Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SENTRON Handbuch Seite 25

Fehlerstrom-schutzeinrichtungen / brandschutzschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENTRON:

Werbung

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen / Brandschutzschalter
Weitere Info
Selektivität FI/LS-Schalter/Sicherungen
Verteilungsnetze sind in der Regel als Strahlennetze aufgebaut.
Bei jeder Verringerung des Leitungsquerschnittes ist ein Über-
stromschutzorgan vorzusehen. Daraus ergibt sich eine nach
Bemessungsströmen gestaffelte Reihenschaltung, die nach
Möglichkeit "selektiv" sein soll.
Selektivität bedeutet, dass im Fehlerfall nur das Schutzorgan ab-
schaltet, welches der Fehlerquelle im Verlauf des Strompfades
am nächsten liegt. Damit können parallel liegende Strompfade
den Energiefluss weiter aufrecht erhalten.
Bei FI/LS-Schaltern mit vorgeschalteten Sicherungen ist die
Selektivitätsgrenze im wesentlichen von der Strombegrenzung
und der Auslösecharakteristik des FI/LS-Schalters sowie des
2
Schmelz-I
t-Wertes der Sicherung abhängig.
Grenzwerte der Selektivität FI/LS-Schalter/Sicherungen in kA
Nachgeordnete FI/LS-Schalter
I
n
B-Charakteristik 5SU1 .56
6
10
13
16
20
25
32
40
C-Charakteristik 5SU1 .56
6
8
10
13
16
20
25
32
40
• r ≥ Bemessungsschaltvermögen nach EN 61009-1
B-Charakteristik 5SU1 .54
6
10
13
16
20
25
32
40
C-Charakteristik 5SU1 .54
6
8
10
13
16
20
25
32
40
• r ≥ Bemessungsschaltvermögen nach EN 61009-1
© Siemens AG 2012
Vorgeordnete Sicherungen
[A]
16 A
20 A
25 A
0,4
0,7
1,1
--
0,5
0,75
--
0,45
0,7
--
0,45
0,7
--
--
0,7
--
--
--
--
--
--
--
--
--
0,35
0,55
0,8
--
0,45
0,7
--
0,45
0,7
--
0,4
0,6
--
0,4
0,6
--
--
0,6
--
--
--
--
--
--
--
--
--
6 000
.
0,45
0,7
1,1
--
0,55
0,8
--
0,5
0,75
--
0,5
0,75
--
--
0,75
--
--
--
--
--
--
--
--
--
0,4
0,6
0,9
--
0,5
0,8
--
0,5
0,8
--
0,5
0,7
--
0,5
0,7
--
--
0,6
--
--
--
--
--
--
--
--
--
10 000
.
Daraus ergeben sich für FI/LS-Schalter mit unterschiedlichen
Charakteristiken und Bemessungsschaltvermögen auch andere
Selektivitätsgrenzen.
Die nachfolgenden Tabellen geben darüber Auskunft, bis zu
welchen Kurzschlussströmen Selektivität zwischen
FI/LS-Schaltern und vorgeschalteten Sicherungen nach
DIN VDE 0636 Teil 21 besteht. Bei den Werten, die in kA
angegeben sind, handelt es sich um Grenzwerte, die unter
ungünstigen Prüfbedingungen ermittelt wurden. Für die Praxis
ergeben sich je nach Art der vorgeschalteten Sicherungen teil-
weise weitaus bessere Werte.
35 A
50 A
63 A
2,0
4,1
1,4
2,4
3,4
1,3
2,0
2,7
1,3
2,0
2,7
1,3
2,0
2,7
1,3
2,0
2,7
--
2,0
2,7
--
1,8
2,7
1,5
2,8
4,7
1,4
2,3
3,3
1,4
2,3
3,3
1,2
2,0
3,0
1,2
2,0
3,0
1,2
2,0
3,0
1,2
2,0
3,0
--
2,0
2,8
--
1,8
2,8
2,2
5,0
1,5
2,8
4,6
1,4
2,3
3,9
1,4
2,3
3,9
1,4
2,3
3,9
1,2
2,0
3,1
--
2,0
3,1
--
1,8
2,8
1,7
3,3
6,5
1,5
2,7
5,0
1,5
2,7
5,0
1,3
2,3
4,0
1,3
2,3
4,0
1,2
2,0
3,2
1,2
2,0
3,2
--
1,8
2,8
--
1,8
2,8
FI/LS-Schalter, 5SU1
80 A
100 A
125 A
--
4,2
--
3,6
--
3,6
--
3,6
--
3,6
--
3,6
--
3,6
--
--
4,2
--
4,2
--
3,5
--
3,5
--
3,5
--
3,5
--
3,5
--
3,5
--
7,0
6,0
6,0
6,0
4,5
8,0
4,5
8,0
4,0
7,0
7,0
7,0
5,0
5,0
4,4
8,0
4,4
8,0
3,6
7,0
3,6
7,0
23
Siemens · 2012

Werbung

loading