Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ändern Der St-Alarmgrenzen; Einstellen Der St-Messpunkte - Mindray BeneView T5 Bedienungsanleitung

Patientenmonitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.6.2 Ändern der ST-Alarmgrenzen
Sie können die Alarmober- und untergrenzen für jede EKG-Ableitung individuell einstellen.
Die Alarmgrenzen können außerdem für die ST-Überwachung mit Einzel- und
Mehrfachableitungen separat festgelegt werden. Für die 3-kanalige EKG-Überwachung
können Sie die ST-Alarmgrenzen direkt im Menü [ST-Analyse] ändern. Für die 5- oder
12-kanalige EKG-Überwachung können Sie im Menü [ST-Analyse] die Option [ST-Grenzen
einstellen >>] wählen und dann für jede Ableitung die ST-Alarmgrenzen einstellen.

7.6.3 Einstellen der ST-Messpunkte

Die ST-Messpunkte müssen eingestellt werden, wenn sich die Herzfrequenz oder die
EKG-Morphologie des Patienten wesentlich verändert. So stellen Sie die ST-Messpunkte ein:
1.
Wählen Sie im Menü [ST-Analyse] die Option [ST-Punkte einstellen >>], um das
Fenster [ST-Punkte einstellen] zu öffnen.
2.
Wählen Sie je nach erforderlicher Einstellung [ISO] oder [ST] und bewegen Sie die
Messpunkte mit den Pfeiltasten
ISO-Punkt (isoelektrischer Punkt): stellt die Grundlinie für die Messung dar.
ST: markiert den Endpunkt der ST-Streckenanalyse.
P
Isoelektrischer Punkt
Wie oben dargestellt, ist die Spitze der R-Zacke der Bezugspunkt für die ST-Messung. Die
ST-Messung für den einzelnen Zyklus ist die vertikale Differenz zwischen den zwei
Messpunkten.
HINWEIS
Ein anormaler QRS-Komplex wird bei der ST-Streckenanalyse nicht
berücksichtigt.
Monitoring von EKG/Resp
und
.
Spitze der R-Zacke
ST-Messpunkt
7-14
T
Differenz = ST-Wert

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis