt zur Einstellung des Parameters MaxAge beschrieben.
  • Seite 36 Kommunikationsmodule 1.5 Ethernet-Module Ethernet-Module Ethernet-Schnittstelle 1.5.1 Integrierte Ethernet-Schnittstelle (Port J) Dieser Anschluss wird zum Laden des Gerätes mit DIGSI 5 über Ethernet verwendet. Dieser Anschluss ermög- licht auch eine IEC 61850-Ethernet-Kommunikation oder die Kommunikation mit einem anderen Protokoll über Ethernet, z.B. zum Anschluss einer externen Thermobox. Schnittstelle Integrierte Ethernet-Schnittstelle Anschluss...
  • Seite 37 Kommunikationsmodule 1.5 Ethernet-Module Bild 1-16 zeigt den Betrieb der Ethernet-Module mit integrierter Switch-Funktion. Alle Geräte einer Station, die über Lichtwellenleiter miteinander verbunden sind, werden dargestellt. Die Geräte ergeben optische Ringe. Zusätzlich werden 2 Switches am Stationsleitgerät zur SICAM PAS eingesetzt. Die 2 Switches berücksichtigen die Anforderungen an die Redundanz.
  • Seite 38 Kommunikationsmodule 1.5 Ethernet-Module [dw_ethsw3, 2, de_DE] Bild 1-17 Betrieb von Ethernet-Modulen ohne integrierte Switch-Funktion mit einfacher oder redun- danter Verbindung zum Switch ETH-BA-2EL 1.5.3 Beschreibung Kommunikationsmodul zur Übertragung von Ethernet-Protokollen über 2 elektrische Schnittstellen Produkt-Code P1Z55 Bild Steckertyp 2 x RJ45 Baud-Rate 100 Mbit/s Protokoll...
  • Seite 39 Kommunikationsmodule 1.5 Ethernet-Module ETH-BB-2FO 1.5.4 Beschreibung Kommunikationsmodul zur Übertragung von Ethernet-Protokollen über 2 optische Schnittstellen Produkt-Code P1Z390 Bild Steckertyp 2 x Duplex-LC Wellenlänge λ = 1300 nm Baud-Rate 100 Mbit/s Protokoll DIGSI 5-Protokoll (gesichertes Web-Service-Protokoll) IEC 61850 (MMS und GOOSE) DNP3 Modbus TCP IEC 60870-5-104...
  • Seite 40 Kommunikationsmodule 1.5 Ethernet-Module Bild Steckertyp 2 x Duplex-LC Wellenlänge λ = 1300 nm Baud-Rate 100 Mbit/s Protokoll DIGSI 5-Protokoll (gesichertes Web-Service-Protokoll) IEC 61850 (MMS und GOOSE) IEC 61850-8-1 (9-2 Client und 9-2 Merging Unit) IEC 60870-5-104 DNP3 Modbus TCP PROFINET IO Synchrophasor-Protokoll (IEEE C37.118 –...
  • Seite 41 Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen der SFP-Stecktransceiver Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. Die SFP-Stecktransceiver können im laufenden Betrieb gezogen und gesteckt werden. Siemens ² empfiehlt, das Gerät auszuschalten. Lassen Sie die SFP-Stecktransceiver soweit möglich abkühlen.
  • Seite 42 Kommunikationsmodule 1.5 Ethernet-Module SFP-Stecktransceiver montieren ✧ Prüfen Sie, ob der Bügel am Stecktransceiver geschlossen ist. Der Bügel muss geschlossen sein. ✧ Setzen Sie den Stecktransceiver in den Steckplatz ein, bis dieser hörbar einrastet. Der SFP-Stecktransceiver ist sicher im Steckplatz befestigt. HINWEIS Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Stecktransceivers im Steckplatz und ob dieser eingerastet ist, um ein späteres versehentliches Entfernen durch Ziehen an der Anschlussleitung zu verhindern.
  • Seite 43 Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen der SFP-Stecktransceiver Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. Die SFP-Stecktransceiver können im laufenden Betrieb gezogen und gesteckt werden. Siemens ² empfiehlt, das Gerät auszuschalten. Lassen Sie die SFP-Stecktransceiver soweit möglich abkühlen.
  • Seite 44 Kommunikationsmodule 1.5 Ethernet-Module ✧ Ziehen Sie am Bügel, um den SFP-Stecktransceiver aus dem Steckplatz zu ziehen. Die Entnahme muss leichtgängig und ohne große Kraftaufwendung möglich sein. ✧ Versehen Sie den SFP-Stecktransceiver mit der Staubschutzkappe, damit die Optik vor Schmutz geschützt bleibt. SFP-Stecktransceiver montieren ✧...
  • Seite 45 Kommunikationsmodule 1.6 Serielle Module für kurze Entfernungen Serielle Module für kurze Entfernungen Besonderheiten der seriellen elektrischen Module 1.6.1 Die seriellen elektrischen Module sind mit RJ45-Anschlüssen bestückt. Diese sind keine Ethernet-Anschlüsse. Die seriellen Signale der RS485-Schnittstelle sind auf die RJ45-Anschlüsse gelegt (siehe folgendes Bild). [dw_rj45pb, 1, de_DE] Bild 1-18 RJ45-Anschlüsse für die seriellen Signale der RS485-Schnittstelle...
  • Seite 46 Kommunikationsmodule 1.6 Serielle Module für kurze Entfernungen [dw_serma2, 1, de_DE] Bild 1-20 Redundante Kommunikation mit 2 Mastern über RS485-Bus (z.B. redundantes IEC 60870-5-103-Protokoll) Das vorhergehende Bild zeigt die Verwendung von beiden Anschlüssen auf jeweils einem Modul zur Verbin- dung der Geräte zu 2 unabhängigen Mastern nach demselben Prinzip wie mit einem einzelnen Master. Nachbestellung Wenn Sie serielle Kommunikationsmodule nachbestellen, dann geben Sie den Produkt-Code für die physikali- sche Ausführung des Moduls an.
  • Seite 47 Kommunikationsmodule 1.6 Serielle Module für kurze Entfernungen Baud-Rate 1,2 kbit/s bis 115,2 kbit/s Protokoll IEC 60870-5-103 DNP3 Modbus RTU SUP seriell USART-AC-2EL 1.6.3 Beschreibung Serielles asynchrones Kommunikationsmodul mit 2 unabhängigen elekt- rischen Schnittstellen Produkt-Code P1Z437 Bild Steckertyp 4 x RJ45 Baud-Rate 1,2 kbit/s bis 115,2 kbit/s Für 1 oder 2 Protokolle oder Appli-...
  • Seite 48 Kommunikationsmodule 1.6 Serielle Module für kurze Entfernungen Für 1 Protokoll oder Applikation IEC 60870-5-103 DNP3 Modbus RTU SUP seriell Wirkschnittstellen-Kommunikation Max. Reichweite 2,5 km bei Verwendung eines Lichtwellenleiters 50 µm/125 µm oder 62,5 µm/125 µm Sendeleistung Minimum Typisch Maximum -19,8 dBm -15,8 dBm -12,8 dBm 50 μm/125 μm, NA...
  • Seite 49 Kommunikationsmodule 1.6 Serielle Module für kurze Entfernungen Sendeleistung Minimum Typisch Maximum -19,8 dBm -15,8 dBm -12,8 dBm 50 μm/125 μm, NA = 0,2 -16,0 dBm -12,0 dBm -9,0 dBm 62,5 μm/125 μm, NA = 0,275 Empfängerempfindlichkeit Maximal +1 dBm Minimal -32 dBm Optisches Budget Minimal 9,0 dB für 50 μm/125 μm, NA = 0,2...
  • Seite 50 Kommunikationsmodule 1.7 Integrierte serielle Schnittstelle für kurze Entfernungen (SIPROTEC 5 Compact) Integrierte serielle Schnittstelle für kurze Entfernungen (SIPROTEC 5 Compact) Besondere Merkmale der integrierten seriellen Schnittstelle 1.7.1 Die integrierte serielle Schnittstelle ist mit 1 RJ45-Anschluss ausgestattet. Die seriellen Signale der RS485- Schnittstelle werden auf die RJ45-Verbindung rangiert (siehe folgendes Bild).
  • Seite 51 Kommunikationsmodule 1.7 Integrierte serielle Schnittstelle für kurze Entfernungen (SIPROTEC 5 Compact) Verkabelungsbeispiele für Geräte mit IRIG B zur Zeitsynchronisation Die serielle Schnittstelle im SIPROTEC 5 Compact-Gerät kann zur IRIG-B-Zeitsynchronisation verwendet werden. Ein gesondert erhältliches Buskabel zur Zeitsynchronisation 7XV5104-0AAxx und ein IRIG-B-Adapter- kabel 7XX8310-0CG00 sind für den Anschluss von SIPROTEC 5 Compact-Geräten erforderlich.
  • Seite 52 Kommunikationsmodule 1.8 Einbauen, austauschen Einbauen, austauschen Befestigungselemente 1.8.1 Im folgenden Bild werden die Befestigungselemente der Steckmodule am Beispiel eines eingebauten Moduls und eines leeren, abgedeckten Einbauplatzes gezeigt. [le_fxing_elements, 1, --_--] Bild 1-24 Befestigungen EMV-Feder Befestigungsschraube Aussparung zum Aushebeln der Module Steckmodul Befestigungsschraube Abdeckblech...
  • Seite 53 Kommunikationsmodule 1.8 Einbauen, austauschen VORSICHT Vorsicht vor Laser-Strahlen der optischen Steckmodule. Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bedeutet, dass mittelschwere oder leichte Verletzungen eintreten können. Schauen Sie nicht direkt in die Lichtwellenleiter-Anschlüsse der aktiven optischen Steckmodule, auch ² nicht mit optischen Geräten! Die Laser-Strahlen können die Augen schädigen! Schalten Sie das Gerät stromlos.
  • Seite 54 Kommunikationsmodule 1.8 Einbauen, austauschen VORSICHT Vorsicht vor Laser-Strahlen der optischen Steckmodule. Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bedeutet, dass mittelschwere oder leichte Verletzungen eintreten können. Schauen Sie nicht direkt in die Lichtwellenleiter-Anschlüsse der aktiven optischen Steckmodule, auch ² nicht mit optischen Geräten! Die Laser-Strahlen können die Augen schädigen! Schalten Sie das Gerät stromlos.
  • Seite 55 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 Grundparametrierung in DIGSI 5 Kommunikationsmodule auswählen 1.9.1 Über einen Produkt-Code ausgewählte Geräte werden mit bestückten Kommunikationsmodulen geliefert. Sie können zusätzliche Kommunikationsmodule nachträglich einbauen und austauschen. HINWEIS Beachten Sie dabei, dass sowohl die Protokoll-Firmware als auch die Parametrierung des Protokolls erst durch DIGSI übertragen wird.
  • Seite 56 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 Öffnen Sie das Kommunikationsmodul mit einem Doppelklick im Hardware-Katalog. ² [sc_modsel, 4, de_DE] Bild 1-26 Kommunikationsmodul aus dem Hardware-Katalog auswählen und auf den Modulsteckplatz ziehen – Beispiel für ein serielles Kommunikationsmodul Kommunikationsschnittstellen projektieren 1.9.2 Die Kommunikationsschnittstellen werden in DIGSI 5 im Arbeitsbereich Hardware-Editor konfiguriert.
  • Seite 57 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 [sc_parptj, 4, de_DE] Bild 1-27 Protokollauswahl – integrierte Ethernet-Schnittstelle (Port J) [sc_select_protocol_serial, 4, de_DE] Bild 1-28 Protokollauswahl – serielles Kommunikationsmodul SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 58 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 [sc_select_protocol_Ethernet, 3, de_DE] Bild 1-29 Protokollauswahl – Ethernet-Modul Es gibt Module mit 1 oder 2 seriellen Schnittstellen. Sie müssen jeden Kommunikationskanal eines Kommuni- kationsmoduls einzeln konfigurieren. Für Ethernet-Module wird Kanal 1 angezeigt. Die Auswahl gilt aber für das Kommunikationsmodul, egal, welches Redundanzprotokoll Sie ausgewählt haben.
  • Seite 59 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 Kommunikationsprotokoll Mehrfach-Instantiierung möglich ja/nein IEC 60870-5-103 PROFINET IO Nein Mit der Auswahl des Kommunikationskanals werden die für das Protokoll erforderlichen Parameter einge- blendet. Zur Beschreibung der Parameter siehe: • DNP3: 3.2.1 Einstellungen für die serielle Verbindung 3.2.2 Einstellungen für die Kommunikation über Ethernet •...
  • Seite 60 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 VLAN 1.9.3 1.9.3.1 Übersicht Das Virtual Local Area Network (VLAN) ist eine Sicherungsschichttechnologie, die in der Norm IEEE 802.1Q beschrieben wird. VLANs ermöglichen die Trennung verschiedener Arten von Kommunikationsverkehr (z.B. Prozessdaten, Engineering oder Management, Sprachanrufe und Videoüberwachung), die die physischen Verbindungen des Ethernet-Netzwerks gemeinsam nutzen.
  • Seite 61 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 [sc_VLAN_settings, 1, de_DE] Bild 1-32 IP-Schnittstelleneinstellungen Die IP-Adresse der IP-Schnittstelle können Sie manuell oder per DHCP zuweisen. Wenn Die folgende IP-Adresse verwenden aktiviert ist, müssen Sie die IP-Adresse der IP-Schnittstelle manuell zuweisen. Tabelle 1-3 Einstellhinweise für die IP-Adresse der IP-Schnittstelle Parametername Beschreibung...
  • Seite 62 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 HINWEIS Stellen Sie sicher, dass jedem Modul nur 1 voreingestellte Gateway-IP-Adresse zugewiesen ist. Die VLAN-Einstellungen sind standardmäßig deaktiviert. Sie können die VLAN-Einstellungen durch Aktivieren des Kontrollkästchens VLAN-Tag benutzen aktivieren. [sc_VLAN_settings_enabled, 1, de_DE] Bild 1-33 Aktivierte VLAN-Einstellungen Tabelle 1-4 Einstellhinweise für VLAN...
  • Seite 63 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 Parametername Beschreibung Parameter Der Bezeichner eines VLAN. Einstellbereich = 2 bis 4094 VLAN-ID Der Parameter VLAN-ID kennzeichnet, zu welchem Voreinstellwert = 2 VLAN der Frame gehört. • Wenn Sie den Parameter VLAN-Mode auf Prio- rity-Tag eingestellt haben, ist der Parameter VLAN-ID immer 0.
  • Seite 64 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 Mehrere IP-Schnittstellen mit mehreren VLANs Sie können in DIGSI 5 IP-Schnittstellen hinzufügen oder löschen, indem Sie auf die Schaltfläche Schnittstelle hinzufügen bzw. Schnittstelle löschen klicken. Die IP-Schnittstelle 1 kann nicht gelöscht werden. Die maximale Anzahl an IP-Schnittstellen beträgt 3. Jede IP-Schnittstelle kann einzeln konfiguriert werden.
  • Seite 65 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 Das folgende Bild zeigt beispielhaft eine IP-Pfad-Anwendung: [dw_IP_route_application, 1, de_DE] Bild 1-36 IP-Routen-Anwendung Datenverkehr zum angeschlossenen Netzwerk: Kein IP-Pfad erforderlich. Datenverkehr zum Remote-Netzwerk: Statischer IP-Pfad ist erforderlich. Datenverkehr zum Remote-Netzwerk: Verwendung des Standard-Pfades. In DIGSI 5 können Sie die Einstellungen der statischen IP-Pfad auf der Registerkarte Eigenschaften im Bereich Allgemein konfigurieren.
  • Seite 66 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 Tabelle 1-6 Einstellhinweise für statische IP-Pfade Parametername Beschreibung Parameter Ziel-IP-Adresse Mit der Kombination der Parameter Ziel-IP- IP-Adressen haben das Format x.y.y.x (x: 1 bis 254, y: 0 bis Adresse und Ziel-Subnetzmaske legen Sie das Ziel-Subnetz- 254).
  • Seite 67 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 [sc_IP_interface_assignment, 1, de_DE] Bild 1-38 IP-Schnittstellenzuweisung Aktivieren Sie im Bereich Kommunikation das Kontrollkästchen IEC 61850-8-1. ² Wählen Sie die gewünschte IP-Schnittstelle für das IEC 61850-8-1-Protokoll. ² Statische IP-Pfade konfigurieren HINWEIS Sie können statische IP-Pfade nur konfigurieren, wenn die Standard-Gateway-Adresse bei IP-Schnittstelle 1 konfiguriert wurde oder wenn eine der IP-Schnittstellen mit DHCP konfiguriert wurde.
  • Seite 68 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 Parallelbetrieb mit IEC 61850 1.9.4 Das SIPROTEC 5-Gerät unterstützt den Parallelbetrieb der Protokolle DNP3, Modbus und IEC 60870-5-104 mit IEC 61850 auf dem gleichen Kommunikationsmodul. [sc_IEC61850_other_protocols, 3, de_DE] Bild 1-39 Einstellung des IEC 61850-Protokolls im Ethernet-Kommunikationsmodul mit anderen Kommunikationsprotokollen Einschränkungen für DNP3, IEC 60870-5-104 und Modbus TCP Für DNP3, IEC 60870-5-104 und Modbus TCP werden die folgenden Beschränkungen empfohlen:...
  • Seite 69 Kommunikationsmodule 1.9 Grundparametrierung in DIGSI 5 Mapping auswählen 1.9.5 Eine Mapping-Datei beinhaltet vorrangierte Meldungen, Messwerte und Befehle. Für das Protokoll wird mindestens ein Standard-Mapping mitgeliefert. Mit der Auswahl des Protokolls wird definiert, welche Mappings zur Verfügung stehen. Sie können das Mapping separat auswählen.
  • Seite 70 Kommunikationsmodule 1.10 Mappings anpassen 1.10 Mappings anpassen Beschreibung 1.10.1 Sie können Mappings innerhalb eines Gerätes auf andere Kanäle kopieren. Im Arbeitsbereich Kommunikationszuordnung werden die vorrangierten Signale angezeigt. Sie können das Mapping auf einem Kanal mit folgenden Möglichkeiten verändern: • Rangieren zusätzlicher Signale durch Markieren in der Spalte Empfangen oder Senden und Eingabe der Protokollparameter •...
  • Seite 71 Kommunikationsmodule 1.10 Mappings anpassen Datentyp SPC (Single Point Control) DPC (Double Point Control) BSC (Binary controlled step position information) – – APC (Controllable analog set point information) – – ENC (Controllable enumerated status) – – – – INC (Controllable Integer Status) –...
  • Seite 72 Kommunikationsmodule 1.10 Mappings anpassen [sc_mapping_all, 2, de_DE] Bild 1-42 Mapping von Meldungen, Befehlen und Messwerten Messwertschwelle einstellen In der Messwertverarbeitung über das Protokoll gibt es Messwertschwellen, die Sie einstellen können. Die Einstellung der Messwertschwelle für die einzelnen Messwerte erfolgt nicht in der Kommunikationsmatrix, sondern zentral in der Rangiermatrix.
  • Seite 73 Im SIPROTEC 5-Gerät wird dieser Leistungsmesswert von 0,00 MW bis 9,99 MW angegeben, also mit 2 relevanten Dezimalstellen. Siemens empfiehlt einen Skalierungsfaktor von 100 für die Übertragung als ganzzahliger Messwert über DNP3. Damit wird ein Wert von 0 bis 999 zum Master übertragen.
  • Seite 74 Kommunikationsmodule 1.10 Mappings anpassen Übertragungspuffer 1.10.3 Die Protokolle IEC 60870-5-103, DNP3, IEC 60870-5-104, Modbus TCP und Modbus RTU unterstützen die Übertragungspufferfunktion mit folgenden Eigenschaften: • Der Übertragungspuffer ist ein Ringspeicher. • Bei einem Pufferüberlauf überschreibt der aktuelle Eintrag den frühesten Eintrag. •...
  • Seite 75 Kommunikationsmodule 1.10 Mappings anpassen Element Erklärung Für alle Protokolle vorhandene Spalten Diese Spalten sind nur für die Protokolle IEC 60870-5-103, IEC 60870-5-104, Modbus TCP, Modbus RTU, PROFINET IO und DNP3 sowie für das Wirkkommunikationsprotokoll vorhanden. Wenn keines dieser Proto- kolle konfiguriert ist, sind die Spalten nicht vorhanden. Empfangen In dieser Spalte rangieren Sie Eingangsmeldungen und Befehle in Empfangsrichtung.
  • Seite 76 Kommunikationsmodule 1.10 Mappings anpassen Element Erklärung Registeradresse In dieser Spalte geben Sie für ein rangiertes Signal eine Registeradresse ein. In der Registeradresse ist ein bestimmter Bereich für unterschiedliche Signalkategorien vorgesehen. Wirkereignis In dieser Spalte legen Sie fest, ob eine rangierte Meldung einem Wirkereignis unter- liegt oder nicht.
  • Seite 77 Kommunikationsmodule 1.10 Mappings anpassen Element Erklärung Sammelschienenschutz-Protokoll Diese Spalte ist nur für Sammelschienenschutz-Feldeinheiten mit Sammelschienenschutz-Protokoll verfügbar. Übertragen Diese Spalte zeigt die festen Voreinstellwerte für die für den Sammelschienenschutz notwendigen Rangierungen für Strommesswerte und Schalterstellungen. Spalten für IEC 60870-5-104 HINWEIS Die Spalte Schutzereignis im Kommunikationsmapping beeinflusst nur die Typen SPS und DPS: •...
  • Seite 78 Störschriebparametrierung HINWEIS Wenn der Störschrieb mit dem seriellen Protokoll ausgelesen werden soll, empfiehlt Siemens 5 s als Einstel- lung für die maximale Länge eines Störschriebes (Voreinstellung im Gerät). Wenn der Störschrieb länger ist, kann es zu einer Unterbrechung der Verbindung zum Gerät kommen, da seriell große Datenmengen übertragen werden müssen.
  • Seite 79 Kommunikationsmodule 1.10 Mappings anpassen Für das IEC 60870-5-103-Protokoll können maximal 8 Störschriebe im Gerät bereitgehalten werden. Da intern im Gerät eine größere Anzahl gespeichert wird, werden immer nur die neuesten Störschriebe für das IEC 60870-5-103-Protokoll im Gerät bereitgehalten. [sc_fltrec, 2, de_DE] Bild 1-44 Störschriebparametrierung IEC 60870-5-104...
  • Seite 80 Kommunikationsmodule 1.10 Mappings anpassen [sc_paschn, 2, de_DE] Bild 1-46 Mapping-Einstellungen eines Kanals einfügen Sie können ein vordefiniertes Mapping für einen Kanal auswählen. Dann können Sie das Mapping ändern und für diesen Kanal speichern. [sc_mapping_overview, 2, de_DE] Bild 1-47 Geändertes Mapping Sie können die geänderten Mappings auch zwischen den Kanälen kopieren, aber Sie können ein geändertes Mapping nicht wieder in der DIGSI 5-Bibliothek speichern und später wieder für einen anderen Kanal auswählen.
  • Seite 81 Kommunikationsmodule 1.10 Mappings anpassen Die Parametrier-Software der Leittechnik SICAM PAS von Siemens kann diese Datei direkt importieren. Um eine Geräte-Mapping-Datei zu exportieren, wählen Sie das Gerät aus und klicken Sie auf das Menü Projekt. Wählen Sie anschließend den Menüeintrag Exportieren. Der Dialog Exportieren erscheint.
  • Seite 82 Kommunikationsmodule 1.11 Zeitsynchronisation 1.11 Zeitsynchronisation Zur synchronen Ereignisaufzeichnung mit der richtigen Zeit benötigen SIPROTEC 5-Geräte eine Zeitsynchroni- sation. Zeitquelle einstellen Parameter für 2 Hauptuhren können in einem SIPROTEC 5-Gerät eingestellt werden. Wenn ein Kommunikati- onsprotokoll mit Zeitsynchronisationsmöglichkeiten in einem Gerät verfügbar ist, können die Zeitquellen wie gewünscht konfiguriert werden.
  • Seite 83 Kommunikationsmodule 1.11 Zeitsynchronisation Zeitquelle Beschreibung Kein Eine externe Zeitquelle ist nicht konfiguriert. Der geräteinterne Uhrenbaustein über- nimmt die Zeitsynchronisation. IRIG-B Ein an Port G angeschlossener, externer IRIG-B-Empfänger übernimmt die Zeitsyn- chronisation. Diese Zeitquelle steht unabhängig von der Geräte- und Kommunikati- onskonfiguration immer zur Auswahl.
  • Seite 84 Kommunikationsmodule 1.11 Zeitsynchronisation Zeitquelle Beschreibung IEEE 1588 Für die Zeitsynchronisation über Ethernet-Systeme können Sie das Protokoll IEEE 1588 verwenden. In diesem Fall müssen außer den Uhren auch alle anderen Netzkomponenten IEEE 1588 unterstützen, zum Beispiel Switches als Transparent Clock (TC) oder Boundary Clock (BC). Im System muss es einen Timing-Master geben.
  • Seite 85 Kommunikationsmodule 1.11 Zeitsynchronisation [sc_timezone, 2, de_DE] Bild 1-50 Zeitzone einstellen Sie können für jede Zeitquelle getrennt angeben, ob deren Zeitzone der Weltzeit (UTC) oder der Zeitzone des Gerätes entspricht. Die interne Gerätezeit wird in Weltzeit (UTC) geführt. Zur Anzeige von Zeitstempeln können Sie die lokale Zeitzone des SIPROTEC 5-Gerätes inklusive der geltenden Sommerzeitregeln selbst definieren.
  • Seite 86 Kommunikationsmodule 1.11 Zeitsynchronisation laufen ist, meldet das Gerät einen Fehler der Zeitsynchronisation (Zeitsynch. Fehler). Ab diesem Zeitpunkt wird der Status Uhr nicht synchronisiert im Zeitstempel aller Anzeigen eingestellt. Dieser Zeitfehler bleibt so lange bestehen, bis ein neues Zeitsynchronisiertelegramm empfangen wird. Weitere Informationen hierzu siehe 2.6.8 Gerätezeit.
  • Seite 87 Kommunikationsmodule 1.12 Betriebsarten 1.12 Betriebsarten Das Verhalten des Protokolls ist nicht abhängig von der Betriebsart des Geräts. Das Protokoll läuft in den Betriebsarten Prozess, Simulation und Inbetriebnahme des Geräts. In den Betriebsarten Fallback, Boot- System und Hardware Test wird das Protokoll nicht aktiviert. SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 88 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 89 IEC 61850 Einführung Protokollbesonderheiten in DIGSI 5 IEC 61850-Struktur Exportieren IEC 61850 Systemkonfigurator Protokolleigenschaften und Realisierung Dateiübertragung IEC 61850-9-2 Prozessbus SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 90 IEC 61850 2.1 Einführung Einführung Verwendung in SIPROTEC 5-Geräten 2.1.1 Das Protokoll IEC 61850 läuft auf einem Ethernet-Modul. Dieses Ethernet-Modul kann auf den Modulsteck- plätzen E, F, N und P vorhanden sein. Im Gegensatz zu SIPROTEC 4 sind bei SIPROTEC 5-Geräten auch mehrere Ethernet-Module in einem Gerät möglich.
  • Seite 91 IEC 61850 2.1 Einführung HINWEIS Die Konfiguration OPC UA PubSub (MQTT) wird im SIPROTEC 5-Gerät nach V8.70 nicht unterstützt. SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 92 IEC 61850 2.2 Protokollbesonderheiten in DIGSI 5 Protokollbesonderheiten in DIGSI 5 Geräteeinstellungen für IEC 61850 2.2.1 Für IEC 61850 können Sie in DIGSI unter Parameter > Geräteeinstellungen folgende Einstellungen für IEC 61850 vornehmen: [sc_IEC61850_device_settings, 5, de_DE] Bild 2-1 Geräteeinstellungen für IEC 61850 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 93 • Alle SIPROTEC-Erweiterungen ausblenden • Alle SIPROTEC-Erweiterungen ausblenden (benutzerdefiniert) Wenn Siemens-Schutzmeldungen ausgetauscht werden sollen, stellen Sie diesen Parameter auf Alle SIPROTEC-Erweiterungen anzeigen. Das Datenmodell wird dann um alle Signale erweitert, die nicht in der Norm IEC 61850-7-4 definiert sind. Dynamischen Report Mit dieser Option sparen Sie Speicherkapazität für Buffer-Ereignisse bei...
  • Seite 94 IEC 61850 2.2 Protokollbesonderheiten in DIGSI 5 HINWEIS Die Parameter Anzeige der Einstellungen in der IEC 61850-Struktur und Anzeige der SIPROTEC-Erweiterungen in der IEC 61850-Struktur haben keinen Einfluss auf: • Benutzerdefinierte logische Knoten • Benutzerdefinierte Signale • Parameter in logischen Knoten, die mit L beginnen, z.B. LTMS, LLN0 Projekteinstellungen für IEC 61850 2.2.2 Für IEC 61850 können Sie in DIGSI für das Projekt Einstellungen für IEC 61850 vornehmen.
  • Seite 95 IEC 61850 2.2 Protokollbesonderheiten in DIGSI 5 IEC 61850-Edition auswählen 2.2.3 Wenn Sie mit der Projektierung von SIPROTEC 5-Systemen mit IEC 61850 beginnen, erzeugen Sie ein Projekt und legen für jedes Gerät einzeln die IEC 61850 Edition fest. HINWEIS Wenn Sie die Projekt- oder Gerätekonfigurationsdaten exportieren, werden diese in der festgelegten Edition exportiert.
  • Seite 96 IEC 61850 2.2 Protokollbesonderheiten in DIGSI 5 IEC-Station hinzufügen Öffnen Sie die Projektnavigation. ² Doppelklicken Sie in der Projektnavigation auf den Ordner IEC 61850-Stationen. ² Das Element Neue Station hinzufügen wird angezeigt. Doppelklicken Sie auf Neue Station hinzufügen. ² Die neue Station (zum Beispiel IEC-Station 1) wird erstellt. HINWEIS Sie können maximal 1 IEC-Station anlegen.
  • Seite 97 IEC 61850 2.2 Protokollbesonderheiten in DIGSI 5 [sc_update_IEC_edition_station, 4, de_DE] Bild 2-5 Änderung der IEC 61850-Edition der IEC-Station Sicherheitseinstellungen 2.2.4 Über die Sicherheitseinstellungen können Sie die Zugriffsrechte für jede Ethernet-Schnittstelle (Port J und Ethernet-Kommunikationsmodul) einschränken. Die Sicherheitseinstellungen legen Sie in DIGSI 5 in der Projektnavigation unter Sicherheit → Netzzugangssi- cherheit fest.
  • Seite 98 IEC 61850 2.2 Protokollbesonderheiten in DIGSI 5 [sc_restricted_access, 3, de_DE] Bild 2-6 Sicherheitseinstellungen in DIGSI 5 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 99 IEC 61850 2.3 IEC 61850-Struktur IEC 61850-Struktur Übersicht 2.3.1 Die IEC 61850-Struktur zeigt die hierarchische Anordnung der IEC 61850-Elemente in einer Applikation. Dieser Vorgang wird auch als Flexible Engineering bezeichnet. Applikationsstruktur und IEC 61850-Struktur Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnung zwischen der Applikationsstruktur und der IEC 61850-Struktur: Applikationsstruktur IEC 61850-Struktur Kommunikationsschnittstelle...
  • Seite 100 IEC 61850 2.3 IEC 61850-Struktur • Strukturelemente übertragen und löschen • Logische Geräte, logische Knoten und Signale auf der IEC 61850-Schnittstelle anzeigen oder ausblenden Applikationen Im Folgenden finden Sie 3 Beispielanwendungen für das Arbeiten mit dem IEC 61850-Struktur-Editor: • Um den hohen Aufwand des flexiblen Engineerings zu vermeiden, wenn eine Spezifikation mit wenigen logischen Geräten verwendet wird, können Sie mit dem IEC 61850-Struktur-Editor von der SIPROTEC 5- Struktur zur SIPROTEC 4-Struktur wechseln.
  • Seite 101 IEC 61850 2.3 IEC 61850-Struktur • Flexibles Product Naming Die Datenmodelle der Geräte spiegeln die implementierten Funktionen von Feld- und Schutzgeräten der einzelnen Hersteller wider. Die produktbezogenen Adressierung beschreibt die tatsächliche Konfiguration des IEC 61850-Namens, d.h. die Objektbaumstruktur des IEC 61850-Datenmodells. Gemäß dieser Adres- sierung werden Telegramme erstellt und über die für IEC 61850 konfigurierte Kommunikationsschnitt- stelle versandt.
  • Seite 102 IEC 61850 2.3 IEC 61850-Struktur • Sie können vorhandene LNs vom sichtbaren Datenmodell entfernen. • Sie können vorhandene DOs vom sichtbaren Datenmodell entfernen. • Sie können den namespace von LN und DO anpassen, um neue Standard-Datenmodelle nachzubilden. HINWEIS Das gleiche Datenmodell ist über alle Kommunikationsmodule mit IEC 61850 verfügbar. [sc_IEC_str, 2, de_DE] Bild 2-7 IEC 61850-Struktur...
  • Seite 103 IEC 61850 2.3 IEC 61850-Struktur Diese Datenobjekte sollen in der Kommunikation mit folgender funktionsbezogenen Adresse übertragen werden: • Schaltanlage (Station): Musteranlage • Spannungsebene (Voltage level): E1 • Feldbezeichnung (Bay): Q3 • Betriebsmittel (Equipment)– Leistungsschalter: QA1 • Phase (Subequipment): A • Logische Knoten: –...
  • Seite 104 IEC 61850 2.3 IEC 61850-Struktur [sc_IEC_cst3, 2, de_DE] Bild 2-9 Präfix eingeben Verschieben Sie den LN aus dem LD CB1_Synchronization in das LD CB1. ² Wenn Datenobjekte im Standardumfang des IED fehlen, dann können Sie eine benutzerdefinierte Funk- tion (LN) und ein benutzerdefiniertes Signal (DO) aus der Bibliothek (Library) in das entsprechende logische Gerät kopieren.
  • Seite 105 IEC 61850 2.3 IEC 61850-Struktur Erstellen Sie ein Eingangssignal für eine flexiblen GOOSE-Verknüpfung. ² Wenn Sie Datenobjekte für eine flexible GOOSE-Verknüpfung benötigen, so können Sie Signale aus dem Ordner Externe Signale per Drag and Drop in das entsprechende logische Gerät kopieren. [sc_coplns, 2, de_DE] Bild 2-11 Anlegen eines Eingangssignals für eine flexible GOOSE-Verknüpfung...
  • Seite 106 IEC 61850 2.4 Exportieren Exportieren Export-Formate in DIGSI 5 2.4.1 Exportdateien ermöglichen den interoperablen Datenaustausch von IEC 61850-Daten zwischen den Konfi- gurationswerkzeugen verschiedener Hersteller. Sie können für Dokumentationszwecke oder in anderen IEC 61850-Konfiguratoren verwendet werden. Ein Export von IEC 61850-konformen SCL-Dateien ist mit DIGSI 5 möglich. Die folgenden Exportformate sind auf Geräteebene verfügbar, um gerätespezifische IEC 61850-Daten zu exportieren: Datenformat...
  • Seite 107 Wenn Sie eine unveränderte Applikationsvorlage, z.B. DIFF/DIS Freileitung, 1.5 LS, gewählt haben, entspricht die MICS-Datei der Applikationsvorlage den von Siemens vorkonfigurierten Funktionen. Wenn Sie Funktionen und Datenobjekte in DIGSI 5 hinzugefügt haben, werden diese Werte 1:1 in die MICS-Datei importiert.
  • Seite 108 Die MICS-Datei ist eine XML-Datei. 2 weitere Dateien werden exportiert. Diese Dateien ermöglichen die Formatierung der MICS-XML-Datei zur Visualisierung und zum Ausdrucken mit einem Browser ohne Nutzung eines XML-Editors. Siemens empfiehlt, die Dateien in ein separates Verzeichnis zu exportieren, z.B. c:/Temp/MICS.
  • Seite 109 IEC 61850 2.4 Exportieren [sc_MICS, 1, --_--] Bild 2-13 Startseite der MICS-Datei SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 110 IEC 61850 2.5 IEC 61850 Systemkonfigurator IEC 61850 Systemkonfigurator Einbindung mit dem IEC 61850 Systemkonfigurator 2.5.1 Legen Sie eine neue IEC 61850-Station an, indem Sie in der Projektnavigation unter IEC 61850-Stati- ² onen auf Neue Station hinzufügen klicken. Eine neue IEC 61850-Station IEC station 1 wird angelegt. [sc_new IEC station, 2, de_DE] Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die IEC 61850-Station IEC station 1 und wählen Sie in den ²...
  • Seite 111 IEC 61850 2.5 IEC 61850 Systemkonfigurator IEC 61850-Systemkonfigurator 2.5.2 Weitere Informationen zu folgenden Themen finden Sie im Handbuch IEC 61850-Systemkonfigurator: • GOOSE-Applikationen: – GOOSE-Kommunikation – GOOSE-Applikation anlegen • Report-Applikationen: – Report-Applikation anlegen – Datensatz konfigurieren – Report Control Blocks • Export von SCD/SED-Dateien •...
  • Seite 112 IEC 61850 2.5 IEC 61850 Systemkonfigurator [sc_GOOSE_signal_after_SCD_import, 3, de_DE] Bild 2-15 GOOSE-Meldung nach dem Import HINWEIS Beachten Sie, dass nicht verknüpfte Signale unter Unbekannt gezeigt werden. Wenn Sie diese Signale nicht verwenden wollen, so müssen Sie diese aktiv löschen. Verknüpfte Signale werden sortiert unter dem Quellgerät angezeigt.
  • Seite 113 IEC 61850 2.5 IEC 61850 Systemkonfigurator [sc_GOOSE_signal_logical_node, 3, de_DE] Bild 2-16 GOOSE-Meldung im logischen Knoten SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 114 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung Protokolleigenschaften und Realisierung IEC 61850-Struktur eines SIPROTEC 5-Gerätes 2.6.1 Es gibt 2 mögliche Strukturen: • SIPROTEC 5-Sicht • SIPROTEC 4-ähnliche Sicht HINWEIS Wählen Sie die Grundstruktur am Anfang. Wenn Sie später die Struktur ändern, gehen alle Report- und GOOSE-Konfigurationen verloren.
  • Seite 115 Die Stufen des Differentialschutzes sind als logische Knoten abgebildet (laut Norm PDIF genannt). Dies sind die die logischen Knoten I_PDIF1 und IF_PDIF2. Präfix und Suffix des logischen Knotens sind durch Siemens vorgegeben. Sie können sie aber jederzeit ändern. Die logischen Knoten GAPC1 und PDIF_PTRC1 enthalten Parameter, die Stufen steuern, sowie überge- ordnete Meldungen, z.B.
  • Seite 116 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung [sc_iec_5st, 2, de_DE] Bild 2-18 IEC 61850-Struktur eines SIPROTEC 5-Gerätes (SIPROTEC 5-Sicht) am Beispiel der ersten Stufe des Differentialschutzes Die SIPROTEC 5-Sicht bietet folgende Vorteile: • Homogene Darstellung mit der Informationsrangierung • Bessere Granularität der Funktionen für die Überwachung (Health-Meldung) oder für den Test (Mod) SIPROTEC 4-ähnliche Sicht Eine weitere IEC 61850-Struktur ist die SIPROTEC 4-ähnliche Sicht.
  • Seite 117 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung HINWEIS Das Logical Device EXT (Extended) gibt es nicht per Default. Sie können aber eigene Logical Devices durch benutzerdefinierte Funktionsgruppen in der Informationsrangierung anlegen. Die Logical Devices weisen eine hohe Ähnlichkeit mit der LD-Struktur von SIPROTEC 4-Geräten auf. Die Logical Devices enthalten die Stufen, z.B.
  • Seite 118 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung HINWEIS Wenn Sie eine Änderung der IEC 61850-Struktur wünschen, dann können Sie mit der SIPROTEC 5-Sicht oder der SIPROTEC 4-ähnlichen Sicht beginnen und Ihre Änderungen über den IEC 61850-Struktur-Editor einbringen. 2.6.2 IEC 61850-Dienste Details finden Sie im PICS (Protocol Implementation Conformance Statement). SIPROTEC 5-Geräte unterstützen die folgenden IEC 61850-Dienste: GOOSE-Nachrichten Im Gerät werden Datensätze durch GOOSE-Applikationen angelegt.
  • Seite 119 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung Der Standard IEC 61850 definiert verschiedene Arten der Kommunikation. Für zeitkritische Daten wie von einem anderen IED initiierte Auslösungen und Wandlerwerte kommt die Echtzeitübertragung mit GOOSE oder Abfragewerten (Sampled Values) zum Einsatz. Für die klassische Kommunikation z.B. zwischen einer Leittechnik und einem Feldgerät beschreibt der Stan- dard verschiedene Dienste, die auf dem Datenmodell basieren: •...
  • Seite 120 Bei Schutzfunktionen legt der Hersteller diesen Meldeumfang fest. Bei leittechnischen Funktionen erstellen Sie diesen Meldeumfang mit dem Konfigurationswerkzeug des Servers (bei SIPROTEC-Geräten von Siemens mit DIGSI 5). Der Standard IEC 61850 definiert die Darstellung dieser Informationen in einem eigenen XML-Schema, genannt SCL (Substation Configuration Language).
  • Seite 121 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung [sc_syscon_reports_structure, 2, de_DE] Bild 2-20 Struktur im Systemkonfigurator Zwischen Client und Server werden nur Bezeichnungen aus dem Datenmodell (IEC-Texte) übertragen. Bei einem Mitschnitt auf dem Ethernet mit Netzwerk-Sniffern sind also nur IEC-Texte zu sehen. In einem statischen Report werden Meldungen und Messwerte der Server einer IEC 61850-Station hineinkonfi- guriert.
  • Seite 122 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung [sc_propdl, 3, de_DE] Bild 2-22 Eigenschaften für einen statischen Report Nähere Informationen zu den Optionalen Feldern und den Trigger-Optionen (Auslöseoptionen) erhalten Sie im Kapitel zu Report Control Blocks im Handbuch Systemkonfigurator. Diese Eigenschaften gibt der Server für den Report vor und sind nicht änderbar. Unter Report number sehen Sie die Report ID (rptID).
  • Seite 123 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung Damit die Daten bei der späteren Prüfung leichter auffindbar sind, empfiehlt Siemens, den Datensatznamen zu ändern. Im Beispiel wird der Name des Datensatzes in Protection geändert. [sc_prd_set, 3, de_DE] Bild 2-24 Eigenschaften-Dialog für Datensatz mit Schutzmeldungen Testmodus Alle Datenobjekte können mit Test-Flag gekennzeichnet sein.
  • Seite 124 EditSG auf den geeigneten Wert eingestellt sein. Zulässiger Bereich: 0 bis n CnfEdit BOOLEAN Um den Bearbeitungsprozess zu bestätigen, empfiehlt Siemens, das Attribut CnfEdit zu verwenden. LactTm TimeStamp Das Attribut LActTm bezeichnet die Zeit, zu der der Dienst SelectActiveSG bearbeitet wurde.
  • Seite 125 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung SGCB-Klasse ResvTms INT16U Das Attribut ResvTms definiert das Zeitintervall in Sekunden, in dem die Reservierung eines SGCB einem Client gewährt wird. Dienste SelectActiveSG SelectEditSG SetSGValue ConfirmEditSGValue GetSGValue GetSGCBValue Die folgenden Einstellungen werden unterstützt und können geändert werden: •...
  • Seite 126 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung [sc_iecv_bg, 2, --_--] Bild 2-25 Verbindung über IEC Browser GetSGCBValue-Dienst aufrufen Im GetSGCBValue-Dienst lesen Sie alle Attributwerte des SGCB aus. Stellen Sie in DIGSI über Parameter > Geräteeinstellungen die Anzahl der Parametergruppen ein. ² [sc_nb settings groups, 2, de_DE] Navigieren Sie zu dem SGCB, das unter LD PROT, LN LLN0, FC SP gefunden werden kann.
  • Seite 127 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung [sc_gtsgcb, 1, --_--] Bild 2-26 GetSGCBValue-Dienst In diesem Beispiel sind 2 unterschiedliche Parametergruppen definiert (NumOfSG=2). Die aktuell aktive Para- metergruppe (SETTING GROUP) ist SG 1 (ActSG=1). SelectEditSG-Dienst aufrufen Im SelectEditSG-Dienst wählen Sie die Parametergruppe SG aus, die nach der Auswahl bearbeitet werden kann.
  • Seite 128 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung [sc_getsgv_01, 2, --_--] Bild 2-28 GetSGValue-Dienst SetSGValue-Dienst aufrufen Im SetSGValue-Dienst schreiben Sie den Wert in die für die Bearbeitung ausgewählte Parametergruppe SG. Navigieren Sie im Objektmodell-Projektbaum zum LD PROT LN PTOV1 FC SG DO OpDITmms. ²...
  • Seite 129 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung [sc_setsgv, 2, --_--] Bild 2-29 SetSGValue-Dienst Sobald der neue Wert für den Parameter geschrieben wurde, bestätigen Sie diesen Wert. ² Die aktuellen Werte der Parametergruppe SG bleiben unverändert, bis der Client das Überschreiben der Werte mit den Werten aus dem Bearbeitungspuffer bestätigt hat.
  • Seite 130 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung [sc_cfsgva, 1, --_--] Bild 2-30 ConfirmEditSGValue-Dienst Der neue Wert aus dem Bearbeitungspuffer wird nun in den aktiven Puffer übernommen. Wenn Sie den aktuellen Wert von OpDITmms wie im Schritt GetSGValue-Dienst aufrufen beschrieben ² lesen, bekommen Sie den neuen aktiven Wert, d.h. 5000 Millisekunden. HINWEIS Bei einigen Parametern ist Neustart erforderlich markiert.
  • Seite 131 Für alle steuerbaren Objekte ist ein Steuerungsmodell voreingestellt unter Berücksichtigung erforderli- cher Sicherheitsaspekte (Ausführen des Befehls, Erreichen der Endposition, Safety-Relevanz, etc.). Deshalb empfiehlt Siemens, das voreingestellte Steuerungsmodell beizubehalten. Es kann aber erforderlich sein, das Steuerungsmodell unter bestimmten Umständen zu ändern.
  • Seite 132 Parameter falsch sind, werden die Prüfungen im Gerät nicht durchgeführt, selbst wenn die jeweiligen Funktionen konfiguriert sind. Für steuerbare Objekte, die an den Prozess gekoppelt sind, empfehlen Siemens und die Norm, stets die Steuerungsmodelle mit erweiterter Sicherheit (Rückmeldeüberwachung) gewählt werden.
  • Seite 133 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung In den SIPROTEC 5-Geräten werden Prüf-Bits wie folgt verwendet: • Wenn Sie für einen Leistungsschalter den Synchrocheck nicht eingeschaltet haben und ein Schaltbefehl mit entsprechendem Prüf-Bit über IEC 61850 zum Gerät übertragen wird, dann wird dieser Schaltbefehl mit einer negativen Quittierung OPR- abgelehnt.
  • Seite 134 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung HINWEIS Die Summierung erfolgt alle 500 ms. Wenn der aktuelle abgetastete Messwert instMag vom Deadband-Wert mag abweicht, dann wird der Betrag der Differenz zwischen diesen beiden Werten aufsummiert. Wenn die über der Zeit akkumulierte Summe die Obergrenze db (dead band value) übersteigt, dann wird der Deadband-Wert mag auf den derzeit aktuellen Wert von instMag gesetzt und die Summe wird auf 0 zurückgesetzt.
  • Seite 135 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung [sc_IEC_browser_instmag_and_mag, 1, --_--] Bild 2-37 Werte für instMag und mag Große Differenzen zwischen instMag und mag führen zu einer häufigen Aktualisierung von mag. Kleine Differenzen von instMag zu mag führen zu zeitlich seltener Änderung von mag. HINWEIS Da db prozentual bezogen auf den Messwert gesetzt wird, kann bei sehr kleinen Messwerten und starkem Rauschen eine Meldungsüberflutung von mag entstehen.
  • Seite 136 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung [sc_device_time_LTIM, 2, de_DE] Bild 2-38 Gerätezeitmeldungen – Beispiel LN/LTIM SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 137 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung [sc_device_time_LTMS, 2, de_DE] Bild 2-39 Gerätezeitmeldungen – Beispiel LN/LTMS SIPROTEC 5-Geräte unterstützen sowohl Edition 1 als auch Edition 2 gemäß IEC 61850-7-2. Bei Edition 2 werden die logischen Attribute LeapSecondsKnown, ClockFailure, ClockNotSynchronized und der Wert TimeAccuracy in jedem Zeitstempel geführt.
  • Seite 138 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung Wenn sich die Zeitqualität verschlechtert, verändert sich zunächst nur TimeAccuracy, z.B. auf TimeAccuracy = 10 (2 s = 0,98 ms). Der schlechteste Wert, der für TimeAccuracy möglich ist, ist 0 (2 s = 1 s). Wenn die Zeitqualität noch schlechter wird, wird dies mit dem Sonderwert TimeAccuracy = 31 (unspecified) angezeigt.
  • Seite 139 IEC 61850 2.6 Protokolleigenschaften und Realisierung Dieser Wert ist im Anlauf solange gesetzt, bis eine gültige Uhrzeit aus dem mit der Knopfzelle gepufferten Uhrenbaustein gelesen werden konnte oder die Uhrzeit von Hand (HMI, DIGSI) oder durch eine parametrierte Synchronisationsquelle gestellt werden konnte. Wenn ClockFailure gesetzt ist, sind auch immer ClockNotSynchronized = true und TimeAccuracy = 31 (unspecified) gesetzt.
  • Seite 140 IEC 61850 2.7 Dateiübertragung Dateiübertragung Störschriebe und Meldepuffer abrufen 2.7.1 Für die Übertragung von COMTRADE-Störschrieben und COMFEDE-Ereignismeldepuffern kann die MMS-Datei- übertragung (MMS: Manufacturing Message Specification) verwendet werden. Damit bietet die MMS-Dateiübertragung eine standardisierte und automatisierte Möglichkeit, alle SIPROTEC 5- Prozessdaten ohne Verwendung von DIGSI 5 abzurufen. In den folgenden Bildern finden Sie 2 verschiedene Methoden zum Abrufen von Störschrieben und Meldepuf- fern.
  • Seite 141 IEC 61850 2.7 Dateiübertragung Die Konfigurationsdatei enthält unter anderem: • Alle analogen und binären Spuren des Störschriebs • Bezeichnungen der Spuren • Die Abtastrate Die Rohdaten zu diesen Spuren liegen in der Datendatei, die als binäres COMTRADE im Gerät gespeichert ist. Binäre Spuren müssen in der DIGSI 5-Informationsrangierung in der Spalte Recorder konfiguriert werden.
  • Seite 142 IEC 61850 2.7 Dateiübertragung • Betriebsmeldepuffer • Störfallmeldepuffer • Erdschlussmeldepuffer • Benutzerdefinierte Puffer • Parametriermeldepuffer • Motoranlauf-Meldepuffer • Protokoll der Ereignisabfolge • Kommunikationsüberwachungspuffer • Schaltgerätemeldepuffer Weitere Informationen zum Inhalt der Meldepuffer finden Sie unter 8.5.1 Allgemein des Betriebshandbuchs. HINWEIS Aus Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf die Sicherheitsmeldepuffer per COMFEDE nicht möglich. Die Sicherheitsmeldepuffer sind über syslog zugänglich.
  • Seite 143 IEC 61850 2.7 Dateiübertragung • Neue Benutzermeldepuffer werden erzeugt. • Neue Parametriermeldepuffer werden erzeugt. • Neue Motoranlauf-Meldepuffer werden erzeugt. • Neuer Meldelistenpuffer (SOE) wird erzeugt. • Eine wiederholte Anforderung zum Herunterladen wird gesendet. • Der IEC 61850-Client wird vom Gerät getrennt. •...
  • Seite 144 IEC 61850 2.7 Dateiübertragung Die folgende Internet-Seite wird angezeigt: [sc_COMFEDE_display, 1, de_DE] Bild 2-43 COMFEDE-Anzeige Sie können über die Hyperlinks unter Table of contents detailliertere Informationen abrufen. Anzeige von Störfallmeldepuffer und Störschrieben Gehen Sie zum Anzeigen des Störfallmeldepuffers und der Störschriebe wie folgt vor: Klicken Sie unter Table of contents auf Fault log.
  • Seite 145 IEC 61850 2.8 IEC 61850-9-2 Prozessbus IEC 61850-9-2 Prozessbus Das Ethernet-Kommunikationsmodul ETH-BD-2FO stellt neben anderen Kommunikationsprotokollen wie IEC 61850-8-1 und IEEE 1588v2/PTP die IEC 61850-9-2 Prozessbus-Funktionalität für modulare SIPROTEC 5- Geräte zur Verfügung. Die folgenden Prozessbusfunktionalitäten stehen zur Verfügung: • Funktionalität Prozessbus-Client: Der Prozessbus-Client ermöglicht ein Abonnement der von einer Merging Unit (MU) bereitgestellten Strom- und Spannungsabtastwerte gemäß...
  • Seite 146 Konfiguration des SIPROTEC 5-Gerätes zum Einsatz als Merging Unit • Export der IID-Dateien, die für einen Prozessbus-Client verwendet werden sollen • Konfiguration der SV-Anmeldung mit dem Siemens IEC 61850-Systemkonfigurator Eine ausführlichere Beschreibung zur Verwendung von IEC 61850-9-2 finden Sie im SIPROTEC 5 Prozessbus- Handbuch. SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch...
  • Seite 147 DNP3 Protokollbesonderheiten Parameter und Eigenschaften SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 148 DNP3 3.1 Protokollbesonderheiten Protokollbesonderheiten Protokollstruktur 3.1.1 3.1.1.1 Beschreibung DNP3 besitzt eine gestufte Architektur. Anstelle des OSI-Modells wird aber ein von der IEC vorgeschlagenes, vereinfachtes 3-Schichtenmodell genutzt. Dieses Modell trägt von der IEC den Namen Verbesserte Leistungs- architektur (EPA – Enhanced Performance Architecture). Allerdings fügt DNP3 eine 4. Schicht, eine Pseudo- transportschicht, hinzu, mit der Nachrichten segmentiert werden können.
  • Seite 149 DNP3 3.1 Protokollbesonderheiten [dw_dalila, 1, --_--] Bild 3-2 Bit-Übertragungsschicht 3.1.1.3 Sicherungsschicht Die Sicherungsschicht verwaltet die logische Verbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger der Information und verbessert die Fehlertoleranz der physikalischen Leitung. Mit DNP3 wird dies erreicht, indem jedes Datenübertragungspaket mit einem Datenkopf beginnt und ein 16-Bit-CRC (cyclic redundancy check = zyklische Redundanzprüfung) aller 16 Bytes des Paketes geführt wird.
  • Seite 150 DNP3 3.1 Protokollbesonderheiten • Paketlänge • Datenübertragungskontroll-Byte Das Datenübertragungskontroll-Byte zeigt die Ursache der Datenübertragung und den Status der logischen Verbindung an. Das Datenübertragungskontroll-Byte kann folgende Werte haben: • ACK (Datenübertragungsbestätigung) • NACK (negative Bestätigung) • Verbindung braucht Rücksetzung • Verbindung ist zurückgesetzt •...
  • Seite 151 DNP3 3.1 Protokollbesonderheiten Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, dann enthält der Applikationskontroll-Code Kennzeich- nungen: • Das Paket ist eine Multipaketnachricht. • Eine Anwendungsschicht-Quittierung wird für das Paket erbeten. • Das Paket ist unangefordert. Der Applikationskontroll-Code enthält eine fortlaufende Anwendungsschichtnummer. Mit dieser Anwen- dungsschichtnummer kann die empfangende Anwendungsschicht fremde Pakete oder verloren gegangene Pakete erkennen.
  • Seite 152 DNP3 3.1 Protokollbesonderheiten [dw_aplay_1, 1, --_--] Bild 3-4 Anwendungsschicht – Teil 1 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 153 DNP3 3.1 Protokollbesonderheiten [dw_aplay_2, 1, --_--] Bild 3-5 Anwendungsschicht – Teil 2 Übertragung über Ethernet 3.1.2 3.1.2.1 Anforderungen an Bit-Übertragungs-, Transport- und Anwendungsschicht Die Übertragung über Ethernet erfolgt nach gleicher Spezifikation wie die Übertragung über serielle Verbin- dungen. Nur die Methode zur Zeitsynchronisation über das Netzwerk muss geändert werden. Alle Erforder- nisse in den anderen Protokollschichten sind anwendbar.
  • Seite 154 DNP3 3.1 Protokollbesonderheiten 3.1.2.3 Nachrichtenübertragung Sobald die Sicherungsschicht eine TCP-Verbindung (TCP = Transmission Control Protocol) hergestellt hat, kann die Bit-Übertragungsschicht von DNP3 nach Bedarf Pakete übertragen. Die Art der Abfrage (angefordert oder nicht angefordert) hängt nicht von der Verbindungsart ab. SIPROTEC 5-Geräte unterstützen duale DNP3 Ethernet-Master auf derselben Ethernet-Baugruppe.
  • Seite 155 DNP3 3.1 Protokollbesonderheiten Funktion Beschreibung Zeit und Datum Lesen der Systemzeit des Gerätes. Funktion lesen Datum und Zeit sind in Millisekunden dargestellt. Dabei ist Mitternacht der 1. Januar 1970, 00:00 Stunden, 00:00 Minuten, 00:00 Sekunden und 00:00 Millisekunden. Datenklasse Objekt 60, Variation 01, 02, 03, 04 Diese Objekte geben verschiedene Klassen von Informationselementen an: •...
  • Seite 156 DNP3 3.1 Protokollbesonderheiten • Request ID • File Name Die Master-Station kann nun den gewünschten Störfall auswählen. Die Übertragung erfolgt in der gleichen Weise wie das Lesen des Verzeichnisses. 3.1.5 Anzahl der mappbaren Informationen Die folgenden Informationen sind mappbar: Informationen Maximal mappbare Anzahl Indications + Controllables at Tx Controllables at Rx...
  • Seite 157 Wenn Sie die Skalierung eines Messwertes festlegen, dann bestimmen Sie zuerst das Zahlenformat und die Einheit. Das Zahlenformat beinhaltet die Anzahl der relevanten Nachkommastellen. Prozentwerte Siemens empfiehlt einen Skalierungsfaktor von 100 für Prozentwerte. Damit ergibt sich eine Interpretation des ganzzahligen Messwertes (Messwert ) über DNP3 mit einem Messwert von ±32 767. Das entspricht einem Integer Prozentwert von ±327,67 %.
  • Seite 158 DNP3 3.1 Protokollbesonderheiten Primärwerte Die Position der Nachkommastelle und die jeweilige Einheit richten sich bei Primärwerten fest nach den parametrierten Nenngrößen der Primäranlage. SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 159 DNP3 3.2 Parameter und Eigenschaften Parameter und Eigenschaften Einstellungen für die serielle Verbindung 3.2.1 Nehmen Sie während der Parametrierung die folgenden Einstellungen für die serielle Kommunikation zwischen dem DNP3-Master und dem SIPROTEC 5-Gerät über DNP3 vor: [sc_DNP3 serial communication, 1, de_DE] Bild 3-6 Einstellungen Serielle Verbindung DNP3 mit der Einstellung Unangeford.
  • Seite 160 DNP3 3.2 Parameter und Eigenschaften Parametername Beschreibung Einstellungen Zeitzone des DNP3-Gerätes (muss der Zeitzone des UTC (Voreinstellwert) Zeitzone SIPROTEC 5-Gerätes entsprechen) Lokal Wenn in der parametrierten Zeit keine Kommunika- Einstellbereich = 0 ms bis 3 600 000 ms Überw.zeit tion mit einem Master erfolgt, wird eine Fehlermel- Kom.ausfall Voreinstellwert = 30 000 ms dung ausgegeben.
  • Seite 161 DNP3 3.2 Parameter und Eigenschaften Parametername Beschreibung Einstellungen Minimalzeit der Telegrammwiederholung nach einer Einstellbereich = 0 ms bis 100 ms Min. Zeit Kollision Telegr. Wdh. Voreinstellwert = 50 ms Maximalzeit der Telegrammwiederholung nach einer Einstellbereich = 0 ms bis 50 ms Max.
  • Seite 162 DNP3 3.2 Parameter und Eigenschaften Parametername Beschreibung Einstellungen Dieser Parameter regelt eine Bedingung des unange- Voreinstellwert = 10 Unang. Ereig- forderten Sendens für jede Klasse von geänderten nisse Kl 1 Ereignissen (Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3). Unang. Ereig- Wenn die Anzahl von Ereignissen pro Klasse diesem nisse Kl 2 Wert entspricht oder diesen Wert übersteigt, dann...
  • Seite 163 DNP3 3.2 Parameter und Eigenschaften [sc_DNP3_Ethernet_settings, 1, de_DE] Bild 3-8 DNP3-Ethernet-Einstellungen SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 164 DNP3 3.2 Parameter und Eigenschaften [sc_DNP3_Ethernet_settings_master_2_added, 1, de_DE] Bild 3-9 DNP3-Ethernet-Einstellungen mit 2. Master Parametername Beschreibung Parameter Link-Adresse des SIPROTEC 5-Gerätes Einstellbereich = 1 bis 65 519 Geräteadresse Voreinstellwert = 1 Einstellung Zeitüberwachung Einstellbereich: 0 s bis 61 439 s Verbindungs- überw.zeit Voreinstellwert = 30 s...
  • Seite 165 DNP3 3.2 Parameter und Eigenschaften Parametername Beschreibung Parameter Der Parameter Link-Quittung abgelaufen gibt Voreinstellwert = 3000 ms Link-Quittung abgelaufen ein Zeitintervall an. Während dieses Zeitintervalls (in ms) wartet der Empfänger auf eine Bestätigung des Gegenendes, bis das letzte Telegramm wiederholt wird.
  • Seite 166 DNP3 3.2 Parameter und Eigenschaften [sc_DNP3_Ethernet_settings_on, 1, de_DE] Bild 3-10 DNP3-Ethernet-Einstellungen mit der Einstellung Unangeford. Senden erl. = ein HINWEIS Wenn eine der DNP3-Master-IP-Adressen 0.0.0.0 lautet, muss der Port eindeutig sein. Wenn beide DNP3-Master-IP-Adressen angegeben sind (nicht 0.0.0.0), muss die Kombination aus Port und Master-IP-Adresse eindeutig sein.
  • Seite 167 DNP3 3.2 Parameter und Eigenschaften Parametername Beschreibung Parameter Wenn innerhalb der Zeit, die mit dem Parameter Voreinstellwert = 5 Wiederh. unang. Zeitüber. unang. Senden festgelegt wird, keine Senden unangeforderte Antwort gesendet wurde, dann regelt dieser Parameter, wie oft eine andere unangeforderte Antwort gesendet wird.
  • Seite 168 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 169 IEC 60870-5-104 Protokollbesonderheiten Parameter und Eigenschaften Interoperabilität Kommunikationszuordnung SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 170 IEC 60870-5-104 4.1 Protokollbesonderheiten Protokollbesonderheiten Beschreibung 4.1.1 Das Protokoll IEC 60870-5-104 ist wie in der nachfolgenden Tabelle 4-1 gezeigt aufgebaut. Tabelle 4-1 Struktur des Protokolls Auswahl von Applikationsfunktionen aus Initialisierung Benutzerprozess IEC 60870-5-5 gemäß IEC 60870-5-101 Auswahl von ASDUs (Application Service Data Units) aus IEC 60870-5-101 Anwendungsschicht (Schicht 7) und IEC 60870-5-104 APCI-Transportschnittstelle (Application Protocol Control Information)
  • Seite 171 IEC 60870-5-104 4.1 Protokollbesonderheiten [sc_APDU_defined_telecontrol_comp_standard, 1, --_--] Bild 4-1 APDU-Definition [sc_APCI_defined_telecontrol_comp_standard, 1, --_--] Bild 4-2 APCI-Definition Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5 von Teil 5-104 der Norm: Übertragungsprotokolle – Zugriff für IEC 60870-5-101 auf Netze mit genormten Transportprofilen. Auswahl der ASDUs 4.1.4 Die in IEC 60870-5-101 und in Kapitel 8 der Norm IEC 60870-5-104 (Ed_2_57_812e_FDIS) definierten ASDUs sind gültig.
  • Seite 172 IEC 60870-5-104 4.1 Protokollbesonderheiten <31> := Doppelmeldung mit Zeitstempel M_DP_TB_1 CP56Time2a <32> := Stufenstellungsmeldung mit Zeit- M_ST_TB_1 stempel CP56Time2a <34> := Messwert, normalisierter Wert mit M_ME_TD_1 Zeitstempel CP56Time2a <35> := Messwert, skalierter Wert mit Zeit- M_ME_TE_1 stempel CP56Time2a <36> := Messwert, Gleitkommazahl mit M_ME_TF_1 Zeitstempel CP56Time2a...
  • Seite 173 IEC 60870-5-104 4.1 Protokollbesonderheiten <124> := Datei bestätigen, Bereich bestä- F_AF_NA_1 tigen <125> := Segment F_SG_NA_1 <126> := Dateiverzeichnis F_DR_TA_1 Redundanz 4.1.5 Allgemein 4.1.5.1 SIPROTEC 5 unterstützt mehrere Mastergruppen. Mehrere Mastergruppen können die Verfügbarkeit des Kommunikationssystems erhöhen. Jeweils nur 1 Kommunikationsmodul unterstützt im Gerät das Protokoll IEC 60870-5-104 gleichzeitig.
  • Seite 174 IEC 60870-5-104 4.1 Protokollbesonderheiten im Kapitel 4.2.1 Einstellungen. Beide Master kommunizieren mit dem SIPROTEC 5-Gerät. Der Haupt-Master überträgt die Prozessdaten, während der Backup-Master nur das Testtelegramm sendet. Wenn die Verbindung zum Haupt-Master während des Betriebs unterbrochen wird, wird der Backup-Master zum Haupt-Master.
  • Seite 175 IEC 60870-5-104 4.1 Protokollbesonderheiten Tabelle 4-8 Mögliche Master-IP-Konfigurationen mit mehr als 1 Master Redundanz deaktivieren/akti- Einstellung IP-Adresse Aktion vieren Redundanz ist deaktiviert Haupt-Master-IP 192.168.0.11 Nur Haupt-Master und Backup- (Beispiel) Master können mit dem Gerät (Port-Nummer ist 2404) kommunizieren. Haupt-Master und Backup-Master-IP 192.168.0.12 Backup-Master können mit dem...
  • Seite 176 IEC 60870-5-104 4.1 Protokollbesonderheiten • Der IEC 60870-5-104-Master sendet den Befehl zum Abruf des Dateiverzeichnisses. Der Slave reagiert auf diesen Befehl und zeigt alle Dateien mit Stördaten an. • Der IEC 60870-5-104-Master bestätigt die ausgewählte Datei. Die Übertragung beginnt. [sc_file_list, 1, --_--] Bild 4-5 Dateiliste für COMTRADE 1999 HINWEIS...
  • Seite 177 IEC 60870-5-104 4.1 Protokollbesonderheiten HINWEIS COMTRADE 2013 unterstützt maximal 32 Dateien (8 Dateien vom Format *.cfg, 8 vom Format *.dat, 8 vom Format *.inf, 8 vom Format *.hdr). Die Dateien beginnen mit 10001 bis 10032. Die neueste Datei überschreibt dabei die älteste. Das folgende Beispiel basiert auf COMTRADE 2013: •...
  • Seite 178 IEC 60870-5-104 4.2 Parameter und Eigenschaften Parameter und Eigenschaften Einstellungen 4.2.1 Nehmen Sie während der Parametrierung die folgenden Einstellungen für die Kommunikation zwischen der Steuerstation und dem SIPROTEC 5-Gerät über IEC 60870-5-104 vor. [sc_T104 general setting, 1, de_DE] Bild 4-6 IEC 60870-5-104 Allgemeine Einstellungen IEC 60870-5-104 unterstützt maximal 3 Master mit Redundanz.
  • Seite 179 IEC 60870-5-104 4.2 Parameter und Eigenschaften [sc_T104 master settings redundancy, 1, de_DE] Bild 4-8 IEC 60870-5-104 Master-Einstellungen – Parameter Redundanz = ein Folgende Tabelle zeigt die Einstellhinweise von Master 1 als Beispiel. Parametername Beschreibung Parameter UTC/Lokal Zeitzone der IEC 60870-5-104. Die Voreinstellwert = UTC Zeitzone Zeitzone muss mit der Zeitzone...
  • Seite 180 IEC 60870-5-104 4.2 Parameter und Eigenschaften Parametername Beschreibung Parameter Int16 Zeit zum Versenden der zyklischen Zulässiger Einstellbereich: 1 s bis 65 535 s Zykluszeit Daten. Relevant bei Nur zyklisch. Voreinstellwert = 60 s Int16 Die Zeit für die Messübertragung Zulässiger Einstellbereich: 0 s bis 10 s Gruppierte als Gruppe.
  • Seite 181 IEC 60870-5-104 4.2 Parameter und Eigenschaften Parametername Beschreibung Parameter Int16 Zeitüberschreitung ASDU-Antwort Zulässiger Einstellbereich: 1 s bis 255 s Backup-Kanal t1 Voreinstellwert = 15 s Int16 Zeitüberschreitung für das Warten Zulässiger Einstellbereich: 1 s bis 255 s Backup-Kanal t2 auf den nächsten Informations- Voreinstellwert = 10 s übertragungsblock (I-Frame).
  • Seite 182 IEC 60870-5-104 4.3 Interoperabilität Interoperabilität Übersicht 4.3.1 Dieses Kapitel ist für Experten im Bereich IEC 60870-5-104 vorgesehen und wird nicht in andere Sprachen übersetzt. Es enthält eine Interoperabilitätsliste für die Funktionen, die von IEC 60870-5-104 unterstützt werden. This companion standard presents sets of parameters and alternatives from which subsets must be selected to implement particular telecontrol systems.
  • Seite 183 IEC 60870-5-104 4.3 Interoperabilität Physical Layer 4.3.4 4.3.4.1 Not Realized Features Transmission Speed (Control Direction) Unbalanced interchange Unbalanced interchange Balanced interchange Circuit X.24/X.27 Circuit V.24/V.28 Circuit V.24/V.28 Standard Recommended if >1 200bit/s 100 bit/s 2 400 bit/s 2 400 bit/s 200 bit/s 4 800 bit/s 4 800 bit/s...
  • Seite 184 IEC 60870-5-104 4.3 Interoperabilität Link Transmission Procedure Address Field of the Link Frame Length Structured Unstructured When using an unbalanced link layer, the following ASDU types are returned in class 2 messages (low priority) with the indicated causes of transmission: The standard assignment of ASDUs to class 2 messages is used as follows: Type Identification Cause of Transmission...
  • Seite 185 IEC 60870-5-104 4.3 Interoperabilität Selection of Standard ASDUs Process Information in Monitor Direction (Station-specific parameter, mark each Type ID X if it is only used in the standard direction, R if only used in the reverse direction, and B if used in both directions) <1>...
  • Seite 186 IEC 60870-5-104 4.3 Interoperabilität Process Information in Control Direction (Station-specific parameter, mark each Type ID X if it is only used in the standard direction, R if only used in the reverse direction, and B if used in both directions) <45>...
  • Seite 187 IEC 60870-5-104 4.3 Interoperabilität <112> = Parameter of measured value, short floating-point value P_ME_NC_1 <113> = Parameter activation P_AC_NA_1 File Transfer (Station-specific parameter, mark each Type ID X if it is only used in the standard direction, R if only used in the reverse direction, and B if used in both directions) <120>...
  • Seite 188 IEC 60870-5-104 4.3 Interoperabilität [sc_104 interoperbility table, 1, --_--] Bild 4-9 Interoperability Table 4.3.7 Basic Application Functions Station Initialization (Station-specific parameter, mark X if function is used) Remote initialization SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 189 IEC 60870-5-104 4.3 Interoperabilität Cyclic Data Transmission (Station-specific parameter, mark X if function is only used in the standard direction, R if only used in the reverse direction, and B if used in both directions) Cyclic data transmission Read Procedure (Station-specific parameter, mark X if function is only used in the standard direction, R if only used in the reverse direction, and B if used in both directions) Read procedure...
  • Seite 190 IEC 60870-5-104 4.3 Interoperabilität Clock Synchronization (Station-specific parameter, mark X if function is only used in the standard direction, R if only used in the reverse direction, and B if used in both directions) Clock synchronisation Day of week used RES1, GEN (time tag substituted/ not substituted) used SU-bit (summertime) used Command Transmission...
  • Seite 191 IEC 60870-5-104 4.3 Interoperabilität Parameter Loading (Station-specific parameter, mark X if function is only used in the standard direction, R if only used in the reverse direction, and B if used in both directions) Threshold value Smoothing factor Low limit for transmission of measured values High limit for transmission of measured values Parameter Activation (Station-specific parameter, mark X if function is only used in the standard direction, R if only used in the...
  • Seite 192 IEC 60870-5-104 4.3 Interoperabilität Parameter Default Value Remarks Selected Value 10 s Time-out for acknowledges in case of no Configurable data messages t <t 20 s Time-out for sending test frames in case of a Configurable long idle state Maximum range of values for all time outs: 1 s to 255 s, accuracy 1 s Maximum Number of Outstanding I Format APDUs K And Latest Acknowledge APDUs (w) Parameter Default Value...
  • Seite 193 IEC 60870-5-104 4.4 Kommunikationszuordnung Kommunikationszuordnung Das folgende Bild zeigt beispielhaft die IEC 60870-5-104-Kommunikationszuordnung des 6MD-Gerätes: [sc_T104 communication mapping, 1, de_DE] Bild 4-10 IEC 60870-5-104-Kommunikationszuordnung Die folgende Tabelle zeigt die Details der IEC 60870-5-104-Kommunikationszuordnung. Tabelle 4-9 IEC 60870-5-104-Kommunikationszuordnung Zuordnungspara- Beschreibung Zulässige(r) Einstellbereich und meter Werte Uint24...
  • Seite 194 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 195 Modbus Protokollbesonderheiten Ereignisfolge Konfigurationen von Modbus TCP in DIGSI 5 Konfigurationen von Modbus RTU in DIGSI 5 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 196 Modbus 5.1 Protokollbesonderheiten Protokollbesonderheiten Ausnahmeantwort Modbus-Slave 5.1.1 Wenn der Modbus-Slave einen Befehl vom Modbus-Master erhält, der nicht bearbeitet werden kann (zum Beispiel eine Leseanfrage für ein nicht vorhandenes Register), antwortet der Slave mit einer Ausnahmeant- wort. In der folgenden Tabelle sind die Ausnahmecodes aufgeführt, die in einer Ausnahmeantwort vom Modbus-Slave des SIPROTEC-Geräts an den Modbus-Master gesendet werden können.
  • Seite 197 Modbus 5.1 Protokollbesonderheiten Datentyp-Definition 5.1.3 5.1.3.1 Einzelmeldungen: SPS, ACT, ACD, ENS Sie können Einzelmeldungen mit den Funktionscodes 1, 2, 3 oder 4 lesen. Diese Einzelmeldungen sind in IEC 61850-7-3 definierte CDC-Typen (Common Data Class). Verschiedene Datenstrukturen werden mit verschiedenen Funktionscodes verwendet. Weitere Informationen finden Sie in folgenden Tabellen: Tabelle 5-2 SPS lesen mit Read Coil Status (FC1) oder Read Input Status (FC2)
  • Seite 198 Modbus 5.1 Protokollbesonderheiten Werte und Gültigkeit in der vorstehenden Tabelle sind nachfolgend beschrieben: Gültigkeit: 0 = Gültig 1 = Ungültig Wertebereich: 0 = Zwischenstellung 1 = Aus 2 = Ein 3 = Störzustand 5.1.3.3 BSC (Binary Controlled Step) (Überwachungsrichtung) Sie können BSC (Binär steuerbarer Stufenschalter mit Stufenstellungsinformation) mit Funktionscode 3 oder 4 lesen.
  • Seite 199 2 = Aus 3 = Nicht zulässig HINWEIS Siemens empfiehlt die Verwendung von 2 Registern im Befehl vom Master. Das bedeutet, dass die Menge 2 sein sollte. Auf alle anderen Mengen wird mit dem Ausnahmecode 02 (ILLEGAL_DATA_ADDRESS) geant- wortet. 5.1.3.7 APC (Controllable Analog Set) (Befehlsrichtung) Sie können APC (Information über einstellbaren analogen Wert) mit Funktionscode 16 senden.
  • Seite 200 Modbus 5.1 Protokollbesonderheiten Wertebereich: -2 147 483 648 bis 2 147 483 647 5.1.3.10 SOE (Sequence of Events) Der komplexe Datentyp Meldeblock definiert einen Eintrag im Ereignisschreiber. Weitere Informationen zu den Eigenschaften und Abfragemethoden des Ereignisschreibers finden Sie in Kapitel 5.2.1 Übersicht.
  • Seite 201 Modbus 5.1 Protokollbesonderheiten Byte 6: Meldungstyp Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Informationstyp: • 0001 für Einzelmeldungen Reserviert (= 0) • 0010 für Doppelmeldungen • 0011 für Trafostufenmeldungen Byte 7 und Byte 8: Wert des Informationstyps Informationstyp Wert Einzelmeldungen...
  • Seite 202 Modbus 5.1 Protokollbesonderheiten Tabelle 5-14 Beschreibung der Konfigurationsmodus Wert Modus Beschreibung MODE_DISABLED Die Schnittstelle ist für den IP-Verkehr deaktiviert, hat also keine IP-Adresse. MODE_UNKNOWN Wenn ein Fehler auftritt, ist der Modus unbekannt. MODE_STATIC Die Schnittstelle ist mit einer statischen IP-Adresse parametriert.
  • Seite 203 Modbus 5.1 Protokollbesonderheiten HINWEIS Die Mess- und Zählwerte in den vorausgehenden Tabellen werden im Big-Endian-Format gespeichert. Das SIPROTEC 5-Gerät stellt Geräteinformationen mit folgenden Parametern zur Verfügung. Die Registerad- ressen werden angegeben. Der Master kann alle Informationen mit dem Funktionscode 03 lesen. Weitere Informationen finden Sie in 5.1.3.11 Geräteinformation.
  • Seite 204 Modbus 5.2 Ereignisfolge Ereignisfolge Übersicht 5.2.1 Mehr Informationen zur SOE-Konfiguration in DIGSI 5 finden Sie im Kapitel Meldungen, Seite Eigenschaften der Ereignisfolge 5.2.2 Das Modbus-Kommunikationsmodul verfügt über eine Ereignisfolge (SOE) mit Einträgen vom Typ Melde- block. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 5.1.3.10 SOE (Sequence of Events).
  • Seite 205 Modbus 5.2 Ereignisfolge Registeradresse Bestimmung Bemerkung 40603 Registertyp/Bit-Offset 40604 Registeradresse 40605 Meldeblock 1 Meldungsursache/Meldungstyp 40606 Wert 40607 bis 40610 Zeitstempel 40611 Registertyp/Bit-Offset 40612 Registeradresse 40613 Meldeblock 2 Meldungsursache/Meldungstyp 40614 Wert 40615 bis 40618 Zeitstempel 40619 Registertyp/Bit-Offset 40620 Registeradresse 40621 Meldeblock 3 Meldungsursache/Meldungstyp 40622 Wert...
  • Seite 206 Modbus 5.2 Ereignisfolge Tabelle 5-17 Handshake-Byte SOE_Control (Lesezugriff) SOE_Control (Lesezugriff/Ausgangsrichtung) Bit-Position 13 12 10 9 Bedeutung Puffer- Anzahl Reserviert überlauf Ablaufnummer Melde- (= 0) blöcke Ablaufnummer (Bits 0 bis 7) • Mit jeder Übertragung von Meldeblöcken (Einträgen aus dem Ereignisschreiber, maximal 3 Einträge pro Abfrage) erhöht sich die Ablaufnummer um 1, von 1 (00000001 ) bis 255 (11111111 ) und beginnt...
  • Seite 207 Modbus 5.2 Ereignisfolge Tabelle 5-18 Handshake-Byte SOE_Control (Schreibzugriff) SOE_Control (Schreibzugriff/Ausgangsrichtung) Bit-Position Bedeutung Liste Anzahl Reserviert zurück- Ablaufnummer setzen Melde- (= 0) blöcke Ablaufnummer (Bits 0 bis 7) Die Quittierung des Empfangs ist eine Bewertung der gelesenen Meldeblöcke. Der Modbus-Master liest SOE_Control und den Meldeblock. Der Master kopiert die Ablaufnummer aus dem Register SOE_Control und schreibt sie als Quittung wieder nach SOE_Control zurück.
  • Seite 208 Modbus 5.2 Ereignisfolge Quittierungswert der Anzahl der Meldeblöcke Reaktion Gleich der aus dem Register SOE_Control gelesenen Alle gelesenen Meldeblöcke werden aus dem Ereig- Anzahl an Meldeblöcken nisspeicher gelöscht. Wenn weitere Einträge im Ereignisschreiber liegen, werden diese nun zum Lesen angeboten und die Ablaufnummer wird erhöht.
  • Seite 209 Modbus 5.2 Ereignisfolge Wenn Meldeblöcke bereits beim Abfragen vom SOE_Control gelesen werden, können diese zuerst ausge- wertet werden. Nach der Auswertung der Meldeblöcke sendet der Modbus-Master eine Quittung an den Modbus-Slave. Der Modbus-Master gibt die gelesene Ablaufnummer und die Anzahl der ausgewerteten Ereignisschreiber- Einträge an das Register SOE_Control zurück.
  • Seite 210 Modbus 5.2 Ereignisfolge Betriebsarten 5.2.7 Die Betriebsart des Geräts hat keinen Einfluss auf das Verhalten des Protokolls. Das Protokoll läuft in den Betriebsarten Prozess und Simulation des Geräts. In den Betriebsarten Fallback und Inbetriebnahme ist das Protokoll nicht aktiviert. SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 211 Modbus 5.3 Konfigurationen von Modbus TCP in DIGSI 5 Konfigurationen von Modbus TCP in DIGSI 5 Aktivierung von Modbus TCP 5.3.1 So aktivieren Sie Modbus TCP auf den Kommunikationsmodulen: Navigieren Sie in der Projektnavigation zu Ihrem Gerät, und doppelklicken Sie auf Hardware und Proto- ²...
  • Seite 212 Modbus 5.3 Konfigurationen von Modbus TCP in DIGSI 5 Anwendungs- und Einstellhinweise 5.3.2 [sc_set_modbus_tcp, 1, de_DE] Bild 5-2 Einstellungen von Modbus TCP Parameter: Verbindungsüberw.zeit • Voreinstellwert Verbindungsüberw.zeit = 30 s Mit dem Parameter Verbindungsüberw.zeit können Sie die Dauer der Verbindungszeit bestimmen. Wenn die Verbindungszeit abgelaufen ist, wird die Modbus-TCP-Verbindung beendet.
  • Seite 213 Modbus 5.3 Konfigurationen von Modbus TCP in DIGSI 5 Informationen 5.3.4 Informationen Datenklasse (Typ) Allgemein Modbus TCP: Health Modbus TCP: Channel Live SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 214 Modbus 5.4 Konfigurationen von Modbus RTU in DIGSI 5 Konfigurationen von Modbus RTU in DIGSI 5 Modbus RTU aktivieren 5.4.1 So aktivieren Sie Modbus RTU auf den Kommunikationsmodulen: Navigieren Sie in der Projektnavigation zu Ihrem Gerät, und doppelklicken Sie auf Hardware und Proto- ²...
  • Seite 215 Modbus 5.4 Konfigurationen von Modbus RTU in DIGSI 5 Parameter: Geräteadresse • Voreinstellwert Geräteadresse = 1 Mit dem Parameter Geräteadresse können Sie die Adresse des Modbus-RTU-Slaves im aktuellen Kanal auswählen. Parameter: Baud-Rate • Voreinstellwert Baud-Rate = 9600 Baud Mit dem Parameter Baud-Rate können Sie die Datenübertragungsgeschwindigkeit einstellen. Parameter: Daten-Bits •...
  • Seite 216 Modbus 5.4 Konfigurationen von Modbus RTU in DIGSI 5 Adr. Parameter Einstellmöglichkeiten Voreinstellung • _:105 Modbus RTU:Baud-Rate 2400 Baud 9600 Baud • 4800 Baud • 9600 Baud • 19200 Baud • 38400 Baud • 57600 Baud _:107 Modbus RTU:Daten-Bits _:108 Modbus RTU:Stopp-Bit •...
  • Seite 217 IEC 60870-5-103 Protokollbesonderheiten Parameter und Eigenschaften SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 218 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten Protokollbesonderheiten Protokollstruktur 6.1.1 6.1.1.1 Beschreibung Das Protokoll IEC 60870-5-103 ist auf dem 3-Schichten-Modell aufgebaut: • Bit-Übertragungsschicht • Sicherungsschicht • Anwendungsschicht 6.1.1.2 Bit-Übertragungsschicht Die Bit-Übertragungsschicht legt das Übertragungsmedium für das Protokoll fest. Die Datenübertragung kann wie folgt realisiert werden: •...
  • Seite 219 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten [dw_tgrvlg, 3, de_DE] Bild 6-1 Telegramm mit variabler Länge Das Telegramm mit fester Länge ist für Dienste der Sicherungsschicht vorgesehen. In besonderen Fällen wird dieses Format mit fester Länge statt eines Einzelzeichens auch als Quittung verwendet. [dw_tgrflg, 3, de_DE] Bild 6-2 Telegramm mit fester Länge...
  • Seite 220 Messwerte, Seite 71 DU 4 Messwerte mit Relativzeit – DU 5 Identifikationsmeldung Hersteller (8 ASCII-Zeichen): SIEMENS SW-Version (4 ASCII-Zeichen): z.B. 0102 = Version V01.02 Die Funktionstyp-Nummern von DU 5 für verschiedene Geräte sind die gleichen wie die Funktionstyp-Nummern der Melde-/Mess- wertsperre.
  • Seite 221 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten Redundanz 6.1.3 6.1.3.1 Redundanzaspekte in einem Kommunikationssystem Wenn Redundanz in einem Kommunikationsnetz realisiert werden muss, dann ist die gewählte redundante Bustopologie immer eine Kombination aus folgenden Redundanzen: • Master-Redundanz • Medien-Redundanz Diese 2 Redundanzen können unabhängig voneinander kombiniert werden. Im Ergebnis können mehrere unterschiedliche Bus- und Redundanztopologien entstehen.
  • Seite 222 Bei voller Redundanz gibt es 4 Kanäle mit IEC 60870-5-103. Sie können aber nur 2 Zeitquellen parame- trieren. Aus diesem Grund empfiehlt Siemens, bei voller Redundanz als 1. Timing-Master IEC 60870-5-103 und als 2. Timing-Master einen protokollunabhängigen Master, z.B. DCF, zu wählen.
  • Seite 223 Die Generalabfrage von generischen Daten liefert eine Liste aller Parameter, die Sie über das IEC 60870-5-103‑Protokoll verändern können. Die Liste enthält auch die aktuellen Einstellungen. Siemens empfiehlt, vor jeder Änderung von Parametern eine Generalabfrage durchzuführen. Der Ablauf ist im folgenden Bild dargestellt.
  • Seite 224 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten [dw_gagedt, 2, de_DE] Bild 6-5 Generalabfrage von generischen Daten 6.1.4.3 Lesen eines einzelnen Parameters Die Funktion Lesen eines einzelnen Parameters veranlasst das Schutzgerät, ein einzelnes Attribut eines Eintrages zu lesen. Das Attribut wird durch seine generische Kennnummer dargestellt. Die Mapping-Beschreibung enthält die Zuordnung zwischen der generischen Kennnummer und dem Para- meter für das jeweilige Gerät.
  • Seite 225 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten [dw_gendat, 2, de_DE] Bild 6-6 Lesen eines einzelnen Parameters 6.1.4.4 Schreiben eines einzelnen Parameters Die Funktion Schreiben eines einzelnen Parameters veranlasst das Schutzgerät, neue Werte einzelner Einträge anzunehmen. Das Attribut wird durch seine generische Kennnummer dargestellt. Die Mapping-Beschreibung enthält die Zuordnung zwischen der generischen Kennnummer und dem Para- meter für das jeweilige Gerät.
  • Seite 226 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten Die folgenden Bilder zeigen Beispieltelegramme für das Schreiben von Parametern. Dabei handelt es sich um einen Float-Parameter und um einen Textparameter. Die Mapping-Angaben (GIN) sind Beispiele. Die genaue GIN entnehmen Sie der Mapping-Beschreibung des jeweiligen Gerätes. •...
  • Seite 227 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten [dw_wrtpar, 2, de_DE] Bild 6-9 Schreiben eines einzelnen Parameters Parametergruppen-Umschaltung 6.1.5 Im Premapping des Protokolls sind die 4 Parametergruppen vorgemappt. Die Anzahl der parametrierten Para- metergruppen stellen Sie in DIGSI unter Parameter → Geräteeinstellungen ein. In Abhängigkeit der Anzahl der parametrierten Parametergruppen können weitere Parametergruppen in der Matrix sichtbar sein.
  • Seite 228 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten [sc_sgsocd, 1, de_DE] Bild 6-10 Befehle zur Parametergruppen-Umschaltung mappen Die Meldungen zur aktiven Parametergruppe werden im Gerät in Übertragungsrichtung gemappt. [sc_indasg, 1, de_DE] Bild 6-11 Meldungen zur Parametergruppe mappen Testmodus 6.1.6 Die normkompatible Information Testmodus ein mappen Sie unter aus funktionellen Gründen unter dem Funktionsblock Allgemein →...
  • Seite 229 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten [sc_testmd, 1, de_DE] Bild 6-12 Testmodus mappen Störschreibung 6.1.7 Aus den Störfallaufzeichnungen des Gerätes können einzelne Informationen ausgewählt werden, die über IEC 60870-5-103 in die Störschriebe übertragen werden sollen. SIPROTEC 5-Geräte übertragen den Störschrieb mit dem konfigurierbaren Funktionstyp. Weitere Informationen siehe 6.2.1 Parameter.
  • Seite 230 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten Informationen Maximale mappbare Anzahl Settings at Tx Measurements at Tx Counters at Tx Melde-/Messwertsperre 6.1.9 Durch die Mapping-Einstellungen für das Signal Melde-/Messw.sperre in DIGSI 5 Parameter > Allge- mein > Kommunikationszuordnung können Sie festlegen, ob die Übertragung der Überwachungsrichtung blockiert wird.
  • Seite 231 Messw.sperre vorbehalten. Es ist nicht zulässig, die Informationsnummer 20 zusammen mit der DU 1 auf ein anderes Informationsobjekt zu rangieren. Für das Signal Melde-/Messw.sperre empfiehlt Siemens, die Informationsnummer 20 zusammen mit der DU 1 zu verwenden. Anderenfalls werden in der Voreinstellung der Funktionstyp 100, die Informations- nummer 20 und die DU 1 verwendet.
  • Seite 232 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten [sc_mapctr, 2, de_DE] Bild 6-14 Mapping von Befehlen HINWEIS Der Funktionstyp 100 ist zusammen mit der Informationsnummer 10 für den Schalter zwischen dem primären Kanal und dem Sicherungskanal vorbehalten. Wenn der Funktionstyp 100 zusammen mit der Informationsnummer 10 auf ein anderes, steuerbares Informationsobjekt rangiert wird, wird das nicht wirksam.
  • Seite 233 IEC 60870-5-103 6.1 Protokollbesonderheiten Eine detailliertere Beschreibung finden Sie im Gerätehandbuch in Kapitel Mess-, Energie- und Statistikwerte und im Betriebshandbuch in Kapitel Setzen und Zurücksetzen von Energiewerten. Messwerte umrechnen Der Wertebereich eines Messwertes, der übertragen werden kann, ist meist ±240 % oder das ±2,4-Fache des normierten Wertes.
  • Seite 234 IEC 60870-5-103 6.2 Parameter und Eigenschaften Parameter und Eigenschaften Parameter 6.2.1 Nehmen Sie während der Parametrierung die folgenden Einstellungen für die serielle Kommunikation zwischen der Systemsteuereinheit und dem SIPROTEC 5-Gerät über IEC 60870-5-103 vor. [sc_modpro, 7, de_DE] Bild 6-15 Einstellungen für IEC 60870-5-103 Parametername Beschreibung Parameter...
  • Seite 235 IEC 60870-5-103 6.2 Parameter und Eigenschaften Parametername Beschreibung Parameter Wenn in der konfigurierten Zeit keine Kommunikation Voreinstellwert = 10 000 ms Überw.zeit mit einem Master erfolgt, wird die Meldung Störung Kom.ausfall Kommunikationskanal ausgegeben. Die einstellbare Zeit reicht von 1000 ms bis 3 600 000 ms. Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob die Zwischen- Folgende Einstellungen sind möglich: Befehlsrückmel-...
  • Seite 236 IEC 60870-5-103 6.2 Parameter und Eigenschaften Parameter Beschreibung Parameter Dieser Kanal des Kommunikationsmoduls empfängt Primärer Kanal den Status Primär nach Startvorgang des Moduls. Nein Wenn dieser Kanal auf ja eingestellt wird, muss der andere Kanal auf nein eingestellt werden. Der auf ja eingestellte Kanal ist der primäre Kanal;...
  • Seite 237 PROFINET IO Protokollbesonderheiten Parameter und Eigenschaften Parametrierung IO-Controller SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 238 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten Protokollbesonderheiten Beschreibung 7.1.1 PROFINET IO ist ein auf Ethernet basierendes Kommunikationsprotokoll, das in allen Bereichen der Kommuni- kationsautomatisierung verwendet werden kann. Der Datenaustausch von PROFINET IO folgt dem Provider/Consumer-Modell. Ein konfiguriertes PROFINET IO- System verfügt über dasselbe Look-and-Feel wie in PROFIBUS. [dw_PRO_IO_device_new, 2, de_DE] Bild 7-1 Kommunikationspfade für PROFINET IO...
  • Seite 239 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten HINWEIS Das SIPROTEC 5-Gerät unterstützt das Versenden von LLDP-Telegrammen (Link Layer Discovery Protocol) an das angeschlossene Gerät zyklisch alle 5 s. Der Empfang oder die Analyse von LLDP-Telegrammen von den angeschlossenen Geräten werden nicht unterstützt. Aus dem Grund wird die topologische Ansicht von dem TIA Portal (Totally Integrated Automation Portal) von SIPROTEC 5-Geräten nicht unterstützt.
  • Seite 240 Tabelle 7-1 Geräteidentifikation Hersteller-ID Geräte-ID Geräteklasse Gerätefamilie 0x002A (Siemens AG) (Schutz und PQ) (SIPROTEC 5) Die Geräteidentifikation wird zum Beispiel in der GSDML-Datei gespeichert (siehe Kapitel 7.3.1 PROFINET IO- Konfiguration). SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 241 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten Datentyp-Definitionen für IO-Datenaustausch 7.1.3 7.1.3.1 Übersicht Für den Datenaustausch zwischen IO-Gerät und IO-Controller über PROFINET IO werden folgende Datentypen und Definitionen verwendet: • Einzelmeldung • Einzelbefehl • Doppelmeldung • Doppelbefehl • Messwert • Zählwert • Steuerbarer analoger Prozesswert •...
  • Seite 242 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten [dw_data_type_single_command, 1, de_DE] Bild 7-4 Datentyp: Einzelbefehl HINWEIS Einzelbefehle des SIPROTEC 5-Geräts werden über PROFINET IO mit 2 Bits gesteuert (wie bei Doppelbe- fehlen, siehe 7.1.3.4 Datentyp Doppelmeldung (Eingang DPS)). Die Schaltrichtung AUS ist für Einzelbefehle mit Impulsausgabe nicht zulässig und wird im SIPROTEC 5- Gerät abgewiesen.
  • Seite 243 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten [dw_data_type_double-command, 1, de_DE] Bild 7-6 Datentyp: Doppelbefehl HINWEIS Für den Datentyp Doppelbefehl müssen Sie die zugehörige Befehlsrückmeldung in DIGSI 5 als Doppelmel- dung parametrieren. 7.1.3.6 Messwerte Anzahl der Byte-Werte: 4 (32 Bits) Wertebereich: ±1,7 ⋅ 10 Messwerte werden im 32-Bit-Gleitkommaformat übertragen.
  • Seite 244 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten 7.1.3.7 Zählwerte (BCR, Eingang) Anzahl der Byte-Werte: 4 (32 Bits) Gültiger Wertebereich: 0 bis + 2 147 483 647 [dw_data_type_metered_value, 1, de_DE] Bild 7-8 Datentyp: Zählwert Vorzeichenbit (S) Wenn das externe Fehlerbit für die Impulszählwerte und den Binäreingang gesetzt sind, ist der Zählwert mit dem gesetzten Vorzeichenbit ungültig.
  • Seite 245 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten Tabelle 7-3 Einheiten und Einheiten-Multiplikatoren Einheit, Einheit, Einheit, Einheiten-Multiplikator Einheiten-Multiplikator Einheiten-Multiplikator Dimensionslos kΩ ° kvar °C Mvar Α Gvar kvarh Mvarh Gvarh Meilen °F MΩ Ω Die Einheiten-IDs können aus azyklischen Telegrammen gelesen werden, siehe Kapitel 7.1.7.1 Lesen der Einheiten-IDs von Messwerten und Zählwerten.
  • Seite 246 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten [dw_data_type_message_block, 1, de_DE] Bild 7-11 Datentyp: Meldeblock Byte 1: Identifikation Byte 1 im Meldeblock identifiziert eine Einzelmeldung oder Doppelmeldung anhand der Datenobjektnummer im PROFINET IO-Mapping. Bild 7-16 zeigt ein Beispiel für die Datenobjektnummer. [dw_SOE_byte1, 1, de_DE] Bild 7-12 Byte 1: Kennzeichnung im Datentyp Meldeblock Byte 2: Wert...
  • Seite 247 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten [dw_SOE_byte2, 1, de_DE] Bild 7-13 Byte 2: Wert im Datentyp Meldeblock • Wert (Bit 0 und Bit 1) – Einzelmeldung: 00 = AUS 01 = EIN – Doppelmeldung: 00 = Störzustand 01 = AUS 10 = EIN 11 = Störzustand •...
  • Seite 248 7.1 Protokollbesonderheiten Bei SIPROTEC 5-Geräten mit ETH-BA-2EL- oder ETH-BB-2FO-Ethernet-Modulen steht das E/A-Modul Daten der Ereignisliste nicht zur Verfügung. Als Konfigurationswerkzeug für den IO-Controller kommt die Parametrier-Software Step7 von Siemens zum Einsatz. Bild 7-14 zeigt ein Beispiel für die Auswahl des E/A-Moduls im SIPROTEC 5-Gerät mit Ethernet-Schnitt- stelle.
  • Seite 249 Wenn ein einzelner SFP am ETH-BD-2FO angeschlossen ist, muss der IO-Controller entsprechend dem angeschlossenen SFP konfiguriert werden. Siemens empfiehlt, keine unterschiedlichen SFPs an ein ETH-BD-2FO anzuschließen. Wenn verschiedene SFP-Typen an einem Modul angeschlossen sind, muss der IO-Controller entsprechend dem SFP in Kanal 1 konfiguriert werden.
  • Seite 250 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten E/A-Modul Doppelmeldungen 08 Doppelmeldungen 08 Kategorie im Hardware-Katalog Eingangsdaten Datentyp 8 Doppelmeldungen, siehe Kapitel 7.1.3.4 Datentyp Doppelmel- dung (Eingang DPS) Datengröße 2 Bytes Azyklisches Lesen/Schreiben von Daten Kein Parameter Kein E/A-Modul Messwerte 06 Messwerte 06 Kategorie im Hardware-Katalog Eingangsdaten Datentyp 6 Messwerte als Float32-Wert (Gleitkommazahl), siehe Kapitel...
  • Seite 251 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten Einzelbefehle 08 Azyklisches Lesen/Schreiben von Daten Kein Parameter Kein E/A-Modul Einzelbefehle 16 Einzelbefehle 16 Kategorie im Hardware-Katalog Ausgangsdaten Datentyp 16 Einzelbefehle, siehe Kapitel 7.1.3.3 Datentyp Einzelbefehl (Ausgang SPC) Datengröße 4 Bytes Azyklisches Lesen/Schreiben von Daten Kein Parameter Kein E/A-Modul Doppelbefehle 04...
  • Seite 252 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten E/A-Modul Sollwertbefehle 04 Sollwertbefehle 04 Kategorie im Hardware-Katalog Ausgangsdaten Datentyp 4 Sollwertbefehle, siehe Kapitel 7.1.3.8 Steuerbarer analoger Prozesswert (APC, Ausgang) Datengröße 16 Bytes Azyklisches Lesen/Schreiben von Daten Kein Parameter Keine E/A-Modul Inkrementalbefehle 04 Inkrementalbefehle 04 Kategorie im Hardware-Katalog Ausgangsdaten Datentyp 4 Inkrementalbefehle, siehe Kapitel...
  • Seite 253 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten [dw_example_assign_IO_SIP, 1, de_DE] Bild 7-15 Beispiel für die Zuordnung der E/A-Module zu SIPROTEC 5-Datenobjekten (Messwerte) SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 254 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten [sc_example_assign_IO_SIP, 1, de_DE] Bild 7-16 Parametrierbeispiel für die Zuordnung der E/A-Module zu SIPROTEC 5-Datenobjekten BEISPIEL Das SIPROTEC 5-Gerät liefert 18 Messwerte (MV#1 bis MV#18). Es können jedoch nur 12 Messwerte über- tragen werden, wenn eine der folgenden Optionen am IO-Controller eingestellt ist: •...
  • Seite 255 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten In der Parametrier-Software des IO-Controllers können maximal 18 E/A-Module eingestellt werden. Nur 1 E/A-Modul für Ereignisliste kann enthalten sein. Die E/A-Module eines Typs müssen nicht direkt nacheinander in der IO-Controller-Parametrier-Software folgen. E/A-Module, die keinen PROFINET IO-Objekten zugeordnet werden können, werden beim weiteren Datenaus- tausch nicht berücksichtigt.
  • Seite 256 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten 7.1.6.2 Eingangsrichtung [dw_input_direction_event_list, 1, de_DE] Bild 7-17 Struktur der Daten der Ereignisliste, Eingangsrichtung (Lesen) Meldeblocknummer der Ereignisliste Die Übertragung von Meldeblöcken beginnt mit Meldeblock 1. Die Meldeblocknummer erhöht sich für jede Meldeblockübertragung um 1 bis 15 erreicht sind. Dann beginnt die Übertragung wieder mit Meldeblock 1. Bei jeder Übertragung werden maximal 3 Einträge aus der Ereignisliste übertragen.
  • Seite 257 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten 7.1.6.3 Ausgangsrichtung [dw_output_direction_event_list, 1, de_DE] Bild 7-18 Struktur der Daten der Ereignisliste, Ausgangsrichtung (ACK) Meldeblocknummer Die Meldeblocknummer im Byte Control_O dient der Empfangsquittierung und der Analyse des Meldeblocks. Nach der Analyse der Meldeblöcke kopiert der PROFINET IO-Controller die Meldeblocknummer von Byte Control_I des Eingangstelegramms in Byte Control_O des Ausgangstelegramms.
  • Seite 258 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten PROFINET IO IO-Gerät IO-Controller • Der Eintrag wird aus der Ereignisliste in den Meldeblock 1 des Telegramms übernommen. • • Die Meldeblöcke 2 und 3 (alle Bits) werden Zyklische Meldungen, Messwerte und Zähl- auf 0 gesetzt. werte analysieren •...
  • Seite 259 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten Azyklisches Lesen von Daten 7.1.7 7.1.7.1 Lesen der Einheiten-IDs von Messwerten und Zählwerten Für das Lesen von Einheiten ist ein azyklisches Lesetelegramm definiert. Die Reihenfolge der Werte im Tele- gramm entspricht der Reihenfolge der Werte im E/A-Modul. [dw_acyclic_data_telegram, 1, de_DE] Bild 7-19 Azyklisches Datentelegramm, Lesen von Einheiten-IDs...
  • Seite 260 5-Gerät) oder nach einem Übergang der SPS von STOP zu RUN gegebenenfalls unerwünschte Befehlsausführungen zur Folge haben. Siemens empfiehlt deshalb, Schalthandlungen in SIPROTEC 5-Geräten über PROFINET IO mittels eines Impulses über den Bus auszugeben: • Zwischenstellung (00) → EIN (10) → Zwischenstellung (00) für Einschalten •...
  • Seite 261 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten Wenn vom IO-Controller 2 oder mehr Befehle direkt hintereinander ausgegeben werden sollen, dann ist nach Empfang der positiven Befehlsrückmeldung in den zyklischen Eingangsdaten bis zur Ausgabe des nächsten Befehls eine Verzögerungszeit von 100 ms einzuhalten. Das gewährleistet eine sichere Ausführung des Folge- befehls.
  • Seite 262 Zählwerte HINWEIS Siemens empfiehlt, die Signale entsprechend der Tabelle und dem folgenden Vorschlag zu parametrieren. Wenn die Adressen (Wert in der DIGSI Mapping-Matrix) desselben Typs nicht durchgängig sind, sollte der Bereich kleiner sein als die maximal mappbare Menge in der vorherigen Tabelle.
  • Seite 263 PROFINET IO 7.1 Protokollbesonderheiten Systemredundanz Systemredundanz ist die Redundanz des IO-Controllers oder der Kommunikationsschnittstelle des IO-Gerätes. Bild 7-21 zeigt ein Beispiel, in dem 1 IO-Gerät an 2 unterschiedliche IO-Controller angeschlossen ist. Das IO-Gerät hält die aktive Kommunikation mit einem der IO-Controller als Primär-Controller und dem anderen als Standby-Controller aufrecht.
  • Seite 264 Name des IO-Gerätes – HINWEIS Siemens empfiehlt die Konfigurierung des Gerätenamens ohne Leerzeichen und Unterstriche. Der erste Buchstabe des Gerätenamens muss ein Kleinbuchstabe von a bis z sein. Das Wort unassigned (nicht zugeordnet) ist für den internen Gebrauch reserviert. HINWEIS Beim Modul ETH-BB-2FO oder ETH-BA-2EL wird die Änderung des IO-Gerätenamens erst nach einem manu-...
  • Seite 265 Übersicht Beachten Sie die folgenden Hinweise zur Konfiguration bei Nutzung der SIPROTEC 5-Geräte über PROFINET IO zusammen mit Siemens S7 SPS und der Parametrier-Software Step7. Weitere Informationen zu Siemens S7 SPS und zur Parametrier-Software Step7 finden Sie unter: https:// support.automation.siemens.com/ 7.3.2.2...
  • Seite 266 PROFINET IO 7.3 Parametrierung IO-Controller 7.3.2.4 Lesen und Schreiben von Daten mit SFC14 und SFC15 Anstatt von Peripheriezugriffsbefehlen können auch die S7-Systemfunktionen SFC14 (DPRD_DAT) und SFC15 (DPWR_DAT) im CPU-Programm zur Datenübertragung genutzt werden. Dies ist für Daten innerhalb eines E/A-Moduls möglich. Um z.B.
  • Seite 267 PROFINET IO 7.3 Parametrierung IO-Controller Wenn der Lesevorgang abgeschlossen ist, zeigt M10.0 an, dass der Datensatz erfolgreich gelesen wurde und die Daten im Ziel-Datenbaustein verfügbar sind. Das Schreiben von azyklischen Daten (z.B. zum Voreinstellen von Zählwerten oder Statistikwerten) erfolgt mit SFB53 ähnlich wie beim gezeigten SFB52-Lesebeispiel: •...
  • Seite 268 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 269 Optisches PPS mit USART-Steckmodulen Empfang von optischem PPS Erstellen von optischem PPS Konfiguration Anwendungs- und Einstellhinweise SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 270 Optisches PPS mit USART-Steckmodulen 8.1 Empfang von optischem PPS Empfang von optischem PPS Als Schnittstelle für den Empfang des optischen PPS wird ein dezidiertes Steckmodul USART-AD-1FO oder USART-AE-2FO benötigt. Das optische PPS-Signal muss an die Rx-Schnittstelle (ST-Stecker) des ausgewählten Kanals angeschlossen werden. [dw_USART-AD-1FO_AE-2FO, 1, --_--] Bild 8-1 Steckmodul USART-AD-1FO (links), USART-AE-2FO (rechts)
  • Seite 271 Optisches PPS mit USART-Steckmodulen 8.2 Erstellen von optischem PPS Erstellen von optischem PPS Als Schnittstelle für die Erstellung vom optischen PPS wird ein dezidiertes Steckmodul USART-AD-1FO oder USART-AE-2FO benötigt. Mit der PPS-Funktion Generator wird ein freilaufendes optisches PPS an die Tx- Schnittstelle (ST-Stecker) gesendet.
  • Seite 272 Optisches PPS mit USART-Steckmodulen 8.3 Konfiguration Konfiguration Um den optischen PPS zu verwenden, müssen Sie die PPS-Funktion in Ihrem Gerät konfigurieren. Steckmodul USART-AD-1FO oder USART-AE-2FO hinzufügen Öffnen Sie den Editor Hardware und Protokolle Ihres Gerätes. ² Wählen Sie aus den Aufgabenbereichen die Registerkarte Hardware-Katalog. ²...
  • Seite 273 Optisches PPS mit USART-Steckmodulen 8.3 Konfiguration [sc_USART-AD-1FO_AE-2FO_generator_settings, 1, de_DE] Für eine nähere Beschreibung der Parameter siehe Kapitel 8.4 Anwendungs- und Einstellhinweise. SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 274 Optisches PPS mit USART-Steckmodulen 8.4 Anwendungs- und Einstellhinweise Anwendungs- und Einstellhinweise Parameter: Sync. Latenz PPS (nur für PPS-Empfänger) • Voreinstellung () Sync. Latenz PPS = 0 Mit dem Parameter Sync. Latenz PPS können Sie das empfangene PPS-Signal in die Vergangenheit verschieben.
  • Seite 275 Wirkschnittstelle Informationen zu Wirkschnittstelle, PMU und Web-Benutzeroberfläche SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 276 Wirkschnittstelle 9.1 Informationen zu Wirkschnittstelle, PMU und Web-Benutzeroberfläche Informationen zu Wirkschnittstelle, PMU und Web- Benutzeroberfläche Eine detailliertere Beschreibung der Wirkschnittstelle und der Phasor Measurement Unit (PMU) finden Sie im Gerätehandbuch in den folgenden Kapiteln: • Wirkschnittstelle und Wirktopologie • Phasor Measurement Unit (PMU) Eine detailliertere Beschreibung zur browser-basierten Benutzeroberfläche finden Sie SIPROTEC 5 Betriebs- handbuch im Kapitel Bedienen mit browser-basierter Benutzeroberfläche.
  • Seite 277 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.1 Aktivierung und Möglichkeit zur Deaktivierung der Dienste 10.2 Ports der SIPROTEC 5-Geräte 10.3 DIGSI 5-Protokoll 10.4 DCP-Protokoll 10.5 SNTP 10.6 IEEE 1588 10.7 DHCP 10.8 RSTP 10.9 10.10 10.11 SNMP 10.12 10.13 Homepage SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 278 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.1 Aktivierung und Möglichkeit zur Deaktivierung der Dienste 10.1 Aktivierung und Möglichkeit zur Deaktivierung der Dienste Für die integrierte Ethernet-Schnittstelle (Port J) des modularen oder nicht modularen SIPROTEC 5-Gerätes stehen die folgenden zusätzlichen Ethernet-Dienste zur Verfügung: • DIGSI 5-Protokoll (immer verfügbar) •...
  • Seite 279 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.1 Aktivierung und Möglichkeit zur Deaktivierung der Dienste Sie können die folgenden Netzwerk-Redundanzprotokolle auswählen: • RSTP Aktiviert das Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP) für das Ethernet-Modul. Dieses Protokoll wird für redundante Ringstrukturen in Ethernet-Netzwerken benötigt. • Aktiviert das Parallel Redundancy Protocol (PRP) für das Ethernet-Modul. Bei der PRP-Struktur wird zeitgleich über 2 unabhängige Netzwerke kommuniziert.
  • Seite 280 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.2 Ports der SIPROTEC 5-Geräte 10.2 Ports der SIPROTEC 5-Geräte Die folgende Liste aller in einem SIPROTEC 5-Gerät verwendeten Ports dient als Hilfe für die Firewall-Einstel- lung eines Netzwerkes mit SIPROTEC 5-Geräten. Port Funktionalität TCP-Port 443 DIGSI 5-Protokoll TCP-Port 102 IEC 61850-8-1-MMS-Protokoll Multicast...
  • Seite 281 Über USB kann nur ein SIPROTEC 5-Gerät mit DIGSI verbunden sein. Verwenden Sie die Ethernet-Schnittstellen für Verbindungen zu mehreren SIPROTEC 5-Geräten. Für die Datenübertragung zwischen DIGSI und einem SIPROTEC 5-Gerät wird ein IP-basiertes Siemens-internes Protokoll verwendet. DIGSI und das SIPROTEC 5-Gerät authentifizieren sich über SSL (Secure Sockets Layer). Die dafür notwendigen Zertifikate sind bei der Lieferung im Gerät oder in DIGSI enthalten.
  • Seite 282 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.3 DIGSI 5-Protokoll [sc_security_settings, 2, de_DE] Bild 10-1 Sicherheitseinstellungen in DIGSI SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 283 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.4 DCP-Protokoll 10.4 DCP-Protokoll 10.4.1 Das Discovery and Basic Configuration Protocol (DCP) dient zum automatischen Erkennen von Geräten ohne konfigurierte IP-Adresse. DIGSI 5 kann mit Hilfe von DCP alle im Netzwerk vorhandenen SIPROTEC 5-Geräte finden. DCP ist nicht zwingend für die Funktionsfähigkeit von Kommunikationsprotokollen notwendig. Das Protokoll kann aber parallel dazu für eine DIGSI-Life-List-Funktionalität konfiguriert werden.
  • Seite 284 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.4 DCP-Protokoll [sc_pri_setup_tool, 1, de_DE] Bild 10-2 Primary Setup Tool: Hauptfenster 10.4.3 Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Nach einem Rücksetzen auf die Werkeinstellungen führt das Ethernet-Modul einen Reset und einen Neustart mit folgenden Einstellungen aus: • IP-Adresse und Subnetzmaske: in DIGSI eingestellte IP-Adresse und Subnetzmaske •...
  • Seite 285 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.5 SNTP 10.5 SNTP Protokollbeschreibung 10.5.1 Das Simple Network Time Protocol dient zur Synchronisation von Uhren über das Internet. Mit SNTP können Client-Rechner ihre Uhren mit einem Zeit-Server synchronisieren. SNTP ermöglicht eine zeitliche Auflösung von 1 ms. Wenn von annähernd gleichen Laufzeiten ausgegangen wird, kann SNTP die durchschnittliche Laufzeit eines Synchronisationstelegrammes im Ethernet-Netzwerk zwischen dem Client und dem Server bestimmen.
  • Seite 286 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.5 SNTP [sc_tm_sync_SNTP, 2, de_DE] Wenn Diagnose erwünscht ist, setzen Sie das Häkchen bei Homepage und stellen Sie unter Homepage ² Settings die Homepage Mode auf ein. Um zum Bereich SNTP-Einstellungen zu gelangen, klicken Sie auf Kanal 1-Einstellungen. ²...
  • Seite 287 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.5 SNTP [sc_tm_syn2, 3, de_DE] Bild 10-4 Einstellung der Zeitquelle SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 288 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 10.6 IEEE 1588 Protokollbeschreibung 10.6.1 Das Protokoll IEEE 1588 dient der Synchronisation von Uhren per Netzwerkkommunikation. SIPROTEC 5 erlaubt 5 Arten von Uhren: • Nur OC-Slave (OCSO) Nur OC-Slave steht für Ordinary Clock Slave Only. Diese Art von Uhr wird für hochakkurate Zeitsyn- chronisation (1 μs) verwendet.
  • Seite 289 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 Uhrtyp Netzwerkredundanzprotokoll Line Mode RSTP OCGC ETH-BD-2FO ETH-BD-2FO – – OCGC und P2P TC – – ETH-BD-2FO ETH-BD-2FO HINWEIS Die SIPROTEC 5-Geräte unterstützen keine PTP-Nachrichten mit VLAN-Tag. Struktur des IEEE 1588-Protokolls auf dem ETH-BD-2FO-Modul 10.6.2 Ab V9.50 werden beim Aktivieren von IEEE 1588 auf dem Modul ETH-BD-2FO die folgenden Funktionsblöcke erstellt: •...
  • Seite 290 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 [sc_IEEE_1588_activating_BD, 2, de_DE] Bild 10-5 IEEE 1588-Aktivierung für das Modul ETH-BD-2FO Wenn eine Diagnose erforderlich ist, setzen Sie das Häkchen bei Homepage unter Service und stellen Sie ² unter Homepage-Einstellungen den Homepage-Modus auf Ein. Weitere Informationen zur Diagnose-Homepage, siehe 10.13.4.2 Network Protocols –...
  • Seite 291 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 [sc_BD_module_settings, 5, de_DE] Bild 10-6 IEEE 1588-Einstellungen auf dem ETH-BD-2FO-Modul HINWEIS Das auf den Modulen ETH‑BA‑2EL und ETH‑BB‑2FO aktivierte IEEE 1588-Protokoll hat keine Parameter. Parameter: OC-Grandmaster-fähig, Nur Slave, Uhrtyp • Voreinstellwert OC-Grandmaster-fähig ist abgewählt. • Voreinstellwert Nur Slave ist ausgewählt.
  • Seite 292 Eine PTP-Domäne ist eine logische Gruppierung von PTP-Uhren, die sich gegenseitig über das IEEE 1588-Proto- koll synchronisieren. Sie können den Wert gemäß der empfohlenen Domänennummer des ausgewählten Profils ändern. Siemens empfiehlt die Einstellung des Parameters auf 0 für IEC 61850-9-3:2016 und 254 für IEEE C37.238:2017. HINWEIS Weitere Informationen zur Anwendung der OC-Grandmaster-fähigen Uhren in einem SIPROTEC 5-Gerät...
  • Seite 293 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 10.6.3.3 Signale für das IEEE 1588-Protokoll Die Signale für das IEEE 1588-Protokoll sind gemäß IEC TR 61850-90-4:2020 und IEC 61588:2009 definiert. In den folgenden Tabellen sind die Signale mit einer Beschreibung ihrer Funktion und ihrem Typ aufgeführt. Weitere Informationen zu den Signalen finden Sie in IEC TR 61850-90-4:2020 und IEC 61588:2009.
  • Seite 294 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 Signal Beschreibung 2-stufig Wenn dieses Signal wahr ist, befindet sich die Uhr im 2-Step, ausgehend (Egress). Wenn dieses Signal falsch ist, befindet sich die Uhr im 1-Step, ausgehend (Egress). Master-Port-Identität Portidentität des Masters, der die Sync-Meldungen ausgibt Beispiel: 94B8C5FFFE8B0F800001 GmClkVar...
  • Seite 295 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 Adr. Parameter Einstellmöglichkeiten Voreinstellung • _:108 IEEE 1588:Uhrtyp Nur OC-Slave Nur OC-Slave • OCSO und P2P-TC • P2P TC • OCGC • OCGC und P2P TC • kein IEEE 1588-Einstellungen • _:110 IEEE 1588:Profil IEC 61850-9-3:2016 61850-9-3:2016 •...
  • Seite 296 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 Information Datenklasse (Typ) _:321 IEEE 1588:Uhrabweichung _:323 IEEE 1588:Uhr-Servo-Status Folgende Tabelle zeigt die Signale für den Funktionsblock IEEE 1588. Information Datenklasse (Typ) Allgemein _:53 IEEE 1588 TC:Bereitschaft _:304 IEEE 1588 TC:Kanal Lebenszeichen Folgende Tabelle zeigt die Signale für den Funktionsblock IEEE 1588. Information Datenklasse (Typ)
  • Seite 297 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 [dw_non-redundancy_example_OCGC, 2, de_DE] Bild 10-8 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über Line Mode, mit SIPROTEC 5-Gerät als Grandmaster-fähige [dw_non-redundancy_example_multiple_OCGCs, 2, de_DE] Bild 10-9 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über Line Mode, mit SIPROTEC 5-Geräten als Grandmaster- fähige Uhr SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 298 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 [dw_non-redundancy_example_OCGCs_GM, 2, de_DE] Bild 10-10 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über Line Mode mit einem SIPROTEC 5-Gerät und einer externen Master Clock als Grandmaster-fähige Uhren In den folgenden Bildern verbinden sich die externen Master Clocks und die SIPROTEC 5-Geräte sowohl mit PRP LAN A als auch mit PRP LAN B.
  • Seite 299 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 Wenn die externen Master Clocks von Haus die PRP-Netzwerk-Redundanz nicht unterstützen, sind PRP Redboxes erforderlich. [dw_PRP_extended_example, 8, de_DE] Bild 10-12 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über ein PRP-Netzwerk mit 2 RedBoxes mithilfe von externen Master Clocks [dw_PRP_example_OCGC, 3, de_DE] Bild 10-13 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über ein PRP-Netzwerk, mit SIPROTEC 5-Gerät als Grandmaster- fähige Uhr...
  • Seite 300 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 [dw_PRP_example_multiple_OCGCs, 2, de_DE] Bild 10-14 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über ein PRP-Netzwerk, mit SIPROTEC 5-Geräten als Grand- master-fähige Uhren [dw_PRP_example_OCGCs_GM, 2, de_DE] Bild 10-15 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über PRP-Netzwerk mit einem SIPROTEC 5-Gerät und einer externen Master Clock als Grandmaster-fähige Uhren 10.6.4.2 HSR- oder RSTP-Netzwerk In den folgenden Abbildungen sind SIPROTEC 5-Geräte in einem HSR-Ring oder in mehreren HSR-Ringen...
  • Seite 301 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 HINWEIS Das OC-Grandmaster-fähig unterstützt den Best-Master-Clock-Algorithmus (BMC-Algorithmus), sodass mehrere SIPROTEC 5-Geräte mit dem Uhrentyp OCGC und P2P TC pro HSR- oder RSTP-Netzwerk zulässig sind. In einem SIPROTEC 5-Gerät kann maximal 1 OCSO und P2P-TC eingestellt werden. Wenn also mehrere PTP-Uhren in einem SIPROTEC 5-Gerät konfiguriert sind und eine davon OCSO und P2P-TC ist, müssen die Uhrentypen an den anderen Modulen auf P2P TC, OCGC oder OCGC und P2P TC eingestellt sein.
  • Seite 302 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 [dw_HSRB_example_OCGC_1_HSR_ring, 1, de_DE] Bild 10-18 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über einen HSR-Ring, mit SIPROTEC 5-Gerät als Grandmaster- fähige Uhr [dw_HSRB_example_multiple_OCGCs_1_HSR_ring, 1, de_DE] Bild 10-19 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über einen HSR-Ring, mit SIPROTEC 5-Geräten als Grandmaster- fähige Uhren [dw_HSRB_example_OCGC_HSR_rings, 1, de_DE] Bild 10-20 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über HSR-Ringe, mit SIPROTEC 5 als Grandmaster-fähige Uhren SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch...
  • Seite 303 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 HINWEIS Für die in Bild 10-20 gezeigte Netzwerkkonfiguration müssen sich zur Gewährleistung der Synchronisa- tion zwischen mehreren Grandmaster-fähigen Instanzen vom gleichen geräteinternen Oszillator die Grand- master-fähigen Uhren im selben SIPROTEC 5-Gerät befinden. • Das Netzwerk hat mehrere HSR-Ringe. •...
  • Seite 304 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 [dw_RSTP_example_multiple_OCGCs, 1, de_DE] Bild 10-23 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über einen RSTP-Ring, mit SIPROTEC 5-Geräten als Grand- master-fähige Uhren Die Uhrentypen P2P TC und OCSO und P2P-TC empfangen PTP-Meldungen und leiten diese an das nächste Gerät weiter. Gleichzeitig wird das Korrekturfeld der Meldungen PTP Sync und Follow_Up durch die berech- neten Werte der mittleren Pfadverzögerung und die Verweilzeit aktualisiert.
  • Seite 305 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 HINWEIS PRP-HSR-Redundanzboxen, die PRP‑HSR-Kopplung bei der Kombination der Funktionen P2P Transparent Clock oder Boundary Clock unterstützen, sind obligatorisch. Weiteren Support bietet Ihnen der RedBox- Anbieter. [dw_RSTP_PRP_example, 4, de_DE] Bild 10-25 IEEE 1588-Zeitsynchronisation über ein RSTP‑HSR-Netzwerk HINWEIS HSR-RedBoxes, die RSTP‑HSR-Kopplung bei der Kombination der Funktionen P2P Transparent Clock oder Boundary Clock unterstützen, sind obligatorisch.
  • Seite 306 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 [sc_IEEE1588 time zone, 5, de_DE] Bild 10-26 Einstellung der Zeitquelle IEEE 1588 HINWEIS Bei der Zeitsynchronisation des System-Mainboards mit einem ETH-BD-2FO-Modul können Sie nur IEEE 1588-Protokollinstanzen mit dem Uhrentyp Nur OC-Slave oder OCSO und P2P-TC verwenden. Technische Daten 10.6.6 IEEE 1588-Protokolleigenschaften...
  • Seite 307 Latenz durch das integrierte PHY der RJ45-SFP-Transceiver herabgesetzt werden. Diese Genauigkeitsdaten können bei RJ45-SFP-Transceivern verschiedener Anbieter variieren. HINWEIS Siemens empfiehlt, ausschließlich die von Siemens für IEEE 1588 zugelassenen optischen SFP-Transceiver- Modelle zu verwenden. 10.6.7 IEEE 1588 Protocol Implementation Conformance Statement (PICS) HINWEIS Dieses PICS, gemäß...
  • Seite 308 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.6 IEEE 1588 Referenz PICS- Funktion Wertebereich Basis Bedingung Unter- Formular stützung FREQ_TRACEABLE Verbindung mit Frequenzreferenz Wahr, Falsch Falsch außerhalb PTP (z.B. GPS) möglich Doppelt angeschlossene Ordinary Wahr, Falsch – Wahr Clock PORTS_PAIRED Gepaarte Ports der Uhr für Redun- Identifikator- {1, 2} danz (zum Beispiel {3-4})
  • Seite 309 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.7 DHCP 10.7 DHCP DHCP 10.7.1 Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht einem Client, in diesem Fall der Ethernet-Schnitt- stelle, IP-Adress- und Konfigurationsdaten von einem DHCP-Server zu beziehen. Dazu muss ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden sein. Bei aktiviertem DHCP müssen Sie die Netzwerkeinstellungen Ethernet-Schnitt- stelle nicht selbst konfigurieren.
  • Seite 310 Bridge hello HelloTime-Telegramme gesendet werden. time Voreinstellwert = 2 s Die Bridge-Priorität legt die Position der Bridge Siemens empfiehlt, die Priorität der Bridge prio- im Netzwerk fest. Je niedriger der Wert, desto Root-Bridge auf 0 einzustellen. rity höher die Priorität. Die Bridge mit der höchsten Siemens empfiehlt, die Priorität der...
  • Seite 311 Siehe Parameter Port priority Port priority port 2 port 1 Der Auto Edge Port 1-Wert kann für jeden Port Siemens empfiehlt, diese Einstellung Auto edge individuell eingestellt werden und ermöglicht auf aus zu belassen. port 1 den automatischen Übergang eines Ports in...
  • Seite 312 (2x Switches, Kabel). HINWEIS Beide Netzwerke dürfen nicht verbunden sein, da sonst eine Ethernet-Doppeladressierung stattfindet und dies zu Fehlfunktionen führen kann! Es gibt 2 Versionen von PRP: PRP-0 sowie den Nachfolger PRP-1. Siemens implementiert PRP-1. SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 313 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.10 HSR 10.10 Wie PRP ist HSR (High Availability Seamless Redundancy Protocol) in der Norm IEC 62439-3 spezifiziert. Beide Protokolle bieten Redundanz ohne Umschaltung. Die Grundfunktion entnehmen Sie der Definition von PRP. Bei PRP wird die gleiche Nachricht über 2 getrennte Netzwerke geschickt.
  • Seite 314 [sc_enable SNMP, 2, de_DE] Bild 10-27 SNMP als Netzwerkprotokoll auswählen Sie können bei Bedarf den UDP-Port ändern, auf dem der SNMP-Agent (Ethernet-Kommunikationsmodul) die Anfragen erhält. Siemens empfiehlt, die Voreinstellung für den UDP-Port beizubehalten. [sc_SNMP_settings, 3, de_DE] Bild 10-28 SNMP-Einstellungen, UDP-Port SNMP ermöglicht die Zustandsabfrage von diesen Modulen.
  • Seite 315 • VACM-MIB (RFC 3415, 2575) Weitere Informationen finden Sie in http://www.snmplink.org/OnLineMIB/Standards/. 10.11.3 Siemens Enterprise MIBs Sie finden die Siemens SNMP MIB-Dateien unter http://www.siprotec.de oder http://www.siprotec.com. Die folgenden Abschnitte beschreiben diese MIBs und die unterstützten Funktionen. 10.11.3.1 SNMP SIPROTEC 5 Enterprise MIB sip5Identity Group Die Gruppe sip5Identity (1.3.6.1.4.1.22638.2.2) enthält die Identity-Informationen des Ethernet-Kommunika-...
  • Seite 316 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.11 SNMP • sntpClockMaster: Aktuelle NTP-Hauptuhr (primärer oder sekundärer NTP-Server) sip5Goose Group Die sip5Goose (1.3.6.1.4.1.22638.2.6) Informationen sind nur relevant, wenn IEC 61850-8-1 für das Ethernet- Kommunikationsmodul parametriert ist und eine GOOSE-Applikation angelegt wurde. • gooseTxConnConfig: Anzahl der parametrierten GOOSE-Verbindungen (nur Tx) •...
  • Seite 317 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.11 SNMP • sip5t104Clt – t104ClientSettingReportDealed Anzahl der verarbeiteten internen ACSI-Einstellungsberichte für den T104-Client – t104ClientChannelLive Kanal Live-Signal des Clients – t104ClientActiveMaster Der aktive Master für die Zeitsynchronisation kommuniziert mit dem Gerät – t104ClientConnectedMainMaster IP-Adresse des verbundenen Main-Master –...
  • Seite 318 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.11 SNMP Zeitüberschreitung ASDU-Antwort – t104ClientMainChannelT2 Zeitüberschreitung für Quittierungen, wenn keine Datenmeldungen vorhanden sind und T2 < T1 – t104ClientMainChannelT3 Zeitüberschreitung zum Senden von Test-Frames bei langem Leerlaufzustand – t104ClientBkMasterIP IPv4-Adresse des Backup-Master – t104ClientBkChannelT0 Zeitüberschreitung der ASDU-Verbindung –...
  • Seite 319 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.11 SNMP • lrePortAdminStateA Legt fest, ob der LRE-Port A durch eine administrative Maßnahme aktiv oder inaktiv ist; der Standardwert ist aktiv • lrePortAdminStateB Legt fest, ob der LRE-Port B durch eine administrative Maßnahme aktiv oder inaktiv ist; der Standardwert ist aktiv •...
  • Seite 320 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.11 SNMP • lreNodesTableClear Signalisiert, dass die Knotentabelle gelöscht wird • lreProxyNodeTableClear Signalisiert, dass die Knotentabelle des Proxys gelöscht wird • lreDuplistResideMaxTime Die längste Zeit, die ein Eintrag in der Liste der Duplikate bleiben kann; die Zeit wird als Anzahl der Sekunden multipliziert mit 65.536 dargestellt.
  • Seite 321 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.11 SNMP • lreCntRxB Anzahl der Frames, die auf einem LRE-Port B empfangen werden; die folgenden Frames werden gezählt: – Frames, die HSR-getaggt sind – Frames, die mit einer PRP-Redundanz-Steuerung ausgestattet sind – Frames, die nirgendwohin weitergeleitet werden –...
  • Seite 322 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.11 SNMP • lreCntMultiB Anzahl der Einträge im Duplikat-Erkennungsmechanismus am Port B, für den mehr als ein Duplikat empfangen wird; der Startwert ist 0 • lreCntMultiC Anzahl der Einträge im Duplikat-Erkennungsmechanismus an der Applikationsschnittstelle des DAN oder der Verkettung der RedBox, für die mehr als ein Duplikat empfangen wird; der Startwert ist 0 •...
  • Seite 323 Wenn keine Beschreibung verfügbar oder anwendbar ist, enthält dieses Objekt eine Zeichenkette der Länge Null. • dgpiProdCompOrderNumber Siemens Bestellnummer (MLFB) des Produkts oder der Komponente dieser Hardware oder Software Wenn keine Bestellnummer verfügbar oder anwendbar ist, enthält dieses Objekt eine Zeichenkette der Länge Null. •...
  • Seite 324 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.11 SNMP • dgpiProdCompVersion Version dieser Hardware-, Software- oder Konfigurationskomponente Wenn keine Version verfügbar oder anwendbar ist, enthält dieses Objekt eine Zeichenkette der Länge Null. • dgpiProdCompHwSlot Steckplatz-Bezeichner des Parent-Hardwareprodukts oder der Komponente, die durch diese Child-Hard- warekomponente repräsentiert wird Wenn kein Steckplatz-Bezeichner verfügbar oder anwendbar ist, enthält dieses Objekt eine Zeichenkette der Länge Null.
  • Seite 325 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.11 SNMP • dgpiNotifNotificationsGroup Enthält zugehörige Benachrichtigungen des Produkts bzw. der Komponente; die Implementierung dieser Gruppe ist optional 10.11.3.4 SNMP DGSM MIB Der DGSM (Digital Grid Security Monitoring) MIB ist nur für das Ethernet-Kommunikationsmodul ETH-BD-2FO verfügbar. dgsmNotifications Group Die Gruppe dgsmNotifications (1.3.6.1.4.1.22638.11.2.1) enthält das Objekt, das das Senden von Benachrich- tigungen der Sicherheitsüberwachung kontrollieren kann.
  • Seite 326 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.11 SNMP • dgsmLogAuditNotifAppName Name der Anwendung, die die protokollierte Audit‑Benachrichtigung ausgegeben hat. Wenn kein Anwendungsname verfügbar ist, enthält dieses Objekt eine Zeichenkette der Länge Null. • dgsmLogAuditNotifMsgId Bezeichner der protokollierten Audit‑Benachrichtigung. Wenn keine Nachrichtenkennung verfügbar ist, enthält dieses Objekt eine Zeichenkette der Länge Null. •...
  • Seite 327 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.11 SNMP Siemens empfiehlt aus Sicherheitsgründen, diese initialen Standardbenutzer zu entfernen, eigene Benutzer anzulegen und Passwörter zu vergeben. Die entsprechenden SNMP-Baumstrukturen und -Tabellen für die Benutzerverwaltung sind les- und schreibbar (USM-MIB). Weitere Informationen dazu finden Sie in der RFC- Dokumentation USM-MIB (RFC 3414, 2574) und VACM-MIB (RFC 3415, 2575).
  • Seite 328 Übertragung der Messwerte an ein angeschlossenes Überwachungssystem oder eine Leitstelle mittels Kommunikationsprotokoll Weitere Informationen zur SICAM AI-Einheit finden Sie im Gerätehandbuch auf der Internet-Seite https://support.industry.siemens.com/cs/document/109765276/7xv5674-sicam-ai-unit-20ma- device-manual?dti=0&lc=en-WW. Thermoboxen sind Temperaturrelais mit folgenden Funktionen: • Messen der Temperatur von bis zu 12 Sensoren •...
  • Seite 329 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.12 SUP SUP aktivieren 10.12.2 SUP Serial aktivieren Wählen Sie das Kommunikationsmodul aus. ² Navigieren Sie in den Bereich Kanal 1 Protokolle. ² Wählen Sie in der Auswahlliste Protokolle das Protokoll SUP Serial. ² [sc_auser4, 3, de_DE] Bild 10-29 SUP-Protokoll auswählen Führen Sie die Kommunikationseinstellungen für die betreffenden seriellen Kanäle durch.
  • Seite 330 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.12 SUP [sc_autcp2, 3, de_DE] Bild 10-32 Aktivieren des Protokolls für das Ethernet-Kommunikationsmodul [sc_autcp3, 3, de_DE] Bild 10-33 Aktivieren des Protokolls für die integrierte Ethernet-Schnittstelle Stellen Sie den Port ein, über den das Protokoll SUP Ethernet läuft. ² [sc_autcp5, 3, de_DE] Bild 10-34 Port und IP-Adresse einstellen...
  • Seite 331 Über die Homepage können Sie keine Software herunterladen. Sie bietet auch keinen direkten Zugriff auf Geräteparameter. Es werden die 3 Standard-Webbrowser Internet Explorer, Chrome und Firefox unterstützt. HINWEIS Aus Sicherheitsgründen empfiehlt Siemens, die Homepage nur dann durchgehend zu verwenden, wenn eine sichere Netzwerkverbindung besteht. HINWEIS Die Homepage ist nur auf Englisch verfügbar.
  • Seite 332 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Protokolle Lauffähig mit folgenden Modultypen oder Steckplätzen Redundanzprotokolle – – RSTP Kommunikationsprotokolle IEC 61850 DNP3 Ethernet DNP3 SUP Ethernet IEC 61850 IEC 60870-5-103 IEC 61850 – GOOSE Modbus RTU IEC 60870-5-104 SUP Serial Modbus TCP Wirkschnittstelle SUP Ethernet PROFINET IO Prozessbus-Client...
  • Seite 333 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage [sc_homepage, 2, --_--] Bild 10-36 Aufbau der Homepage für Ethernet-Module [sc_homepage_USART, 2, --_--] Bild 10-37 Aufbau der Homepage für serielle Module Die Homepage ist in mehrere Bereiche gegliedert: • Kopfzeile Die Kopfzeile enthält ein Disketten-Symbol zum Herunterladen. Bei einer Störung ist über das Symbol ein Download mit allen relevanten Daten für die Fehleranalyse verfügbar.
  • Seite 334 Dieser Modus zeigt an, dass ein Fehler, z.B. beim Hochlaufen des Moduls, aufgetreten ist. Aktivierung der Homepage 10.13.2 HINWEIS Aus Sicherheitsgründen empfiehlt Siemens, die Homepage nur dann durchgehend zu verwenden, wenn eine sichere Netzwerkverbindung besteht. Aktivierung über DIGSI Setzen Sie bei den Kanaleinstellungen für das Ethernet-Kommunikationsmodul oder für Port J den Haken ²...
  • Seite 335 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Aktivierung am Gerät Um die Homepage am Gerät aktivieren oder deaktivieren zu können, muss die Homepage über DIGSI aktiviert sein. Navigieren Sie mit den Navigationstasten über Settings zu Communication. ² [sc_devmn1, 1, --_--] Bild 10-39 Menü Settings > Communication Wählen Sie dort Homepage aus.
  • Seite 336 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage 10.13.3.2 Health Die Seite Health ist wie folgt aufgebaut: [sc_overview_health, 2, --_--] Bild 10-41 Overview – Health Information (Ethernet-Module) [sc_overview_health_USART, 2, --_--] Bild 10-42 Overview – Health Information (serielle Module) Die Seite Health liefert Informationen zum Zustand der Module und Protokolle. SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 337 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage 10.13.3.3 Module Info Die Seite Module Info ist wie folgt aufgebaut: [sc_overview_module_info, 2, --_--] Bild 10-43 Overview – Module Info (Ethernet-Module) [sc_overview_module_info_USART, 2, --_--] Bild 10-44 Overview – Module Info (serielle Module) [sc_overview_module_mainboard, 1, --_--] Bild 10-45 Overview –...
  • Seite 338 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage • Fertigungsnummer (BF) des Kommunikationsmoduls • Firmware-Version des Kommunikationsmoduls • Steckplatz des Kommunikationsmoduls im Gerät 10.13.3.4 Network Stat Die Seite Network Stat (Network Statistics) ist wie folgt aufgebaut: [sc_overview_network_stat, 3, --_--] Bild 10-46 Overview – Network Stat Slot Status Im Bereich Slot Status finden Sie Informationen zum Zustand der Kanäle.
  • Seite 339 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Tabelle 10-9 Zustandsangaben Eintrag Bedeutung Link Zustand der Verbindung Zustand des Zählers der gesendeten Telegramme Zustand des Zählers der empfangenen Telegramme Interface (für Ethernet-Module) Im Bereich Interface finden Sie folgende Angaben: • IP-Adresse • Net Mask •...
  • Seite 340 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Inbound Data Transfer Rate Im Bereich Inbound Data Transfer Rate finden Sie Informationen über die aktuelle und die maximal einge- hende Übertragungsrate. Eintrag Bedeutung Current Mbit/s Momentan eingehende Übertragungsrate Einheit: Mbit/s Peak Mbit/s Maximal eingehende Übertragungsrate Einheit: Mbit/s Status Events Im Bereich Status Events finden Sie Informationen über spezielle Ereignisse auf der Ethernet-Schnittstelle.
  • Seite 341 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage • Kommunikationsprotokolle: – IEC 60870-5-104 – IEC 61850 – IEC 61850 – GOOSE – PROFINET IO – DNP3 Ethernet – Modbus TCP – SUP Ethernet – Prozessbus-Client – Prozessbus-Merging Unit HINWEIS Der Bereich Application Diagnostic ist für elektrische und optische Module identisch aufgebaut. 10.13.4.2 Network Protocols –...
  • Seite 342 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Version Installierte Version des Protokolls Build Build-Datum des Protokolls State Hochlaufstatus des Protokolls Slave Clock Der Bereich Slave Clock enthält Informationen über die Synchronisation. Eintrag Bedeutung State Empfangsstatus der Slave Clock Receiver Informationen zum Empfang der Uhr No.
  • Seite 343 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage [sc_IEEE_1588_PTP, 2, --_--] Bild 10-48 Application Diagnostic – Bereich PTP General auf dem Modul ETH-BD-2FO Eintrag Bedeutung PTP enable IEEE 1588-Protokoll aktivieren PTP profile Profil des IEEE 1588-Protokolls Transport protocol Layer 2 Multicast (Ethernet) für PTP-Nachrichten auswählen VLAN tag Nicht unterstützt Channel live state...
  • Seite 344 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage [sc_IEEE_1588_app_dia_BD_slave, 3, --_--] Bild 10-49 Application Diagnostic – Bereich Slave Clock zu Modul ETH-BD-2FO Eintrag Bedeutung General Allgemeine Diagnosedaten zur Slave Clock Slave clock ID Die ID der Uhr als 8-Oktett-Array Domain number IEEE 1588-Domänennummer Eine IEEE 1588-Domäne ist eine logische Gruppierung von PTP-Uhren, die sich über das Protokoll IEEE 1588 miteinander synchronisieren.
  • Seite 345 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Announce receipt timeout Zeitüberschreitung, die die Anzahl Intervalle angibt, die ohne Erhalt einer Announce Message vergehen Servo status Status des Regelalgorithmus: Holdover (Vorhaltung), Acquiring (Wird abgefragt), Locked (Gesperrt) und Free running (Freilauf) Offset from master Offset zwischen Master und Slave Clock Peer mean path delay Mittlere Telegrammlaufzeit zwischen Anforderer und Antwortsender...
  • Seite 346 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage [sc_IEEE_1588_app_dia_BDP2PTC, 3, --_--] Bild 10-50 Application Diagnostic – Bereich P2P TC zu Modul ETH-BD-2FO Eintrag Bedeutung General Allgemeine Diagnosedaten zur P2P Transparent Clock Clock ID Die ID der Uhr als 8-Oktett-Array Domain number IEEE 1588-Domänennummer Eine IEEE 1588-Domäne ist eine logische Gruppierung von PTP-Uhren, die sich über das Protokoll IEEE 1588 miteinander synchronisieren.
  • Seite 347 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage [sc_IEEE_1588_app_dia_BDOCGC, 2, --_--] Bild 10-51 Application Diagnostic – Bereich OCGC zu Modul ETH-BD-2FO Eintrag Bedeutung General Allgemeine Diagnosedaten zur OC Grandmaster-Fähigkeit Clock ID Die ID der Uhr als 8-Oktett-Array Domain number IEEE 1588-Domänennummer Eine IEEE 1588-Domäne ist eine logische Gruppierung von PTP-Uhren, die sich über das Protokoll IEEE 1588 miteinander synchronisieren.
  • Seite 348 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Time traceable Die Grandmaster-fähige Uhr ist rückführbar oder nicht rückführbar zu einer primären Referenz. Time source Die von der Grandmaster-fähigen Uhr verwendete Zeitquelle. 10.13.4.4 Network Protocols – SNTP Im Bereich Application Diagnostic > SNTP finden Sie Diagnosedaten zu SNTP. [sc_SNTP_application_diagnostic, 2, --_--] Bild 10-52 Application Diagnostic –...
  • Seite 349 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Precision Gibt die Genauigkeit der Uhr des Zeit-Servers an Negativer 8-Bit-Wert, angegeben als Zweierpotenz, z.B.: 2 = 15,3 µs = 31,25 ms Weitere Details finden Sie in der RFC4330. Root Delay Server-Verzögerung Summierte Laufzeit des NTP-Telegramms von Root durch die einzelnen Zwischenknoten Root Dispersion Bisherige summierte Fehler, die bei Berechnungen in den Zwischen-...
  • Seite 350 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung WrongLan Anzahl der PRP-Pakete, die mit einer falschen PRP-LAN-ID empfangen wurden. Wenn dieser Zähler nicht 0 ist, liegt möglicherweise ein Verdrahtungs- fehler vor. Ein Verdrahtungsfehler liegt z. B. vor, wenn bei allen Modulen im Netzwerk nicht Kanal 1 mit LAN A und Kanal 2 mit LAN B verbunden ist.
  • Seite 351 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage 10.13.4.7 Redundancy Protocol – RSTP Der Bereich Application Diagnostic > RSTP beinhaltet RSTP-Diagnosedaten. [sc_app_rstp, 2, --_--] Bild 10-55 Application Diagnostic – RSTP General Der Abschnitt General enthält folgende Einträge: Eintrag Bedeutung Maximum Age Time Zähler, der mit jedem Durchlaufen einer Bridge herunterzählt Hello Time Die Zeit zwischen Konfigurationsmeldungen, die von der Root-Bridge ausgestellt wurden.
  • Seite 352 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Topology Change Count Zähler, der Änderungen der Netzwerktopologie registriert Dieser Wert muss während des Betriebs konstant bleiben. Wenn er konstant bleibt, gab es keine Topologieänderung im Netzwerk. Time Since Last Topology Change Zeit seit der letzten Änderung der Netzwerktopologie Dieser Diagnosewert zeigt die seit der letzten Topologieänderung verstrichene Zeit.
  • Seite 353 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage 10.13.4.8 Communication Protocols – IEC 60870-5-104 Im Bereich Application Diagnostic > IEC 60870-5-104 finden Sie Diagnosedaten zu IEC 60870-5-104. [sc_IEC104_communication_protocols, 3, --_--] Bild 10-56 Application Diagnostic – IEC 60870-5-104 General Der Bereich General enthält folgende Einträge. SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 354 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Protocol Name IEC 60870-5-104 Protocol Version IEC 60870-5-104-Version Report Got ACSI (Abstract Communication Service Interface)-Bericht vom Main- board empfangen MappingReport Dealed ACSI (Abstract Communication Service Interface)-Mapping-Bericht bear- beitet GeneralSetting Report Dealed ACSI (Abstract Communication Service Interface)-Bericht bearbeitet (General Setting) SynSource IP-Adresse der Synchronisationsquelle...
  • Seite 355 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung • Main master IP Wenn Redundanz deaktiviert und nur 1 Master vorhanden ist: Ipv4-Adresse 0.0.0.0 bedeutet, dass der Slave zuhören und jede IP-Adresse ansprechen kann. • Wenn Redundanz deaktiviert ist und 2 oder 3 Master vorhanden sind: Ipv4-Adresse kann nicht 0.0.0.0 oder identisch mit der Backup-Master-IP sein.
  • Seite 356 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage 10.13.4.9 Communication Protocols – IEC61850 Im Bereich Application Diagnostic > IEC61850 finden Sie Diagnosedaten zu IEC 61850. [sc_IEC61850_communication_protocols, 2, --_--] Bild 10-57 Application Diagnostic – IEC61850 Clients Im Bereich Clients finden Sie allgemeine Informationen zu den Clients. Eintrag Bedeutung Connection...
  • Seite 357 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Reports Jeder konfigurierte Report wird mit entsprechenden Diagnosewerten angezeigt. Tabelle 10-11 Report-Diagnosewerte Eintrag Bedeutung Report Fortlaufende Anzahl an konfigurierten Reports CbRef Control Block-Referenz RptID Report Identifier RptEna Zustand des Reports 0 = Nicht Aktiv 1 = Aktiv DataSet Dataset-Referenz DataSetMembers...
  • Seite 358 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage 10.13.4.10 Communication Protocols – IEC61850 - GOOSE Im Bereich Application Diagnostic > IEC61850 - GOOSE finden Sie Diagnosedaten zu IEC 61850 GOOSE. [sc_IEC61850_GOOSE_communication_protocols, 2, --_--] Bild 10-58 Application Diagnostic – IEC61850 - GOOSE Rx Statistics Im Bereich Rx Statistics finden Sie allgemeine Diagnosewerte. SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 359 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Rx mismatch Dieses Feld gibt einen Hinweis darauf, dass die Parametrierung nicht korrekt ist. Das ist z.B. der Fall, wenn der Kontrollblock die richtige Subscriber-Adresse hat, aber die Konfiguration der zu erwartenden Signale nicht zusammenpassen. Rx lost Dieses Feld gibt einen Hinweis auf eine mögliche Verbindungsunterbre- chung oder Störung.
  • Seite 360 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage 10.13.4.11 Communication Protocols – PROFINET IO Der Bereich Application Diagnostic > PNIO beinhaltet Diagnosedaten über PROFINET IO. [sc_PNIO_homepage, 3, --_--] Bild 10-59 Application Diagnostic - PROFINET IO SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 361 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage [sc_PNIO_S2_homepage, 1, --_--] Bild 10-60 Application Diagnostic - S2-Redundanz PROFINET IO Version Der Bereich Version enthält die folgenden Einträge: Eintrag Bedeutung Protocol name PROFINET IO Protocol version PROFINET IO-Version IO-Device Der Bereich IO-Device enthält die folgenden Einträge: Eintrag Bedeutung Status...
  • Seite 362 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Device IP address IP-Adresse des IO-Device Device MAC address MAC-Adresse des Ethernet-Moduls IO-Controller In Szenarien ohne Redundanz und mit S2-Redundanz enthält der Bereich IO-Controller die folgenden unter- schiedlichen Einträge. Eintrag Bedeutung Keine Redundanz Station name Stationsname IO-Controller IP address IP-Adresse des IO-Controllers...
  • Seite 363 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Report Got ACSI (Abstract Communication Service Interface)-Bericht bearbeitet Report Dealt Bericht verarbeitet Event List Der Bereich Event List enthält die folgenden Einträge. Eintrag Bedeutung Size(max number of entries) Maximale Anzahl an Einträgen in der Ereignisliste Entries(buffered/for reading) Aktuelle Anzahl an Einträgen in der Ereignisliste/Anzahl der beim nächsten Handshake-Zyklus übertragenen Einträge (höchstens 3...
  • Seite 364 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Slave Address Adresse des Slaves Unsolicited Message Unaufgefordertes Senden Mode Anschluss über Ethernet oder seriell Master Setting and State Der Bereich Master Setting and State enthält folgende Einträge. Eintrag Bedeutung Master Address Adresse des Masters IP Address Setting Einstellung der Master-IP-Adresse Port...
  • Seite 365 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Connected master 1 IP-Adresse von Master 1 Master 1 recvframes Von Master 1 empfangene Frames Diese Anzahl wird ständig aktualisiert. Master 1 sentframes An Master 1 gesendete Frames Diese Anzahl wird ständig aktualisiert. Connected master 2 IP-Adresse von Master 2 Master 2 recvframes Von Master 2 empfangene Frames...
  • Seite 366 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage • Modbus RTU • SUP Serial • Wirkschnittstelle HINWEIS Der Bereich Application Diagnostic ist für elektrische und optische Module identisch aufgebaut. 10.13.5.2 Application Diagnostic – DNP3 Im Kapitel Application Diagnostic > DNP3 finden Sie Diagnosedaten über DNP3. [sc_DNP3_application_diagnostic, 2, --_--] Bild 10-63 Application Diagnostic –...
  • Seite 367 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Setting Der Bereich Setting enthält folgende Einträge. Eintrag Bedeutung Mode Anschluss über Ethernet oder seriell Master Address Adresse des Masters Slave Address Adresse des Slaves Unsolicited Message Unaufgefordertes Senden Baudrate Eingestellte Baud-Rate Parity Eingestellte Parität Data Bit Eingestellte Daten-Bits Stop Bit Eingestellte Stopp-Bits...
  • Seite 368 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage State Der Bereich State enthält folgende Einträge. Eintrag Bedeutung Channel Name Interne Kanalbezeichnung Channel State Anzeige des Verbindungszustands zum Master Frames Sent Gesendete Telegramme Die Zahl der Telegramme wird laufend aktualisiert. Frames Received Empfangene Telegramme Die Zahl der Telegramme wird laufend aktualisiert. Frames With Errors Fehlerhafte Telegramme Die Zahl der Telegramme wird laufend aktualisiert.
  • Seite 369 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage 10.13.5.4 Application Diagnostic – Modbus RTU [sc_dia_home_pg_modbusRTU, 1, --_--] Bild 10-65 Application Diagnostic – Modbus RTU State Der Abschnitt State enthält folgende Einträge. Eintrag Bedeutung Frames sent An Master gesendete Frames Frames received Von Master empfangene Frames Report got Von Mainboard empfangener ACSI-Bericht Report processed...
  • Seite 370 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage Eintrag Bedeutung Connection superv. time Verbindungs-Zeitüberschreitung Slave address Modbus-Slave-Adresse des Geräts 10.13.5.5 Application Diagnostic – SUP Serial Im Bereich Application Diagnostic > SUP Serial finden Sie Diagnosedaten zu SUP Serial. [sc_SUP_diagnostic, 1, --_--] Bild 10-66 Application Diagnostic – SUP Serial State Der Bereich State enthält folgende Einträge.
  • Seite 371 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage 10.13.5.6 Application Diagnostic – Protection Interface Im Bereich Application Diagnostic > Protection interface finden Sie Diagnosedaten zur Wirkschnittstelle. [sc_protection interface diagnostic part 1, 1, --_--] Bild 10-67 Application Diagnostic – Protection Interface, Teil I SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 372 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage [sc_protection interface diagnostic part 2, 1, --_--] Bild 10-68 Application Diagnostic – Protection Interface, Teil II SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 373 Zusätzliche Ethernet-Dienste 10.13 Homepage [sc_protection interface diagnostic part 3, 1, --_--] Bild 10-69 Application Diagnostic – Protection Interface, Teil III State Der Bereich State enthält folgende Einträge. Eintrag Bedeutung Channel Name Interne Kanalbezeichnung Channel State Zustandsanzeige für das Protokoll (aktueller Zustand) SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 374 Com Status / TXHPSeqCountERR Anzahl der entsprechenden Frames Bridge Status / Status Siemens-interne Spezialdiagnose zur Fehlesuche Bridge Status / Bridge Status/ Action Siemens-interne Spezialdiagnose zur Fehlesuche Bridge Status / Priority Siemens-interne Spezialdiagnose zur Fehlesuche Bridge Status / Version Siemens-interne Spezialdiagnose zur Fehlesuche...
  • Seite 375 Siemens-interne Spezialdiagnose zur Fehlesuche Bridge Status / linkRetriggerFlag Siemens-interne Spezialdiagnose zur Fehlesuche Bridge Status / linkIRQTXReqCount Siemens-interne Spezialdiagnose zur Fehlesuche Bridge Status / linkIRQTXConCount Siemens-interne Spezialdiagnose zur Fehlesuche Bridge Status / linkIRQRXConCount Siemens-interne Spezialdiagnose zur Fehlesuche SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 376 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 377 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen 11.2 Signale zu den Kommunikationsmodulen SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 378 Mit einer Adressliste können Sie sich einen Überblick über die Netzwerktopologie verschaffen. Diese Liste enthält alle wichtigen Informationen der Geräte. Auf diese Weise können Sie einen Fehler schnell finden. Daher empfiehlt Siemens dringend, zuerst eine Liste der Adressen aller Komponenten aufzustellen. Die Liste muss mindestens folgende Informationen enthalten: •...
  • Seite 379 • Einschalten der Geräte Siemens empfiehlt, die Geräte nacheinander entsprechend der Anordnung im Ring einzuschalten und die neue Config zu laden, wenn nötig. Warten Sie nach dem erfolgreichen Laden der Config den Anlauf des Gerätes ab, ehe Sie das nächste Gerät einschalten.
  • Seite 380 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen • Diagnosedaten über die Homepage Weitere Informationen finden Sie in 10.13 Homepage. Wenn Sie die Daten herunterladen wollen, dann klicken Sie auf das Diskettensymbol. HINWEIS Die Homepage ist nicht für SIPROTEC 5 Compact-Geräte verfügbar. Kommunikationsmeldepuffer 11.1.4 Kommunikationsmeldepuffer aufrufen Sie können den Kommunikationsmeldepuffer über folgende Schritte aufrufen:...
  • Seite 381 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Variable Bedeutung Wrong module at... Das parametrierte Modul passt nicht zu dem Modul, das gesteckt ist. Start des 1. Levels ist in Ordnung. Protocol found in configuration file ComObj verfügbar (DCF-Parsing erfolgreich) Launching Protocol (handle 0x%x) failed! Start des Protokolls ist fehlgeschlagen.
  • Seite 382 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Name Werte Beschreibung Received Bytes Zahl der Bytes Empfangene Bytes Sent Bytes Zahl der Bytes Gesendete Bytes Master Address Nummer Adresse des Masters Slave Address Nummer Adresse des Slaves Unsolicited Message Ein/aus Unangefordertes Senden ReportDealed Nummer Vermittelte Telegramme vom Gerät zum Modul ReportGot...
  • Seite 383 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Diagnosedaten über DIGSI – Angelegte GOOSE-Control-Blöcke und Reports Im IEC 61850-Protokoll finden Sie folgende Informationen: • Angelegte Reports und GOOSE-Datensätze, die vom Gerät übertragen wurden, werden angezeigt. • Wenn eine Verbindung zwischen den Servern hergestellt ist, werden Objekte angezeigt, die von anderen Geräten über GOOSE-Nachrichten empfangen werden.
  • Seite 384 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_dgsubs, 2, de_DE] Bild 11-4 Diagnoseseiten für GOOSE – Subscriber [sc_dgrept, 2, de_DE] Bild 11-5 Diagnoseseiten für Reports Diagnosedaten für die Zeitsynchronisation Zu den konfigurierten SNTP-Zeit-Servern lassen sich Diagnosedaten online abrufen. Damit überprüfen Sie eine erfolgreiche Zeitsynchronisation des Gerätes.
  • Seite 385 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_IEC_communication_log, 2, de_DE] Bild 11-6 Kommunikationsmeldepuffer Diagnosedaten über die Homepage Weitere Informationen finden Sie in 10.13.4.9 Communication Protocols – IEC61850. HINWEIS Die Homepage ist nicht für SIPROTEC 5 Compact-Geräte verfügbar. 11.1.6 Diagnoseinformationen für DNP3 DNP3 Ethernet-Diagnosedaten am Gerät Tabelle 11-2 Angezeigte Werte und ihre Beschreibung Name...
  • Seite 386 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen DNP3 Ethernet-Diagnosedaten über DIGSI Mit DIGSI können DNP3 Ethernet-Diagnosedaten ausgelesen werden. [sc_dia_DNP_ethernet, 1, de_DE] Bild 11-7 DNP3 Ethernet-Diagnosedaten in DIGSI DNP3 Seriell-Diagnosedaten am Gerät Tabelle 11-3 Angezeigte Werte und ihre Beschreibung Name Werte Beschreibung Channel name Text Interne Kanalbezeichnung Protocol State...
  • Seite 387 Diagnoseinformationen für IEC 60870-5-104 11.1.7 Diagnosedaten am Gerät Sie finden die Diagnosedaten im HMI unter Test & Diagnosis -> Siemens internal -> Runtime data -> Analysis -> COM Port E/F/N/P -> CRTP -> Channel 1 -> T104. Tabelle 11-4 Angezeigte Werte und ihre Beschreibung...
  • Seite 388 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Name Werte Beschreibung Timezone String Zeitzone MasterSettingReport UInt32 ACSI (Abstract Communication Service Interface)- Dealed Bericht bearbeitet (Master Setting) ChannelLive String Zeigt an, wenn jeder Master auf dem Modul Daten sendet und empfängt Active Master String Der Master, der als letztes STARTDT zum Gerät schickt Connected Main Master String...
  • Seite 389 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_103_rov, 2, de_DE] Bild 11-10 Diagnosedaten unter Record Overview Diese und alle weiteren Anzeigen unter Disturbance Data beinhalten Siemens-interne Informationen. Diagnosedaten über die Homepage Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Kapitel 10.13.4.8 Communication Protocols – IEC 60870-5-104.
  • Seite 390 Diagnoseinformationen für Modbus TCP Diagnosedaten auf dem Gerät Sie finden die Diagnosedaten in der HMI unter Test & Diagnosis > Siemens internal → Runtime data → Analysis → COM Port E/F/N/P → ComModule → Channel 1/2 → Modbus TCP. Tabelle 11-6...
  • Seite 391 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Name Werte Beschreibung IP port Int16 TCP-Port, den das Kommunikationsmodul für Modbus überwacht Master IP address 1 String Ipv4-Adresse 0.0.0.0 bedeutet, dass der Slave die Verbindungsanfor- derung von jeder Master-IP-Adresse annehmen kann. Master IP address 2 String Ipv4-Adresse 0.0.0.0 bedeutet, dass der Slave die Verbindungsanfor-...
  • Seite 392 Diagnoseinformationen für Modbus RTU 11.1.10 Diagnosedaten auf dem Gerät Sie finden Diagnosedaten in der HMI unter Test & Diagnosis > Siemens internal > Runtime data > Analysis > COM Port E/F/N/P > ComModule > Channel 1/2> Modbus RTU. Tabelle 11-7...
  • Seite 393 Diagnose-Informationen zu PROFINET IO 11.1.11 Diagnosedaten am Gerät Sie finden die Diagnosedaten im HMI unter Test & Diagnosis → Siemens internal → Runtime data → Analysis → COM Port E/F/N/P → ComModule → Channel 1 → PNIO. Tabelle 11-8 Angezeigte Werte und ihre Beschreibung...
  • Seite 394 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Diagnosedaten über DIGSI 5 Mit DIGSI 5 können Diagnosedaten ausgelesen werden. [sc_diag_data_digsi, 3, de_DE] Bild 11-14 Diagnosedaten über DIGSI 5 für das Protokoll SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 395 Lesen und Schreiben I&M1-, I&M2-, I&M3- und I&M4-Daten. Das SIPROTEC 5-Gerät unterstützt das Schreiben von I&M-Daten nur über Slot0\Subslot1. Tabelle 11-9 Inhalte der I&M0-Daten Name Inhalte Vendor ID 0x002A (PROFINET-Anbieter-ID der Siemens AG) Order ID Identifikation des Geräts oder Moduls Serial Number Seriennummer des Ethernet-Moduls Hardware Revision Hardware-Revision des Ethernet-Moduls...
  • Seite 396 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Name Inhalte Profile Specific Type Profilspezifische Informationen gemäß der Definition des jeweiligen Applikati- onsprofils I&M Version Major Hauptversion der „Profile Guidelines Part 1: Identification & Maintenance Functions“, siehe unter: https://www.profibus.com/nc/download/profiles/ I&M Version Minor Unterversion der „Profile Guidelines Part 1: Identification & Maintenance Functions“, siehe unter: https://www.profibus.com/nc/download/profiles/ I&M Supported...
  • Seite 397 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Ausgangssignale der Wirkschnittstelle Zur Inbetriebnahme und Diagnose der Kommunikation stellt jede einzelne Wirkschnittstelle folgende Meldungen zur Verfügung: SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 398 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Meldung Beschreibung Das Ausgangssignal informiert Sie über den Zustand der Kommunikations- (_:5161:301) Status schicht 1 und 2 (1: Physical Layer, 2: Data Link Layer). Folgende Meldungen Schicht 1 und 2 sind möglich: • initialisiert : Die Wirkschnittstelle ist nicht verbunden und befindet sich im Initial- Zustand.
  • Seite 399 Primäranlage oder Handlungen an den Komponenten des Kommunikati- onsnetzes. Hinweis: Wenn Sie das Signal dauerhaft rangieren, kann der Betriebsmeldepuffer überlaufen. Siemens empfiehlt die Rangierung des Signals nur zur Klärung von Störfällen. Messwerte der Wirkschnittstelle Die Wirkschnittstelle stellt folgende Messwerte zur Diagnose der Wirkschnittstellen-Kommunikation zur Verfü-...
  • Seite 400 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Messwert Beschreibung Empfangsfehlerrate in der letzten Stunde (_:5161:313) Rx Fehl/h Sendefehlerrate in der letzten Minute (_:5161:314) Tx Fehl/min Empfangsfehlerrate in der letzten Minute (_:5161:315) Rx Fehl/min Mittlere Signallaufzeit (Mittelwert aus Laufzeit in Sende- und Empfangsrich- (_:5161:325) Mittl.
  • Seite 401 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_dia_pin, 2, de_DE] Bild 11-17 Diagnosedaten eines mit der Wirkschnittstelle konfigurierten Kanals Tabelle 11-10 Beschreibung der Diagnosedaten unter Wirkschnittstelle Kanaltyp Name Werte Beschreibung – Diagnose- informationen zum Proto- koll PI Wirkschnittstellen-Protokoll Status Initial, Running, Error Laufzeitzustand des Proto- kolls Wirkschnittstellen-Protokoll...
  • Seite 402 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Tabelle 11-11 Beschreibung der Diagnosedaten unter Media Status Wirkschnittstellen-Proto- Name Werte Beschreibung – Schnitt- kolltyp stelle Media Status (in Rich- tung äußere Schnittstelle) Media Status Baudrate 64 kbit/s; 128 kbit/s; Baud-Rate des HDLC: 512 kbit/s; 2048 kbit/s; 30 FO: 64 kbit/s bis 2048 kbit/s Mbit/s;...
  • Seite 403 OK HDLC TXHPFramesERR Anzahl der entspr. Frames Sendetelegramme, hoch- (16-Bit-Zähler) prior, fehlerhaft HDLC TXLPFramesERR Anzahl der entspr. Frames Sendetelegramme, nieder- (16-Bit-Zähler) prior, fehlerhaft HDLC Bridge Details Unterknoten Siemens-interne Spezialdiag- nose zur Fehlersuche SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 404 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_dia_hdl, 2, de_DE] Bild 11-20 Diagnosedaten des Wirkschnittstellen-Protokolls – COM-Schnittstelle (interne COM-Link- Schnittstelle zwischen Modul und Mainboard) Tabelle 11-13 Beschreibung der Diagnosedaten unter COM-Schnittstelle (interne COM-Link-Schnittstelle zwischen Modul und Mainboard) Wirkschnittstellen-Proto- Name Werte Beschreibung – COM- kolltyp Schnittstelle Layer Diag- nose Information...
  • Seite 405 COM-Schnittstelle TXLPFramesERR Anzahl der entspr. Frames Sendetelegramme, nieder- (16-Bit-Zähler) prior, fehlerhaft COM-Schnittstelle Bridge Details Unterknoten Siemens-interne Spezialdiag- nose zur Fehlesuche Tabelle 11-14 Beschreibung der Diagnosedaten einiger Einstellwerte der Wirkschnittstelle Wirkschnittstellen-Proto- Name Werte Beschreibung – Einstell- kolltyp werte der Wirkschnittstelle Settings Integer Zahl –...
  • Seite 406 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_tested, 2, de_DE] Bild 11-21 DIGSI 5 Kommunikationsprotokoll Test-Editor Der Zeitstempel der Änderung wird übertragen. 11.1.15 IEC 61850 11.1.15.1 GOOSE-Nachrichten abschalten Mit einem IEC 61850-Client können Sie GOOSE-Nachrichten im Gerät abschalten. Steuerung von GOOSE-Nachrichten Eine GOOSE-Nachricht wird über einen GOOSE-Steuerblock gesteuert. Er steht im LLN0 des Logical Devices, in dem die GOOSE-Nachricht angelegt wurde.
  • Seite 407 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Die GOOSE-Nachrichten werden mit dem Wert 1 der Variable GoEna eingeschaltet. Für das Testen können Sie den IEC 61850-Browser verwenden, der die GOOSE-Steuerblöcke und die Variablen anzeigt und setzen kann. GOOSE-Nachrichten in der Informationsrangierung abschalten Sie können die GOOSE-Nachrichten in der Informationsrangierung abschalten, indem Sie das Signal >GOOSE Stop auf einen Binäreingang oder eine Funktionstaste rangieren.
  • Seite 408 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_LB_GOOSE_2, 2, de_DE] Bild 11-24 Einflussmöglichkeiten bei einer Verknüpfung eines Datenobjekts vom Typ DPC Je nach gewähltem Datentyp des Objekts werden Ihnen verschiedene Auswahlmöglichkeiten für den Punkt Sicherer Zustand im Bereich Allgemeine Einstellungen angeboten. An dieser Stelle wählen Sie nachge- führte Werte aus, die einen sicheren Betriebszustand ermöglichen, sobald der Datenzugriff über die Kommuni- kationsstrecke gestört ist.
  • Seite 409 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_LB_GOOSE_1, 2, de_DE] Bild 11-25 Erweiterte Qualitätsattribute für die flexible GOOSE-Verknüpfung Mit den folgenden erweiterten Qualitätsattributen können Sie die gesendeten GOOSE-Meldungen filtern und prüfen sowie deren Qualität einstellen. Die gegebenenfalls angepassten Werte werden an den Empfänger weitergeleitet.
  • Seite 410 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Einstellwert Beschreibung Wenn ein ungültiges Qualitätsattribut empfangen wird, wird der letzte Letzten gültigen Wert gültige Wert an die Applikation weitergeleitet. Wenn noch kein Wert beibehalten empfangen wurde, wird davon ausgegangen, dass der Ausgangswert in einem sicheren Zustand ist. Gilt nur für boolesche Kommunikationsobjekte.
  • Seite 411 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Test-Diskrepanz Das sendende Gerät oder die Funktion im sendenden Gerät, das diese Meldung absetzt, befindet sich im Testmodus. Demzufolge wird die Meldung mit der Qualitätsinformation test versendet. Der empfangende Funktionsblock erkennt diese für die Meldung und reagiert, je nach Status seines eigenen Testmodus (festge- legt in IEC 61850-7-4 Anhang A), entsprechend den Einstellungen (Tabelle 11-15).
  • Seite 412 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_GOOSE values, 1, de_DE] Bild 11-27 Einflussmöglichkeiten bei einer Verknüpfung eines Datenobjekts vom Typ DPC Die Einstellmöglichkeiten wirken für das Daten empfangende Gerät. 11.1.15.3 Überwachung von GOOSE-Verbindungen Mit dem Standard IEC 61850-7-4 Edition 2 wurde ein neuer logischer Knoten zum Überwachen einer GOOSE- Verbindung eingeführt.
  • Seite 413 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen HINWEIS Diese Einstellung können Sie nur in Edition 2 vornehmen. Sie können 1 logischen Knoten LGOS pro GOOSE-Verbindung in einem IEC 61850-konformen SCT instanzi- ieren. Die Logical Nodes LGOS beinhalten die folgenden Objekte: [sc_GOOSE_connection_LN-LGOS, 2, de_DE] Bild 11-29 Objekte im LN LGOS Im logischen Knoten LGOS können Sie mit den folgenden Objekten den Status der GOOSE-Verbindung...
  • Seite 414 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen • DiagErr: Dieses Objekt enthält folgende Informationen bei GOOSE-Verbindungsfehlern: – 0: NoError – 1: WaitingForTelegram – 2: ConfRevMismatch – 3: GoIDMismatch – 4: DataSetReferenceMismatch – 5: NeedsCommisioning – 6: DataSetMemberMismatch – 7: Initialisieren • GoCBRef: Dieses Objekt enthält die Objektreferenz des überwachten empfangenen GOOSE Control Blocks.
  • Seite 415 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_GOOSE simulation mode, 1, --_--] Bild 11-30 Variable Sim des LPHD im IEC61850-Browser Zum Testen können Sie den IEC 61850-Browser verwenden, mit dem Sie die Variable Sim des logischen Knotens LPHD steuern können. 11.1.16 Arbeiten im IEC 61850-Browser 11.1.16.1 IEC 61850-Browser Der IEC 61850-Browser ist ein PC-Programm, das eine Online-Darstellung der IEC 61850-Struktur eines Gerätes...
  • Seite 416 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_iec_browser, 3, de_DE] Bild 11-31 IEC 61850-Browser Um die IEC 61850-Struktur eines Gerätes anzuzeigen, verbinden Sie sich mit der IP-Adresse des Gerätes über das Netzwerk. Der IEC 61850-Browser liest die gesamte IEC 61850-Struktur eines Gerätes online aus und stellt diese in einer Baumstruktur mit Logical Devices, logischen Knoten und Datenobjekten dar.
  • Seite 417 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_dfdats, 1, --_--] Bild 11-32 Datensatz anlegen Ein Dialog mit allen im Server enthaltenen logischen Geräten wird angezeigt. Wählen Sie das logische Gerät, in dem der neue Datensatz erzeugt werden soll. ² Geben Sie den Namen des Datensatzes an. ²...
  • Seite 418 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_sglist, 2, --_--] Bild 11-34 Signalliste Wählen Sie aus dieser Signalliste die Signale für den Datensatz aus. ² Klicken Sie auf Create DataSet. ² Der Datensatz wird im Server angelegt und die Datenobjekte auf den aktuellen Zustand gesetzt. SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 419 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_crdats, 2, --_--] Bild 11-35 Datensatz LLN0$DsTest1 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 420 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Dynamische Datensätze prüfen Um einen Datensatz zu prüfen, müssen Sie einen Report Control Block anlegen. Im Ordner BR finden Sie die Buffered Reports, im Ordner RP die Unbuffered Reports. [sc_bufrcb, 2, --_--] Bild 11-36 Buffered Reports SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 421 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_unbrcb, 2, --_--] Bild 11-37 Unbuffered Reports Aktivieren Sie einen freien ReportControlBlock. ² [sc_activate RCB, 1, --_--] SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 422 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen Um den Control Block mit dem Datensatz zu verbinden, kopieren Sie den Pfad des Datensatzes in das Feld ² DatSet. Wählen Sie im Menü Extras die Option Enable write. ² Geben Sie das Passwort 000000 ein. ²...
  • Seite 423 Inbetriebnahme und Diagnose 11.1 Diagnose-Informationen [sc_rpt_ena, 1, --_--] Bild 11-38 Variable RptEna Der Report ist abonniert. HINWEIS Sie können sowohl statische als auch dynamische Reports abonnieren. Bei den statischen Reports sind die Datensätze vorher definiert, bei den dynamischen Reports werden die Signallisten immer neu erzeugt.
  • Seite 424 Inbetriebnahme und Diagnose 11.2 Signale zu den Kommunikationsmodulen 11.2 Signale zu den Kommunikationsmodulen Meldungen und Darstellung der Schnittstelle im Information Routing Für das Protokoll gibt es in der Informationsrangierung eine Funktionsgruppe. Dort wird eine Meldung Kanal Lebenszeichen abgesetzt, wenn das Modul nicht mehr mit dem Master kommuniziert (Parametrierte Überwa- chungszeit ist abgelaufen).
  • Seite 425 Inbetriebnahme und Diagnose 11.2 Signale zu den Kommunikationsmodulen • Bereitschaft Das Signal Bereitschaft zeigt den Zustand des Moduls an. Dabei können die folgenden 3 Zustände auftreten: – Modul okay zeigt an, dass das Modul arbeitet. – Warnung Dieser Zustand wird nicht verwendet. –...
  • Seite 426 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 427 Problembehandlung 12.1 Fehler finden und beheben SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 428 12.1 Fehler finden und beheben Informationen zum Kommunikationsmodul HINWEIS Wenn Sie Fehler beheben möchten, dann empfiehlt Siemens, die Informationen zum Kommunikations- modul zu verwenden. • Entnehmen Sie die Informationen zum Kommunikationsmodul der Dokumentation oder der Anzeige des Gerätes (siehe Kapitel Inbetriebnahme und Diagnose).
  • Seite 429 Literaturverzeichnis Distanzschutz, Leitungsdifferentialschutz und Überstromzeitschutz für 3-polige Auslösung – 7SA82, 7SD82, 7SL82, 7SA84, 7SD84, 7SA86, 7SD86, 7SL86, 7SJ86 C53000-G5000-C010 Distanz-, Leitungsdifferentialschutz und Schaltermanagement für 1-polige und 3-polige Auslösung – 7SA87, 7SD87, 7SL87, 7VK87 C53000-G5000-C011 Überstromzeitschutz – 7SJ82/7SJ85 C53000-G5000-C017 Überstromzeitschutz – 7SJ81 C53000-G5000-C079 Motorschutz –...
  • Seite 430 Literaturverzeichnis /19/ SIPROTEC 5 – Sicherheit C53000-H5000-C081 /20/ PIXIT, PICS, TICS, IEC 61850 C53000-G5040-C013 /21/ Betrieb C53000-G5000-C003 /22/ Engineering Guide C53000-G5000-C004 /23/ Sammelschienen-Schnellumschaltung – 7VU85 C53000-G5000-C090 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 431 Glossar IEC 61850-Datentyp: Directional protection activation information Datenübertragungsquittierung IEC 61850-Datentyp: Protection activation information Controllable analog set point information – Information über einen einstellbaren analogen Wert Big Endian Big Endian und Little Endian beschreiben die Anordnung der Bytes beim Speichern. Bei Big Endian wird das höchstwertigste Byte an der kleinsten Adresse gespeichert.
  • Seite 432 Glossar DNP3 DNP3 ist ein Kommunikationsstandard für die Fernwirktechnik. DNP3 wird als allgemeines Übertragungsproto- koll zwischen Leitsystemen und Unterstationen sowie zwischen Feldgeräten und der Leittechnik eingesetzt. IEC 61850-Datentyp: Double Point Control – Doppelbefehl IEC 61850-Datentyp: Double Point Status – Doppelmeldung Drag &...
  • Seite 433 Glossar International Electrotechnical Commission – Internationales elektrotechnisches Normungsgremium IEC 60870-5-104 International genormtes Fernwirkprotokoll. Übertragungsprotokoll auf Basis von IEC 60870-5-101 für die Anbindung der Stationsleitebene an die Netzleitstelle mittels TCP/IP über Wide Area Network Verbindung (WAN). IEC 60870-5-104 wird auch für die Kommunikation mit IEDs verwendet. IEC 61850 IEC 61850 ist ein internationaler Standard für die durchgängige Kommunikation in Schaltanlagen.
  • Seite 434 Glossar Link-Adresse Die Link-Adresse gibt die Adresse eines SIPROTEC-Gerätes an. Management Information Base Eine Management Information Base (MIB) ist eine Datenbank, die fortlaufend Informationen und Statistiken über jedes Gerät in einem Netzwerk speichert. Mit diesen Informationen und Statistiken kann die Leistungsfä- higkeit jedes Geräts überwacht werden.
  • Seite 435 TCP/IP-basierte Protokolle) transparent und nutzbar. Darüber hinaus ist es möglich, eines der 2 Netz- werke für die Übertragung von nicht redundanten Nachrichten zu nutzen. Es gibt 2 Versionen von PRP: PRP-0 und dessen Nachfolger PRP-1. Siemens implementiert PRP-1. Parametrierung Umfassender Begriff für alle Einstellarbeiten am Gerät.
  • Seite 436 Geräte mit nur einem Anschluss können redundant über eine RedBox an die beiden Netze LAN A und LAN B angeschlossen werden. Um symmetrische Netze LAN A und LAN B zu erhalten, empfiehlt Siemens, SANs zu vermeiden und die Geräte entweder über eine RedBox oder in einem separaten Netz ohne PRP-Unterstützung anzuschließen.
  • Seite 437 Glossar Speicherprogrammierbare Steuerung Stationsbeschreibung Eine Stationsbeschreibung ist eine IEC 61850-konforme Datei zum Datenaustausch zwischen dem System- konfigurator und dem IED-Konfigurator. Die Stationsbeschreibung enthält Informationen über die Netzwerk- struktur einer Unterstation. Die Stationsbeschreibung enthält z.B. Informationen über die Zuordnung der Geräte zur Primärtechnik sowie über die stationsinterne Kommunikation. Temps Atomique International - Internationale Atomzeit Transmission Control Protocol Transmission Control Protocol...
  • Seite 438 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...
  • Seite 439 Stichwortverzeichnis Force Multiple Coils (mehrere Ausgänge zwangs- setzen) 199 Force Single Coil (einzelnen Ausgang zwangs- Befehlsrichtung 198, 199 setzen) 198 Functional naming 100 Funktionalität IEC 61850-9-2 Prozessbus 145 Datensatz dynamisch 119 Konfigurieren 111 statisch 119 Gerät anlegen 55 Datentypen GOOSE Rangierung 202 Applikation 111 Kommunikation 111...
  • Seite 440 Stichwortverzeichnis Redundancy Protocol – RSTP 351 kopieren 79 Übersicht 335, 336 Kundenanpassung 69, 231 Homepage, optische Module Standard 69, 231 Application Diagnosis 365 Mehrfach-Verbindung 209 Application Diagnostic 340 Meldeblöcke 208 Communication Protocols – IEC61850 356 MICS 106 Communication Protocols – IEC61850 - GOOSE 358 Modbus-Slave 196 Module Info 337 Network Statistics 338...
  • Seite 441 Stichwortverzeichnis Report Control Block 111 Transformatorstufensignale 198 Ringstruktur 25 Transmission Control Protocol doppelt 25 Port 280 optisch 25 TCP 280 RIO 106 RJ45-Buchse 45, 50 RS485 45, 50 RSTP Einstellungen 310 UAT 107 Rapid Spanning Tree Protocol 310 Überwachungsrichtung 198 Port 280 User Datagram Protocol 280 User Datagram Protocol...
  • Seite 442 SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch C53000-L1800-C055-G, Ausgabe 03.2023...