7.7 Informationen zur Arrhythmie-Überwachung
Die Arrhythmieanalyse liefert Informationen über den Zustand Ihres Patienten, einschließlich
Herzfrequenz, VES-Rate, Rhythmus und Extrasystolen.
7.7.1 Ein- und Ausschalten der Arrhythmieanalyse
So schalten Sie die Arrhythmieanalyse ein bzw. aus:
1.
Wählen Sie im Menü [EKG-Setup] die Option [Arrh.-Analyse >>].
2.
Wählen Sie für [Arrh.-Analyse] die Einstellung [Ein] oder [Aus].
7.7.2 Ändern der Arrhythmiealarm-Einstellungen
Die Arrhythmiealarme können ein- oder ausgeschaltet werden und weitere
Alarmeinstellungen, wie Alarmgrenzen, Alarmniveau usw., können genau wie bei den
Alarmen anderer Messungen geändert werden. Siehe hierzu den Abschnitt "Alarme". Im
Menü [Arrh.-Analyse] können Sie die Alarmeinstellungen für alle Arrhythmieereignisse
ändern. Sie können außerdem [Arrh. Alarm-Setup >>] im Menü [Arrh.-Analyse] wählen
und dann die Alarmeinstellungen für die einzelnen Arrhythmieereignisse ändern.
7.7.3 Manuelles Starten des Arrhythmie-Neulernvorgangs
Um den Neulernvorgang manuell zu starten, wählen Sie im Menü [EKG-Setup] die Option
[Arrh.-Analyse >>]→[Arrh. neu lernen]. Während der Patientenmonitor lernt, wird die
Meldung [Arrh. lernen] im Bereich der technischen Alarme angezeigt.
7.7.4 Automatischer Arrhythmie-Neulernvorgang
In den folgenden Fällen wird der Arrhythmie-Neulernvorgang automatisch gestartet:
Die EKG-Ableitung oder die Ableitungsbezeichnung wurde geändert.
Die EKG-Ableitung wurde wieder angeschlossen.
Ein neuer Patient wurde aufgenommen.
Die Einstellung für den Schrittmacher-Status wurde geändert.
Während der Überwachung eines 12-Kanal-EKGs wurde zwischen den Anzeigen
[Normal] und [12-Kan.] umgeschaltet.
Monitoring von EKG/Resp
7-15