Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SENTRON Handbuch Seite 14

Fehlerstrom-schutzeinrichtungen / brandschutzschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENTRON:

Werbung

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen / Brandschutzschalter
SIQUENCE, allstromsensitive Fehlerstrom-
Schutzschalter Typ B und Typ B+, 5SM3 und 5SU1
Schutzwirkung bei höheren Frequenzen
Bei elektronischen Betriebsmitteln, wie Gleichrichtern in
Frequenzumrichtern oder Computertomographen, können, wie
auf der Abgangsseite eines Frequenzumrichters, neben den
beschriebenen Fehlerstromformen – Wechselfehlerströme, pul-
sierende und glatte Gleichfehlerströme – auch Wechselfehler-
ströme unterschiedlichster Frequenzen entstehen.
In der Gerätevorschrift DIN VDE 0664-100 sind die Anforderun-
gen für Frequenzen bis 2 kHz definiert.
Für Frequenzen über 100 Hz lassen sich derzeit nur begrenzte
Aussagen bezüglich der Gefahr des Herzkammerflimmerns bis
1 kHz treffen. Zu weiteren Effekten des thermischen oder elekt-
rolytischen Einflusses auf den menschlichen Organismus sind
keine sicheren Aussagen möglich.
Auf Grund dieser Erkenntnisse ist der Schutz bei direktem
Berühren nur für Frequenzen bis 100 Hz möglich.
Für höhere Frequenzen ist der Schutz bei indirektem Berühren
unter Beachtung des Frequenzgangs der Fehlerstrom-Schutz-
einrichtung, der maximal zulässigen Berührungsspannung bis
50 V und dem daraus zu bestimmenden zulässigen Erdungs-
widerstand zu realisieren.
Bemessungsdifferenzstrom
Max. zulässiger Erdungswiderstand
bei Berührungsspannung
50 V
160 Ω
30 mA
16 Ω
300 mA
10 Ω
500 mA
Für Typ B+ darf der Wert bis zu 120 Ω bei 50 V und 60 Ω bei 25 V
1)
betragen.
Empfohlene maximale Erdungswiderstände für SIQUENCE
allstromsensitive FI-Schutzeinrichtungen Typ B und Typ B+
Ausführungen
Superresistent
:
æ
Kurzzeitverzögerte Abschaltung bei Auftreten von transienten
Ableitströmen. Hohe Stoßstromfestigkeit: > 3 kA.
Selektiv
:
î
Einsetzbar als vorgeschalteter Gruppenschalter zur selektiven
Abschaltung gegenüber nachgeschaltetem, unverzögertem
oder superresistentem FI-Schutzschalter.
Projektierung
Die DIN VDE 0100-530 "Auswahl von Schutzeinrichtungen"
beschreibt auch die Errichtung von Anlagen mit Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen.
Die EN 50178 (DIN VDE 0160) "Ausrüstung von Starkstrom-
anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln" beschreibt unter
anderem die Auswahl des geeigneten Typs der Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen.
12
Siemens · 2012
© Siemens AG 2012
25 V
80 Ω
1)
8 Ω
1)
5 Ω
Bei der Projektierung und Errichtung elektrischer Anlagen ist zu
beachten, dass elektrischen Verbrauchern, die im Fehlerfall
glatte Gleichfehlerströme erzeugen können, ein eigener Strom-
kreis mit einer allstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(Typ B) zugeordnet wird:
AC 230/400 V,
3-phasig
Wh
Typ
AC/A
300 mA
S
n
Typ
AC/A
100 mA
n
Das Abzweigen von Stromkreisen mit derartigen elektrischen
Verbrauchern nach pulsstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzein-
richtungen (Typ A) ist nicht zulässig:
AC 230/400 V,
3-phasig
Wh
Typ
AC/A
S
300 mA
n
Typ
AC/A
100 mA
n
Typ
B/B+
30 mA
n
Typ
B/B+
30 mA
n

Werbung

loading