Sicherheit
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Benutzung Ihrer
Fräse
ACHTUNG: Betreiben Sie die Fräse zu Ihrer eigenen Sicherheit erst
nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen haben.
Schutz vor Staub: Bei Arbeiten mit Staubentwicklung tragen Sie eine
•
Staubmaske. Ist die Maschine mit einem Anschluss von Staubabsaug-
und/oder Staubauffangeinrichtungen ausgestattet, schließen Sie die
Staubabsaugeinrichtung oder einen Staubsack an.
Scheibenfräser müssen mindestens für die auf dem Elektrowerkzeug
•
angegebene Drehzahl ausgelegt sein. Mit Überdrehzahl laufende
Scheibenfräser können auseinanderfliegen und Verletzungen
verursachen.
Verwenden Sie immer die Schutzhaube. Eine Schutzhaube schützt
•
den Benutzer vor abgebrochenen Teilen des Scheibenfräsers und vor
unabsichtlicher Berührung des Fräsers.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, da
•
der Fräser das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und könnte zu einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie immer Scheibenfräser in der richtigen Größe und mit
•
passender Aufnahme, sowie gefertigt entsprechend DIN EN 847-1.
12