Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Workzone M1J-KZ-100 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M1J-KZ-100:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Flachdübelfräse 900 W
Mortaiseuse pour chevilles plates 900 W |
Fresatrice per tasselli piatti 900 W
15626_Flachdübelfräse_Buch_CH.indb 1
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Originalbetriebsanleitung
Mode d'emploi d'origine I Manuale originale
Deutsch ......02
Français ......32
Italiano .......62
17.08.2018 10:03:30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Workzone M1J-KZ-100

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Flachdübelfräse 900 W Mortaiseuse pour chevilles plates 900 W | Fresatrice per tasselli piatti 900 W Deutsch ..02 Français ..32 Italiano ..62 Originalbetriebsanleitung Mode d‘emploi d‘origine I Manuale originale 15626_Flachdübelfräse_Buch_CH.indb 1 17.08.2018 10:03:30...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang / Teilebezeichnung ..............................Allgemeines ............................................Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ........................Zeichenerklärung ............................................Sicherheit ..............................................Bestimmungsgemäße Verwendung ................................Restrisiken .................................................. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ..................Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Benutzung Ihrer Fräse ............Vor Verwendung ........................................Produkt und Lieferumfang prüfen ................................
  • Seite 4 Arbeitshinweise ........................................... Bestimmen der Dübelgröße ....................................Verteilen der Dübel ..........................................Fräsen von Dübelnuten ........................................Verbinden der Werkstückteile ..................................... Flachverbindungen ..........................................Rahmenverbindungen ........................................Eckverbindungen ............................................. Verbindungen bei unterschiedlichen Materialstärken ..................Winkelverbindungen .......................................... T-Verbindungen ............................................Wartung und Pflege ......................................Anschlussleitung ............................................Reinigen ..................................................
  • Seite 5: Lieferumfang / Teilebezeichnung

    Lieferumfang / Teilebezeichnung Lieferumfang / Teilebezeichnung Handgriff 10. Winkelanschlag, höhenverstellbar Sicherheitsschalter 11. Markierung Höhe Ein-/Ausschalter 12. Höhenskala Einstellschraube für Frästiefe 13. Drehknopf für Höhenverstellung Grundplatte 14. Zusatzhandgriff 6. Frästiefen-Schnellverstellung 15. Winkelschablone Klemmschraube-Höhenverstellung 16. Klemmschraube für Winkelanschlag 8. Markierung Fräsermitte 17. Justierschraube 90° Winkel Fräseraustrittsöffnung 18.
  • Seite 6 Lieferumfang / Teilebezeichnung 19. Spindelarretierung 23. Staubsack 20. Drehrichtungspfeil für den Fräser 24. Flachdübel, (x60) 21. Schrauben Grundplatte (x4) 25. Scheibenschraube 22. Inbusschlüssel 26. Spannflansch 15626_Flachdübelfräse_Buch_CH.indb 6 17.08.2018 10:03:32...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Flachdübelfräse 900 W (im Folgenden nur „Fräse“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Sicherheit, Verwendung und Pflege. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Fräse verwenden. Achten Sie insbesondere auf die Sicherheitshinweise und Warnungen. Die Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Beschädigungen der Fräse führen.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Fräse ist zum Herstellen von Nuten für Flachdübelverbindungen in Spanplatten, Hart- und Weichholz, Sperrholz, Faser-, Tischler- und Kunststoffplatten bestimmt. Die Fräse ist außerdem zum Herstellen von Schattenfugen und Nuten geeignet. Die Fräse ist ausschließlich für den Heimwerker- und Hobbybereich konzipiert und nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet.
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
  • Seite 10 Sicherheit oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Seite 11 Sicherheit f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. g. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
  • Seite 12: Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Die Benutzung Ihrer Fräse

    Sicherheit 5) Service a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt. Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Benutzung Ihrer Fräse ACHTUNG: Betreiben Sie die Fräse zu Ihrer eigenen Sicherheit erst nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen haben.
  • Seite 13 Sicherheit Arbeiten Sie mit der Maschine nicht über Kopf. Sie haben so keine ausreichende Kontrolle über das Elektrowerkzeug. Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt. Sichern Sie das Werkstück.
  • Seite 14: Vor Verwendung

    Vor Verwendung Vor Verwendung Produkt und Lieferumfang prüfen − Heben Sie die Fräse mit beiden Händen aus der Verpackung. − Stellen Sie die Fräse auf einen ebenen und stabilen Untergrund, z. B. eine Werkbank. − Kontrollieren Sie, ob die Fräse oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie die Fräse nicht.
  • Seite 15: Verwendung Mit Staubsack

    Montage Verwendung mit Staubsack Die Fräse wird mit einem Absaugstutzen und Staubsack geliefert. Um den Staubsack anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: • Stecken Sie den Staubsack auf den Absaugstutzen • Achten Sie darauf, dass der Staubsack geschlossen ist. Entleeren Sie den Staubsack regelmäßig, um eine optimale Absaugung zu gewährleisten.
  • Seite 16: Wechseln Des Scheibenfräsers

    Montage Wechseln des Scheibenfräsers • Lösen Sie die vier Schrauben einem PH-Schraubendreher nur so weit, bis Sie die Grundplatte zur Abnahme verschieben können. Entfernen Sie die Schrauben nie vollständig. • Drücken Sie die Spindelarretierung und entfernen Sie den Flansch, indem Sie diesen mit dem Inbusschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 17: Verwendung

    Verwendung Verwendung Netzanschluss Die Fräse ist für den Betrieb mit Einphasen-Wechselstrom 230 V~/50 Hz gebaut und ist schutzisoliert. Prüfen Sie, ob die vorhandene Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild der Fräse übereinstimmt. Verlängerungskabel Verwenden Sie ein für die Leistungsaufnahme der Fräse ausreichend dimensioniertes Verlängerungskabel.
  • Seite 18: Fräswinkel Einstellen

    Verwendung Fräswinkel einstellen Der höhenverstellbare Winkelanschlag ermöglicht die einfache Herstellung von Fräsungen in Gehrungen. • Lockern Sie die Klemmschraube für Winkelanschlag • Mittels Winkelmesser stellen Sie den Winkelanschlag auf 90°, drehen Sie die Justierschraube je nach Abweichung bis zum Anschlag. •...
  • Seite 19: Feineinstellung Der Frästiefe

    Verwendung Feineinstellung der Frästiefe Die Einstellschraube für Frästiefe ermöglicht Abweichungen der Dübel auszugleichen. • Lockern Sie die Kontermutter • Drehen Sie die Einstellschraube für Frästiefe im Uhrzeigersinn, um die Frästiefe zu verringern. • Überprüfen Sie die Einstellung, indem Sie eine Probenut in einem Stück Abfallholz machen.
  • Seite 20: Ein-/Ausschalten

    Verwendung Ein-/Ausschalten WARNUNG! Die Fräse darf nur dann eingeschaltet werden, wenn alle Sicherheitseinrichtungen richtig montiert sind. Vor dem Einschalten prüfen, ob die selbsttätige Rückstellung der Motoreinheit einwandfrei funktioniert. Die Grundplatte muss selbstständig wieder in die Grundposition zurückkehren und den Fräser vollständig abdecken. Einschalten: •...
  • Seite 21: Arbeitshinweise Bestimmen Der Dübelgröße

    Arbeitshinweise Arbeitshinweise Bestimmen der Dübelgröße Es gibt drei Größen von Flachdübeln, die drei Dübelgrößen sind 0, 10, 20. Für eine solide Verbindung immer die größtmöglichen Flachdübel verwenden. Werkstückdicke Flachdübel 8-12 mm 12-15 mm > 15 mm • Wenn Sie die Dübelgröße festgelegt haben, stellen Sie die Frästiefe ein wie im Kapitel „Feineinstellung der Frästiefe“...
  • Seite 22: Verteilen Der Dübel

    Arbeitshinweise Verteilen der Dübel Bei Eckverbindungen sollten die Dübel mit Abständen von 15 bis 25 cm verteilt sein. Die äußeren Dübel sollten sich auf einem Abstand von 5 bis 7,5 cm von der äußeren Kante des Werkstücks befinden. Bei Rahmenverbindungen (z. B. Bilderrahmen) kann es sein, dass auch der kleinste Dübel noch zu groß...
  • Seite 23: Fräsen Von Dübelnuten

    Arbeitshinweise Fräsen von Dübelnuten • Stellen Sie Fräswinkel und -tiefe wie gewünscht ein. • Richten Sie die Markierungen in der Mitte des Frässchuhs wie abgebildet mit der Markierungslinie aus. • Schalten Sie die Fräse ein, lassen Sie den Scheibenfräser die volle Drehzahl erreichen.
  • Seite 24: Flachverbindungen

    Arbeitshinweise Flachverbindungen • Legen Sie die Werkstückteile so auf die Werkbank, wie sie verbunden werden sollen. • Markieren Sie die Mitte der Dübelstellen. Die Dübel sollten im Abstand von 15–25 cm verteilt werden. Die äußeren Dübel sollten sich auf einem Abstand von 5 bis 7,5 cm von der Außenkante des Werkstücks befinden.
  • Seite 25: Eckverbindungen

    Arbeitshinweise Eckverbindungen • Legen Sie die Werkstückteile so auf die Werkbank, wie sie verbunden werden sollen. • Wählen Sie die Dübelgröße. • Markieren Sie die Mitte der Dübelstelle. • Für die Nuten auf der flachen Seite spannen Sie das Werkstück ein und richten Sie die Fräse aus, wie in der Abbildung gezeigt wird.
  • Seite 26: Winkelverbindungen

    Arbeitshinweise Winkelverbindungen Winkel größer als 90° • Legen Sie die Werkstückteile so auf, wie sie verbunden werden sollen. • Markieren Sie die Mitte der Dübelstellen auf der Außenseite der Werkstückteile. • Stellen Sie die Anschlaghöhe so ein, dass der Dübel an der Innenseite der Verbindung positioniert wird, wo die Materialstärke größer ist.
  • Seite 27: T-Verbindungen

    Arbeitshinweise T-Verbindungen • Legen Sie die Werkstückteile so auf die Werkbank, wie diese verbunden werden sollen. • Markieren Sie die Mitte der Dübelstellen auf der Innenseite der Werkstückteile. • Markieren Sie die Mitte der Dübelstellen auf dem Regalbrett. • Markieren Sie die Oberseite des Regalbretts leicht auf dem Seitenbrett.
  • Seite 28: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege WARNUNG! Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der Steckdose. Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten. Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger Staub im Innern des Elektrowerkzeugs absetzen.
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Modell M1J-KZ-100 Nennspannung 230 V~/50 Hz Aufnahmeleistung 900 W Schutzklasse Leerlaufdrehzahl 10 800 min Frästiefe max. 19 mm Spindelgewinde M 10 Scheibenfräserbohrung 22 mm Scheibenfräser-Ø 100 mm Stärke Scheibenfräser max. 4 mm Geräusch-/Vibrationsinformation Geräuscheemissionswerte Gemessen gemäß DIN EN 60745-1. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB(A) überschreiten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich...
  • Seite 30: Vibrationswerte

    Geräusch-/Vibrationsinformation Vibrationswerte Vibrationswert ah: 5,07 m/s Unsicherheit K: 1,5 m/s ACHTUNG! Der oben genannte Schwingungsemissionswert (Vibrationswert) ist entsprechend einem in DIN EN 60745-1 genormten Messverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann, wie folgt beschrieben, durch die Art der Anwendung abweichen: −...
  • Seite 31: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Fräse entsorgen Entsorgen Sie die Fräse entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 92 15626_Flachdübelfräse_Buch_CH.indb 92 17.08.2018 10:03:43...
  • Seite 93 15626_Flachdübelfräse_Buch_CH.indb 93 17.08.2018 10:03:43...
  • Seite 94 15626_Flachdübelfräse_Buch_CH.indb 94 17.08.2018 10:03:43...
  • Seite 95 15626_Flachdübelfräse_Buch_CH.indb 95 17.08.2018 10:03:43...
  • Seite 96 Vertrieben durch: | Commercialisé par: | Commercializzato da: WALTER WERKZEUGE SALZBURG GMBH GEWERBEPARKSTR. 9 5081 ANIF AUSTRIA KUNDENDIENST • SERVICE APRÈS-VENTE ASSISTENZA POST-VENDITA 15626 00800-09 34 85 67 www.walteronline.com JAHRE GARANTIE ANS GARANTIE Modell/Type/Modello: ANNI GARANZIA 12/2018 M1J-KZ-100 15626_Flachdübelfräse_Buch_CH.indb 96 17.08.2018 10:03:43...

Inhaltsverzeichnis