Herunterladen Diese Seite drucken
REMEHA Confida MB 400-4 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung
REMEHA Confida MB 400-4 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

REMEHA Confida MB 400-4 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Reversible monoblock-luft/wasser-wärmepumpe

Werbung

de
Deutschland
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Reversible Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe
Außeneinheit
Confida MB 400-4
Confida MB 400-6
Confida MB 400-9
Confida MB 400-12
Confida MB 400-14

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REMEHA Confida MB 400-4

  • Seite 1 Deutschland Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Reversible Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe Außeneinheit Confida MB 400-4 Confida MB 400-6 Confida MB 400-9 Confida MB 400-12 Confida MB 400-14...
  • Seite 2 Außeneinheiten Confida MB 400-4 - Confida MB 400-6 ....... . .
  • Seite 3 11.1 Confida MB 400-4 und Confida MB 400-6 ....... . .
  • Seite 4 1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
  • Seite 5 1 Sicherheitshinweise Eine Monopropylenglykol-Lösung in einer mit dem Gerät kompatiblen Konzentration verwenden. Siehe das Kapitel zu den Vorsichtsmaßnahmen beim Befüllen mit Frostschutzgemisch. Elektrische Anschlüsse Nur eine qualifizierte Heizungsfachkraft oder ein qualifizierter Techniker darf am elektrischen System des Gerätes arbeiten, da ein unsachgemäß...
  • Seite 6 1 Sicherheitshinweise Die Reparatur und Wartung von elektrischen Bauteilen muss einleitend Sicherheitsprüfungen und eine Inspektion der Bauteile umfassen. Im Falle eines Fehlers, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte, darf kein Strom an den Stromkreis angelegt werden, bis der Fehler zuverlässig behoben ist. Wenn der Fehler nicht sofort behoben werden kann, jedoch eine Fortsetzung des Betriebs erforderlich ist, ist eine angemessene Übergangslösung anzuwenden.
  • Seite 7 2 Lieferumfang Lieferumfang Tab.1 Paket Inhalt Außeneinheit Eine Außeneinheit Ein Zubehörbeutel mit folgendem Inhalt: Schmutzfilter Anschluss Kondensatablauf Energielabel 5 Zugentlastungen 2 Kantenschoner aus Vollpappe Eine Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Benutzte Symbole In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken.
  • Seite 8 4 Technische Angaben Symbole an der Außeneinheit Abb.1 1 Das Gerät enthält ein hochentzündliches Kältemittel (A3) 2 Vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes die mitgelieferten Anleitungen sorgfältig durchlesen. 3 Installationshandbuch lesen 4 Siehe Bedienungsanleitung 5 Offenes Feuer verboten 6 Wartungsarbeiten am Kältemittelkreis müssen grundsätzlich von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden 7 Um Stromschlaggefahr zu vermeiden, sicherstellen, dass die Länge der Leiter zwischen der Zugentlastung und den...
  • Seite 9 4 Technische Angaben Tab.3 Spezifikationen Außeneinheit Technische Daten Einheit Confida MB Confida MB Confida MB Confida MB Confida MB 400-4 400-6 400-9 400-12 400-14 Mindestdurchflussmenge erforderlich Schallleistungspegel ge­ mäß ErP (französische Vorschriften für öffentli­ che Einrichtungen) Gewicht Nettogewicht 121,5 141,5 141,5 Bruttogewicht 143,5...
  • Seite 10 Wechselrichtermodul Bezeichnung der Sicherung T-SICHERUNG 10 A/250 VAC-T-P T-SICHERUNG 30 A/250 VAC-T-P-HT Betriebsspannung (V) Arbeitsstrom (A) Tab.9 Strömungswächter Confida MB 400-4 Confida MB 400-12 Confida MB 400-6 Confida MB 400-14 Confida MB 400-9 Nennsollwert 0,36 m /h ± 0,06 0,6 m /h ±...
  • Seite 11 4 Technische Angaben 4.1.2 Raumheizgeräte mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe Tab.10 Technische Parameter für Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe (die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung angegeben: 55 °C) Produktbezeichnung Ein­ Confida MB Confida MB Confida MB heit 400-4 400-6 400-9 Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein...
  • Seite 12 4 Technische Angaben Produktbezeichnung Ein­ Confida MB Confida MB Confida MB heit 400-4 400-6 400-9 Art der Energiezufuhr Strom Strom Strom Weitere technische Daten Leistungssteuerung Variabel Variabel Variabel Schallleistungspegel, innen/außen 0 - 48 0 - 48 0 - 49 Trinkwasserbereitung – Jährlicher Energieverbrauch 2.535 3.233 4.140...
  • Seite 13 Der Richtwert für die effizientesten Umwälzpumpen ist EEI ≤ 0,20. Das Verhältnis zwischen dem externen statischen Druck und der Wasserdurchflussmenge stellt sich wie folgt dar: Abb.3 Confida MB 400-4 - Confida MB 400-6 MW-6070775-1 x Wasserdurchflussmenge (m y Verfügbarer Druck (kPa)
  • Seite 14 4 Technische Angaben Abb.4 Confida MB 400-9 MW-6070776-1 x Wasserdurchflussmenge (m y Verfügbarer Druck (kPa) Abb.5 Confida MB 400-12 - Confida MB 400-14 MW-6070777-1 x Wasserdurchflussmenge (m y Verfügbarer Druck (kPa) Spezifikationen der Fühler Tab.12 Widerstandswerte der Fühler im Wasserkreislauf Temperatur °C Wider­...
  • Seite 15 4 Technische Angaben Temperatur °C kΩ 13,80 9,68 6,91 3,67 2,74 2,07 1,59 Widerstand (1) Die Widerstandstoleranz beträgt 4 % bei 100 °C und 5 % bei 75 °C. Tab.14 Widerstandswerte der Fühler im Kältemittelkreislauf Temperatur °C kΩ 106,73 59,78 34,60 20,61 12,64...
  • Seite 16 4 Technische Angaben Abmessungen und Anschlüsse 4.3.1 Außeneinheiten Confida MB 400-4 - Confida MB 400-6 Abb.6 75.5 1301 1 G1" BSP Heizkreisvorlauf 3 Kondensatablauföffnung 2 G1" BSP Heizkreisrücklauf 4 Schwerpunkt 7892323 - v02 - 20032025...
  • Seite 17 4 Technische Angaben 4.3.2 Außeneinheit Confida MB 400-9 Abb.7 1301 1 G1" 1/4"BSP Heizkreisvorlauf 3 Kondensatablauföffnung 2 G1"1/4" BSP Heizkreisrücklauf 4 Schwerpunkt 7892323 - v02 - 20032025...
  • Seite 18 4 Technische Angaben 4.3.3 Außeneinheiten Confida MB 400-12 - Confida MB 400-14 Abb.8 1390 1 G1" 1/4"BSP Heizkreisvorlauf 3 Kondensatablauföffnung 2 G1"1/4" BSP Heizkreisrücklauf 4 Schwerpunkt 7892323 - v02 - 20032025...
  • Seite 19 4 Technische Angaben Kältemittel Schema Abb.9 Confida MB 400-4 - Confida MB 400-6 Outlet Inlet Cooling Heating 11 12 1 Verdichter 16 Flüssigkeitssammler 2 Verdichter-Austrittstemperaturfühler (Hochdruck) 17 Temperaturfühler Heizungsrücklauf Tw_in 18 Heizband (Plattenwärmetauscher) 3 Verdichter-Eintrittstemperaturfühler (Niederdruck) 19 Kältemitteltemperaturfühler am Austritt des Plattenwärmetauschers (im Kühlbetrieb) T2B...
  • Seite 20 4 Technische Angaben Abb.10 Confida MB 400-9 - Confida MB 400-12 - Confida MB 400-14 Outlet Inlet Cooling Heating 11 12 1 Verdichter 16 Flüssigkeitssammler 2 Verdichter-Austrittstemperaturfühler (Hochdruck) 17 Temperaturfühler Heizungsrücklauf Tw_in 18 Heizband (Plattenwärmetauscher) 3 Verdichter-Eintrittstemperaturfühler (Niederdruck) 19 Kältemitteltemperaturfühler am Austritt des Plattenwärmetauschers (im Kühlbetrieb) T2B 4 Hochdruckschalter 20 Plattenwärmetauscher (Kondensator im...
  • Seite 21 4 Technische Angaben Schaltplan Abb.11 Einphasige Außeneinheiten FAN H-PRO COMM CN43 CN21 CN48 X Y E on/off H-SEN H-SEN POWER AC METER L-SEN L-SEN CN46 CN34 CN32 CN12 DC-FAN CN45 BLACK PUMP CN28 BLUE CN25 H-PRO MAIN CONTROL BOARD CN50 CN13 EEV1 INVERTER MODULE...
  • Seite 22 4 Technische Angaben Pos. Beschreibung HEAT5/HEAT6 Heizband Plattenwärmetauscher/Membran-Ausdehnungsgefäß H-Pro/L-PRO Hochdruck-/Niederdruckschalter HT/CL Heizbetrieb/Kühlbetrieb (Raumgerät) H-SEN/L-SEN Hochdruck-/Niederdruckfühler IBH1 Nicht verwenden IBH2 Nicht verwenden Indoor Unit Inneneinheit INVERTER MODULE BOARD Wechselrichtermodul Leiterplatte K1, K2 Hochdruckschalter Phase Nullleiter M1/M2 Fernschalter MAIN CONTROL BOARD Hauptregelungsleiterplatte ON/OFF Ein/Aus OUT1...
  • Seite 23 4 Technische Angaben Pos. Beschreibung Busverbindung Gelb/Grün Abb.12 Dreiphasige Außeneinheiten H-Pro COMM CN43 CN21 CN48 X Y E on/off H-SEN H-SEN AC METER POWER L-SEN L-SEN CN46 CN34 CN21 CN45 CN916 BLUE CN703 DC FAN H-Pro BLACK PUMP CN28 CN702 CN28 CN701 MAIN CONTROL BOARD...
  • Seite 24 4 Technische Angaben Pos. Beschreibung HEAT5/HEAT6 Heizband Plattenwärmetauscher/Membran-Ausdehnungsgefäß H-Pro/L-PRO Hochdruck-/Niederdruckschalter HT/CL Heizbetrieb/Kühlbetrieb (Raumgerät) H-SEN/L-SEN Hochdruck-/Niederdruckfühler IBH1 Nicht verwenden IBH2 Nicht verwenden Indoor Unit Inneneinheit INVERTER MODULE BOARD Wechselrichtermodul Leiterplatte K1, K2 Hochdruckschalter Phase Nullleiter M1/M2 Fernschalter MAIN CONTROL BOARD Hauptregelungsleiterplatte ON/OFF Ein/Aus OUT1...
  • Seite 25 5 Produktbeschreibung Pos. Beschreibung Busverbindung Gelb/Grün Produktbeschreibung Typschild Abb.13 Das Typschild muss jederzeit zugänglich sein. Es identifiziert das Produkt und liefert wichtige Informationen: Produkttyp Herstellungsdatum (Jahr - Woche) Seriennummer IP: internationale Kennzeichnung der Schutzart (IP) Pe h: elektrische Leistung der Wärmepumpe (im Nennbetrieb) Pe bK: Leistung des elektrischen Zusatzerzeugers Pth / COP: Wärmeleistung der Wärmepumpe/Leistungszahl (im Nennzustand)
  • Seite 26 5 Produktbeschreibung Abb.15 Confida MB 400-4 - Confida MB 1 Schnellentlüfter 400-6 2 Wassereinlassleitung 3 Membran-Ausdehnungsgefäß 4 Kältemittel-Gasleitung 5 Temperaturfühler 6 Kältemittelleitung 7 Strömungswächter 8 Heizkreispumpe 9 Plattenwärmetauscher 10 Wasserauslassleitung 11 Sicherheitsventil Abb.16 Confida MB 400-9 - Confida MB 1 Schnellentlüfter...
  • Seite 27 5 Produktbeschreibung Klemmleisten Abb.17 Hauptregelungsleiterplatte Tab.17 Zahl Klemm­ Kennzeich­ Erklärungen Spannung an leiste nung Klemmleiste CN60 HEAT2 Nicht verwenden CN41 HEAT1 Nicht verwenden 7892323 - v02 - 20032025...
  • Seite 28 5 Produktbeschreibung Zahl Klemm­ Kennzeich­ Erklärungen Spannung an leiste nung Klemmleiste CN40 OUT1 Nicht verwenden CN62 HEAT3 Klemmleiste für Heizband für Kurbelgehäuse 230 VAC CN65 Nicht verwenden CN71 Nicht verwenden 230 VAC CN56 Klemmleiste für das Heizband der Bodenplatte 230 VAC CN68 Klemmleiste für das Heizband des Abflusses 230 VAC...
  • Seite 29 6 Installation Zahl Klemm­ Kennzeich­ Erklärungen Spannung an leiste nung Klemmleiste CN30 1, 2 Klemmleiste für Zusatzwärmequelle 3, 4 Klemmleiste für Kommunikation mit der kabelgebundenen Rege­ lung Nicht verwenden 6, 7 Klemmleiste für Thermostat-Übertragungsleiterplatte Nicht verwenden 9, 10 Klemmleiste für Gerätekaskade CN11 1, 2 Klemmleiste für Zusatzwärmequelle...
  • Seite 30 6 Installation Gefahr! Wenn die Verpackung Anzeichen von Beschädigungen oder Stößen aufweist, die Außeneinheit nicht installieren. Die folgenden Maßnahmen ergreifen, um jegliches Risiko im Zusammenhang mit einem Kältemittelleck zu vermeiden: 1. Die Außeneinheit sofort ins Freie bringen, mindestens 6 Meter entfernt von jeglicher Zündquelle.
  • Seite 31 6 Installation Abb.18 Bodenmontage, auf einem Schutzbereich Grundstück oder einem Flachdach Abb.19 Aufstellen der Außeneinheit vor einer Außenwand 300 mm 1000 mm MW-6070712-2 A Schutzbereich H Höhe des Schutzbereichs: größer als oder gleich der Höhe der Außeneinheit im Verhältnis zum Boden Abb.20 Installation der Außeneinheit in einer Nische 300 mm...
  • Seite 32 6 Installation Abb.21 Mit Raumbegrenzung nach oben Abb.22 Ohne Raumbegrenzung nach oben Außeneinheit Einheit Confida MB 400-4 ≥ 100 ≥ 1.000 ≥ 500 ≤ 500 ≥ 300 ≥ 500 ≥ 500 ≥ 500 Confida MB 400-6 ≥ 100 ≥ 1.000 ≥...
  • Seite 33 6 Installation Außeneinheit Einheit Confida MB 400-12 ≥ 600 ≥ 3.000 ≥ 500 Confida MB 400-14 ≥ 600 ≥ 3.000 ≥ 500 Die Abstände in den anderen Richtungen sind in den vorherigen Diagrammen angegeben. Siehe auch Installation in kalten Klimazonen, Seite 34 6.2.3 Allgemeine Regeln Neben dem „Schutzbereich“...
  • Seite 34 6 Installation 6.2.5 Installation in Küstengebieten Abb.25 In Küstengebieten muss die Außeneinheit vor Korrosion und Seewind geschützt werden: In einer Entfernung von 0 bis 3 Kilometern von der Küste: Die 0 km 0 km 3 km 5 km Außeneinheit nicht installieren In einer Entfernung von 3 bis 5 Kilometern von der Küste: Die Außeneinheit vor Seewind geschützt und hinter einer Mauer installieren Höhe der Mauer: Die Mauer muss mindestens 30 cm höher als die...
  • Seite 35 6 Installation Der Geräuschpegel hängt von der Entfernung zur Außeneinheit und von der gewählten Montageart ab. Abb.28 MW-1002463-3 1 Installation auf einem Grundstück oder einem 2 Installation vor einer Wand eines Gebäudes Flachdach 3 Installation in einer Gebäudeecke Abb.29 Wenn die Außeneinheit zu nahe an Nachbarn installiert ist, eine Geräuschschutzblende installieren, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
  • Seite 36 6 Installation 6.3.1 Kondensatablauf Bei allen Installationsarten ist darauf zu achten, dass angesammeltes Kondensat in einen frostfreien Bereich abgeleitet wird. Um das Kondensat vor dem Einfrieren zu schützen, kann ein selbstregulierendes Heizband (nicht im Lieferumfang enthalten) in das Fallrohr eingeführt werden, so dass das Kondensat über das Fallrohr ablaufen kann.
  • Seite 37 6 Installation Abb.33 Kondensatabfluss in die A Betonblöcke Kanalisation B Fundament C Ablaufleitung (mindestens DN 40) D Siphon in einem frostsicheren Bereich E Abwasserkanal/Dachablauf/Terrassenablauf Siehe auch Vorbereitung einer Bodenmontage, Seite 37 6.3.2 Vorbereitung einer Bodenmontage A Betonblöcke B Fundamente C Fallrohr für den Kondensatablauf D Wasserdurchlässiger grober Schotter E Gummifüße (Zubehör) F Querschiene (Zubehör)
  • Seite 38 Risiko eines Austritts von Kältemittel zu vermeiden, und den Kundendienst kontaktieren. Siehe auch Außeneinheiten Confida MB 400-4 - Confida MB 400-6, Seite 16 Außeneinheit Confida MB 400-9, Seite 17 Außeneinheiten Confida MB 400-12 - Confida MB 400-14, Seite 6.4.2...
  • Seite 39 6 Installation Aufstellen der Außeneinheit 6.5.1 Auspacken der Außeneinheit Abb.35 1. Die Umreifungsbänder durchschneiden. 2. Die Kartonage entfernen. 3. Die Schutzabdeckung abnehmen. 4. Prüfen, ob die Zubehörbox vorhanden ist. 5. Die Umreifungsbänder durchschneiden. 6.5.2 Entfernen des Wärmetauscherschutzes Abb.36 1. Den Wärmetauscherschutz abnehmen. 2.
  • Seite 40 6 Installation 6.5.3 Entfernen der Verdichterhalterung von den Außengeräten Confida MB 400-9 - Confida MB 400-12 - Confida MB 400-14 Die Verdichterhalterung dient als Transportsicherung für das Kühlmodul. Nach der Installation der Außeneinheit muss sie entfernt werden. Abb.37 MW-6070791-01 1. Die Vorderwand abnehmen. 2.
  • Seite 41 Schlamm oder andere sedimentierende Stoffe enthalten Deutschland: Die Qualität des Nachfüllwassers muss der Norm VDI 2035 oder VDU BTGA 6044 entsprechen. Informationen finden Sie im Leitfaden zur Wasserqualität von Remeha Deutschland. Falls erforderlich, kann das Leitungswasser vor dem Befüllen der Anlage aufbereitet werden.
  • Seite 42 Ventile geschlossen sind. Bei Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge werden die Fehler E0 und E8 (Abschaltung der Außeneinheit) ausgelöst. Außeneinheit Durchflussrate Confida MB 400-4 0,40 bis 0,90 m Confida MB 400-6 0,40 bis 1,25 m Confida MB 400-9 0,40 bis 2,10 m...
  • Seite 43 Eine Verformung der Wasserrohre kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen. Das Gerät darf nur in einem geschlossenen Wasserkreislauf eingesetzt werden. Abb.39 Confida MB 400-4 - Confida MB 1. Den Schmutzfilter aus dem Beipack an den Einlass der Außeneinheit 400-6 anschließen. Bei Bedarf eine Verlängerung verwenden. Wichtig: Der Einbau des Schmutzfilters am Wassereinlass ist zwingend erforderlich.
  • Seite 44 6 Installation 1. Rohrleitungen, die mit der Außenluft in Berührung kommen, sind gemäß den nachstehenden Empfehlungen zu isolieren: Tab.24 Empfohlen für Isolierungen mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK. Innendurchmesser der Leitungen Mindeststärke der Isolierung 22 bis 35 mm 60 mm 35 bis 100 mm Zweifacher Innendurchmesser der Leitung...
  • Seite 45 6 Installation Vorsicht! Im Falle eines Stromausfalls würden die oben genannten Funktionen das Gerät nicht vor dem Einfrieren schützen. Daher muss das Gerät immer eingeschaltet bleiben. Bei einer längeren Unterbrechung der Stromversorgung des Geräts muss das Wasser in der Systemleitung abgelassen werden, um Schäden am Gerät und am Rohrleitungssystem durch Einfrieren zu vermeiden.
  • Seite 46 6 Installation Vorsicht! Bei längerem Stromausfall ist eine manuelle Entleerung erforderlich. Elektrische Anschlüsse Gefahr! Stromschlaggefahr. 6.8.1 Überprüfen und Vorbereiten der Elektroinstallation Vorsicht! Arbeiten an der Elektrik der Anlage dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. Abb.45 1. Vor der Herstellung von Anschlüssen stets die elektrische Anlage ausschalten.
  • Seite 47 6 Installation 6.8.2 Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der elektrischen Verkabelung Wichtig: Nach dem Ausschalten vor dem erneuten Einschalten 5 Minuten warten. Jeglicher externer Laststrom muss kleiner als 0,2 A sein; wenn der einzelne Laststrom größer als 0,2 A ist, muss die Last über ein AC- Schütz gesteuert werden.
  • Seite 48 6 Installation 6.8.3 Zugang zum Hauptschaltkasten Um Zugang zu den Leiterplatten und den elektrischen Klemmleisten zu erhalten, wie folgt vorgehen. Abb.46 Warnung! Stromschlaggefahr. Verbrühungsgefahr. 1. Die Vorderwand abnehmen. 2. Die innere Abdeckung entfernen. 3. Die Abdeckung des Hauptschaltkastens entfernen. 6.8.4 Anschluss der elektrischen Kreise Abb.47 DIFF...
  • Seite 49 6 Installation abgeschirmt Abgeschirmtes Kabel für Anschluss an die Inneneinheit Inneneinheit Außeneinheit 6.8.5 Kabelführung Die 0–40 V Kabel müssen von den 230/400 V Kabeln getrennt werden. Abb.48 MW-6070855 4 / 6 kW 230-400V 0-40V 230-400V 0-40V 9 / 12 / 14 kW 230-400V 0-40V 7892323 - v02 - 20032025...
  • Seite 50 6 Installation 6.8.6 Anschluss der Außeneinheit an die Stromversorgung Abb.49 230V~ 400V 3N~ L1 L2 L3 L Phase Erde N Nullleiter Es ist möglich, eine 230 V Phase an einem dreiphasigen Schaltfeld zu verwenden, unter Einhaltung der geltenden Normen. Der elektrische Anschluss der Außeneinheit muss über einen extra Kreis erfolgen.
  • Seite 51 6 Installation 3. Das Kabel in die Zugentlastung führen. 4. Die Kabellänge anpassen. 5. Die Schrauben korrekt anziehen. 6.8.7 Anschluss der Außeneinheit an die Inneneinheit Abb.50 Inneneinheit Inneneinheit 1. Die Kabel an die jeweiligen Klemmen anschließen. 2. Das Kabel in die Zugentlastung führen. 3.
  • Seite 52 6 Installation 6.8.8 Anschluss für andere optionale Komponenten Verkabelung des Abflussrohr-Heizbands Abb.51 A Heizband Die Leistung des Abflussrohr-Heizbands darf 40 W nicht überschreiten. Der Arbeitsstrom beträgt bis zu 200 mA, die Netzspannung 230 VAC. Kabelbinder verwenden Wichtig: Um zu verhindern, dass Kältemittel oder Insekten in den elektrischen Schaltkasten gelangen und einen Brand verursachen, die Hülse nach der Verkabelung mit einem Kabelbinder (Zubehör) befestigen.
  • Seite 53 6 Installation 6.10.2 Spülen einer vorhandenen Anlage Vor dem Befüllen der Heizungsanlage müssen sämtliche Ablagerungen, die sich im Laufe der Jahre im Heizkreis angesammelt haben, entfernt werden. 1. Die Anlage vollständig entschlammen. 2. Die Anlage mit mindestens dem 3-fachen des Wasservolumens spülen, das in der Heizungsanlage enthalten ist (bis das Wasser klar ist und keine Verunreinigungen aufweist).
  • Seite 54 6 Installation Vorsicht! Ethylenglykol und Propylenglykol sind giftig. Vorsicht! Glykol kann zu Korrosion in der Anlage führen. Wenn ungehemmtes Glykol mit Sauerstoff in Berührung kommt, wird es sauer. Dieser Korrosionsprozess wird durch Kupfer und hohe Temperaturen beschleunigt. Das saure, ungehemmte Glykol greift Metalloberflächen an und bildet galvanische Korrosionszellen, welche die Anlage schwer beschädigen können.
  • Seite 55 7 Benutzerhinweise Wichtig: Die erforderliche Konzentration kann je nach der Art des verwendeten Glykols variieren. Die Anforderungen gemäß obiger Tabelle IMMER mit den Angaben des Glykolherstellers vergleichen. Gegebenenfalls sind die vom Glykolhersteller festgelegten Anforderungen zu erfüllen. Der Prozentsatz des zugesetzten Glykols sollte NIEMALS 35 % überschreiten.
  • Seite 56 8 Wartung Anlage mit Glykol: keine Maßnahmen erforderlich. Mit Frostschutzventilen ausgestattete Anlagen: Den äußeren Teil der Heizungsanlage während eines längeren Stromausfalls (10 Stunden oder mehr) bei Außentemperaturen unter null entleeren. Anlage ohne Glykol und ohne Frostschutzventile: Den äußeren Teil der Heizungsanlage entleeren.
  • Seite 57 8 Wartung Wartungspunkte Empfohlene Intervalle Verkabelung und elektrische Komponenten Prüfen, ob der Temperaturfühler in einwandfreiem Zustand ist. Einmal pro Jahr Prüfen, ob die Verkabelung und die Kabel der Anlage in gutem Zustand sind. Einmal pro Jahr Prüfen, ob die Schütze und Schutzschalter in einwandfreiem Zustand sind. Einmal pro Jahr Kältemittelkreis Prüfen, ob aus dem Kältemittelkreis Kältemittel austritt.
  • Seite 58 9 Fehlercodes 8.3.4 Überprüfung elektrischer Geräte Die Reparatur und Wartung elektrischer Bauteile muss einleitend Sicherheitsprüfungen und eine Inspektion der Bauteile umfassen. Liegt ein Fehler vor, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte, darf kein elektrischer Anschluss an den Kreis erfolgen, bis dieser zuverlässig behoben ist. Wenn der Fehler nicht sofort behoben werden kann, aber eine Fortsetzung des Betriebs erforderlich ist, ist eine angemessene Übergangslösung anzuwenden.
  • Seite 59 9 Fehlercodes Tab.33 Fehler Fühler Fehlercode Beschreibung Angezeigt auf T1 Fehler Temperaturfühler Wasserauslass elektri­ Benutzeroberfläche und Hauptregelungsleiterplatte scher Heizer/zusätzliche Heizquelle T5 Fehler TWW-Temperaturfühler Benutzeroberfläche und Hauptregelungsleiterplatte T3 Fehler unterer Temperaturfühler des Wärmetau­ Benutzeroberfläche und Hauptregelungsleiterplatte schers der Außeneinheit T4 Fehler Raumtemperaturfühler Benutzeroberfläche und Hauptregelungsleiterplatte Tbt Fehler Pufferspeicher-Temperaturfühler/letzter Benutzeroberfläche und Hauptregelungsleiterplatte...
  • Seite 60 9 Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Angezeigt auf Phasenausfallfehler in der dreiphasigen Stromver­ Hauptregelungsleiterplatte sorgung Abnorme Verzerrung beim Abtasten des Phasenst­ Hauptregelungsleiterplatte roms Fehler Gebläsemotor-Code stimmt nicht überein Hauptregelungsleiterplatte IPM-Schutz (FO) Hauptregelungsleiterplatte Modultyp stimmt nicht überein Hauptregelungsleiterplatte Motor startet nicht Hauptregelungsleiterplatte Blockierschutz Motor Hauptregelungsleiterplatte Phasenausfallschutz Hauptregelungsleiterplatte...
  • Seite 61 10 Außerbetriebsetzung und Entsorgung Tab.36 Andere Fehlercode Beschreibung Angezeigt auf Fehler EXV Hauptregelungsleiterplatte Unzureichende Überhitzung am Auslass Hauptregelungsleiterplatte Frostschutzbetrieb Hauptregelungsleiterplatte Tab.37 Schutzcode Fehlercode Beschreibung Angezeigt auf Niederdruckschutz Benutzeroberfläche und Hauptregelungsleiterplatte Schutz Hochdruckschalter Benutzeroberfläche und Hauptregelungsleiterplatte Überstromschutz Benutzeroberfläche und Hauptregelungsleiterplatte Schutz vor zu hoher Verdichter-Austrittstemperatur Benutzeroberfläche und Hauptregelungsleiterplatte Schutz vor zu hoher Kondensationstemperatur Benutzeroberfläche und Hauptregelungsleiterplatte...
  • Seite 62 10 Außerbetriebsetzung und Entsorgung Wichtig: Stets die geltenden örtlichen Vorschriften zur ordnungsgemäßen Abfallverwertung einhalten! 10.3 Kältemittel rückgewinnen Vorsicht! Es wird empfohlen, vor allen Arbeiten am Kältemittelkreis Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen. Bei der Außerbetriebnahme der Wärmepumpe muss sämtliches Kältemittel sicher rückgewonnen werden. Vor der Durchführung der Rückgewinnung ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, für den Falls dass eine Analyse vor der Wiederverwendung des zurückgewonnenen Kältemittels erforderlich ist.
  • Seite 63 10 Außerbetriebsetzung und Entsorgung Bei der Umfüllung von Kältemittel in Flaschen ist darauf zu achten, dass nur geeignete Kältemittel-Rückgewinnungsflaschen verwendet werden. Sicherstellen, dass die richtige Anzahl an Flaschen für die Aufnahme der gesamten Systemladung zur Verfügung steht. Alle zu verwendenden Flaschen sind für das zurückgewonnene Kältemittel vorgesehen und für dieses Kältemittel gekennzeichnet (d.h.
  • Seite 64 11 Ersatzteile 11 Ersatzteile 11.1 Confida MB 400-4 und Confida MB 400-6 Abb.55 15.5 15.4 15.2 15.3 15.1 17.3 17.2 17.1 17.13 17.13.2 17.11 17.13.1 17.10 17.9 17.12 17.8 17.4 17.7 17.4.1.1 17.4.2 17.4.1 20.2 17.6 17.4.3 20.3 17.4.4 17.14 20.1...
  • Seite 65 11 Ersatzteile Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 15.3 7882571 Niederdruckfühler 15.4 7803758 4-Wege-Ventil 15.5 7808802 Anschluss Kältemittelfüllung 7882633 Rückwand 7882634 Hydraulikmodul 17.1 7882654 Membran-Ausdehnungsgefäß 17.2 7882635 Aufnahme Membran-Ausdehnungsgefäß 17.3 7882636 Trennwand Hydraulikmodul 17.4 7882637 Baugruppe Wärmetauscher 17.4.1 7882671 Baugruppe Heizungs-Vorlaufleitung 17.4.1.1 7808843 Sicherheitsventil 17.4.2...
  • Seite 66 11 Ersatzteile 11.2 Confida MB 400-9 Abb.56 15.5 15.4 15.3 15.2 15.1 17.3 17.2 17.1 17.14 17.13 17.14.1 17.13.1 17.4 17.4.1.1 17.10 17.12 17.4.1 17.4.2 17.5 17.4.3 20.2 20.3 17.4.4 17.6 20.1 17.7 MW-6070797-1 17.11 17.8 17.9 Tab.39 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7882550...
  • Seite 67 11 Ersatzteile Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7882609 Hydraulikmodul 17.1 7882654 Membran-Ausdehnungsgefäß 17.2 7882574 Aufnahme Membran-Ausdehnungsgefäß 17.3 7882575 Trennwand Hydraulikmodul 17.4 7882611 Wärmetauscher 17.4.1 7882655 Vorlaufrohr Heizung 17.4.1.1 7808843 Sicherheitsventil 17.4.2 7882612 Plattenwärmetauscher 17.4.3 7882578 Verdichter Elektroheizung 17.4.4 7882579 Rücklaufrohr Heizung 17.5 7882656 Vorlaufrohr Heizung...
  • Seite 68 11 Ersatzteile 11.3 Confida MB 400-12 und Confida MB 400-14 Abb.57 15.5 15.2 15.4 15.3 15.1 17.3 17.2 17.1 17.14 17.13 17.14.1 17.13.1 17.4 17.4.1.1 17.10 17.12 17.4.1 17.4.2 17.5 17.4.3 20.2 20.3 17.4.4 17.6 20.1 17.7 17.11 17.8 17.9 MW-6070798-1 Tab.40 Pos.
  • Seite 69 Kältemitteltemperaturfühler am Wärmetauscheraustritt 7882598 Schmutzfilter 7882667 Wechselrichtermodul 12 Anhang 12.1 Anlagendatenblatt Tab.41 Produktdatenblatt für Raumheizgeräte mit Wärmepumpe Confida MB 400-4 Confida MB 400-6 Confida MB 400-9 Raumheizung – Temperaturanwen­ dung Raumheizungs-Energieeffizienz­ klasse unter durchschnittlichen Kli­ mabedingungen 7892323 - v02 - 20032025...
  • Seite 70 12 Anhang Confida MB 400-4 Confida MB 400-6 Confida MB 400-9 Wärmenennleistung unter durch­ 4,90 6,10 7,80 schnittlichen Klimabedingungen (Prated oder Psup) Jahreszeitbedingte Raumheizungs­ effizienz unter durchschnittlichen Klimabedingungen Jährlicher Energieverbrauch 2.586 3.249 4.142 Schallleistungspegel L in Innen­ dB(A) räumen Wärmenennleistung unter kälte­...
  • Seite 71 12 Anhang Tab.43 Informationen für den Notfall Name und Kontaktinformationen HEIZUNGSFACHKRAFT Name und Kontaktinformationen KUNDENDIENST-MITAR­ BEITER Kontaktinformationen FEUERWEHR Kontaktinformationen POLIZEI Kontaktinformationen ÖRTLICHES KRANKENHAUS Kontaktinformationen ÖRTLICHES ZENTRUM FÜR SCHWERBRANDVERLETZTE Tab.44 Informationen zum Kältemittel Kältemittelart Kältemittelformel Entflammbarkeit des Kältemittels Max. zulässiger Druck 7892323 - v02 - 20032025...
  • Seite 72 12 Anhang 7892323 - v02 - 20032025...
  • Seite 73 12 Anhang 7892323 - v02 - 20032025...
  • Seite 74 12 Anhang 7892323 - v02 - 20032025...
  • Seite 75 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 76 T +49 2572 9161 - 0 F +49 2572 9161 - 102 E info@remeha.de Remeha GmbH Rheiner Strasse 151 48282 Emsdetten 7892323 - v02 - 20032025 7892323-001-02...