Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Automation; Vorabprüfungen; Einmauern Der Gründungsplatte; Mechanische Installation - Genius FALCON 5M Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FALCON 5M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31

5. MONTAGE DER AUTOMATION

5.1. VORABPRÜFUNGEN
Für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb der Automation sind
folgende Voraussetzungen zu prüfen:
• Die Konstruktion des Tors muss automatisierungsfähig sein. Insbesondere
muss der Durchmesser der Räder im Verhältnis zum Gewicht des mit
der Automation auszustattenden Tors stehen. Außerdem müssen eine
obere Führung und mechanische Endanschläge vorhanden sein, um
zu vermeiden, dass das Tor aus der Führung springt.
• Die Beschaffenheit des Bodens muss eine ausreichende Haftung des
Fundamentsockels gewährleisten.
• Im Bereich des Aushubs des Fundamentsockels dürfen keine Rohrleitungen
oder elektrischen Kabel verlaufen.
• Wenn der Getriebemotor der Durchfahrt von Fahrzeugen ausgesetzt ist,
sind möglichst entsprechende Schutzvorrichtungen gegen zufällige
Stöße einzuichten.
• Sicherstellen, dass ein funktionstüchtiger Erdungsanschluss für die Verbin-
dung des Getriebemotors vorhanden ist.
• Sicherstellen, dass um den Antrieb ein angemessener Freiraum bleibt, um
problemlos alle für die Montage und die spätere Wartung erforderlichen
Arbeiten vornehmen zu können.
5.2. EINMAUERN DER GRÜNDUNGSPLATTE
1. Die Gründungsplatte laut Abb. 4
montieren.
2. Die Gründungsplatte ist laut Anga-
ben in Abb. 5 (rechtsschließend)
oder Abb. 6 (linksschließend) zu
positionieren, um das ordnungs-
gemäße Eingreifen zwischen Ritzel
und Zahnstange zu gewährlei-
sten.
Der Pfeil auf der Grundplatte
muss stets nach dem Tor zei-
gen, siehe Abb.05-06.
Abb. 5
3. Einen Fundamentsockel laut Abb. 7
herstellen, die Gründungsplatte ein-
mauern und dabei eine oder mehrere
Kabelführungen für den Durchgang der
elektrischen Kabel vorsehen. Mit einer
Wasserwaage sicherstellen, dass die
Platte perfekt eben ist. Abwarten, bis
der Zement abbindet.
4. Die Kabel für den Anschluss an die Zube-
hörteile und die Stromversorgung laut
Abb. 3 verlegen.
Für die problemlose Herstellung der
Verbindungen etwa 40 cm Kabel
aus der Öffnung (Abb. 5-6 Bez. )
der Gründungsplatte heraustreten
lassen.

5.3. MECHANISCHE INSTALLATION

 Die Schutzabdeckung entnehmen und nach oben ziehen, Abb. 8.
 Den Antrieb auf die Platte setzen und die mitgelieferten Scheiben und
Mutter laut Angaben der Abb.9 verwenden.Dabei ist der mitgelieferte
Steckschüssel zu verwenden (Abb. 9 Bez. ).
Während dieses Vorgangs die Stromkabel durch den entsprechenden
Schlitz im Körper des Antriebs ziehen.
Abb. 8
Abb. 4
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 9
 Die Höhe des Getriebemotors und den Abstand zum Tor unter Bezugnah-
me auf die Maße in Abb. 10 einstellen.
Dieser Vorgang ist notwendig für die korrekte Befestigung der Zahnstange
und damit in Zukunft die Möglichkeit für eventuelle neue Höhenverstel-
lungen des Motors weiterhin bestehen bleibt.
 Die Befestigungsschrauben des Getriebemotors festziehen.
 Den Antrieb auf den manuellen Betrieb einstellen, wie in Abschnitt 8
beschrieben.

5.4. EINBAU DER ZAHNSTANGE

5.4.1. ZAHNSTANGE AUS STAHL FÜR DIE VERSCHWEISSUNG (A
 Die drei Gewindestifte auf das Element der Zahnstange montieren und
im oberen Teil des Langlochs positionieren.
Auf diese Weise ermöglicht das Spiel des
Langlochs im Laufe der Zeit die eventuellen
Einstellungen.
 Den Flügel mit der Hand in die Öffnungspo-
sition schieben.
 Das erste Stück der Zahnstange bündig auf
dem Ritzel auflegen und den Gewindestift
am Tor Festschweißen, laut Angaben in
Abb. 13.
 Das Tor mit der Hand bewegen und sicher-
stellen, dass die Zahnstange auf dem Ritzel anliegt und dann den zweiten
und den dritten Stift verschweißen.
 Ein weiteres Element der Zahnstange an das vorhergehende Element
ansetzen und dabei ein Stück der Zahnstange verwenden, um die
Zahnung der beiden Elemente abzurichten, laut Angaben in der Abb.
14, Bez .
 Das Tor mit der Hand bewegen und die drei Gewindestifte verschweißen,
bis das Tor komplett abgedeckt ist.
Aus dem Tor dürfen keine eventuellen überschüssigen Teile der Zahn-
stange heraustreten.
5.4.2. ZAHNSTANGE AUS STAHL FÜR DIE ANSCHRAUBUNG (A
 Den Flügel mit der Hand in die Öffnungspo-
sition schieben.
 Das erste Stück der Zahnstange auf dem Rit-
zel auflegen und das Distanzstück zwischen
Zahnstange und Kante des Tors einlegen.
Mit einer Wasserwaage sicherstellen, dass
die Zahnstange eben ist und mit einem
Filzschreiber die Stelle für die Bohrung
anzeichnen.
 Mit einem Bohrer zu Ø 6,5 mm bohren und
mit Gewindebohrer M8 Nachschneiden.
Den Bolzen anschrauben.
 Das Tor mit der Hand bewegen und sicherstellen, dass die Zahnstange
auf dem Ritzel anliegt und dann die Arbeitsgänge unter Punkt  wie-
derholen.
 Ein weiteres Element der Zahnstange an das vorhergehende Element
ansetzen und dabei ein Stück der Zahnstange verwenden, um die
Zahnung der beiden Elemente abzurichten, laut Angaben in der Abb.
14 Bez. .
 Das Tor mit der Hand bewegen und die Befestigungsvorgänge wie für das
erste Element weiterführen, bis das Tor komplett abgedeckt ist.
Aus dem Tor dürfen keine eventuellen überschüssigen Teile der Zahn-
stange heraustreten.
23
Fig. 10
.11)
BB
Abb. 11
. 12)
BB
Abb. 12
Abb. 13

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Falcon 8mFalcon 424mFalcon 5mcFalcon 8 mcFalcon 424 mcFalcon m serie ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis