Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga SRC 36 V Gebrauchsanweisung Seite 35

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
Hacken und Auflockern des Bodens
3.2
Um mit der Arbeit zu beginnen:
– den Sporn in die gewünschte Höhe stellen;
– das Stützrad nach oben stellen;
– leicht auf den Holm drücken, um die Fräsen vom Boden an-
zuheben;
– den Sicherheitshebel (1) drücken und den Einschalthebel der
Fräsen (2) ziehen;
– die Fräsen absenken, so dass sie in den Boden eindringen
können und die Maschine sich vorwärts bewegt.
Empfehlungen für eine saubere Arbeit
• Die Maschine nicht auf nassem Boden verwenden, da die
Erdschollen in diesem Fall sich schwer zerkleinern lassen.
• Bei harten und trockenen Böden sollte die gewünschte Tiefe
in zwei überkreuzten Durchgängen mit geringerer Tiefe er-
reicht werden.
3.3
Arbeitsende
Nach abgeschlossener Arbeit:
– den Einschalthebel (2) loslassen;
– den Gashebel in die Stellung «STOP» bringen;
– das Stützrad nach unten stellen;
Den Zündkerzenstecker (1) abtrennen, bevor man die Maschine
wegstellt oder jegliche Arbeit daran ausführt.
4. ORDENTLICHE WARTUNG
WICHTIG - Eine korrekte und sorgfältige Wartung ist
notwendig, um die Einsatzsicherheit und die ursprünglic-
hen Leistungen der Maschine aufrechtzuerhalten.
Die Maschine an einem trockenen Ort lagern.
1) Tragen Sie bei allen Reinigungs-, Wartungs- oder Einstel-
larbeiten an der Maschine immer feste Arbeitshandschuhe.
2) Nach jeder Verwendung muss die Maschine sorgfältig ge-
reinigt werden; entfernen Sie Schmutz und Erde, die sich
an den Fräsen und unter dem Chassis angesammelt haben
und die nach dem Eintrocknen schwieriger zu entfernen sind.
3) Die Lackierung im Innenteil des Chassis kann sich im Laufe
der Zeit durch den Abrieb der gelockerten Erdschollen lösen;
in diesem Fall muss die Lackierung rechtzeitig mit einer Ro-
stschutzfarbe ausgebessert werden, um eine Rostbildung
zu vermeiden, die zur Korrosion des Metalls führen könnte.
4) Falls auf den unteren Teil zugegriffen werden muss, darf
die Maschine nur in die Richtung gekippt werden, die in der
Bedienungsanleitung des Motors angegeben ist. Dabei sind
die entsprechenden Anweisungen zu beachten.
5) Vermeiden Sie es, Benzin über die Kunststoffteile des Mo-
tors oder der Maschine zu verschütten, um diese nicht zu be-
schädigen und wischen Sie jegliches ausgelaufene Benzin
sofort auf. Die Garantie deckt keine an den Kunststoffteilen
durch Benzin verursachten Schäden.
Auswechseln der Fräsen
4.1
Die Schneiden der Fräsen müssen nicht geschliffen werden.
Um eine Fräse auszuwechseln:
– die Abdeckung (1) entfernen;
– den Splint (2) lösen, den Zapfen (3) herausziehen und die
äußere (4) und innere Fräse (5) entfernen.
ACHTUNG - Die Schneiden der Fräsen können NICHT von
der Halteplatte abmontiert werden, daher muss IMMER die
ganze Platte einschließlich Schneiden ausgewechselt wer-
den. Die Verwendung einer Fräse mit einer oder mehreren
beschädigten oder fehlenden Schneiden kann gefährlich
sein und beeinträchtigt die Sicherheit und Zuverlässigkeit
der Maschine.
An dieser Maschine ist der Einsatz von Originalfräsen mit fol-
gendem Code vorgesehen:
118801761/0 (äußere Fräse)
118801760/0 (innere Fräse)
Die Fräsen (4) und (5) wieder montieren und den entsprechen-
den Zapfen (3), den Splint (2) und die Abdeckung (1) wieder
anbringen.
4.2
Einstellung des Getriebes
Falls man bei Betätigen des Einschalthebels der Fräsen
Störungen feststellen sollte, mit den Fräsen die zu heftig einkup-
peln oder langsamer werden, wenn sie in den Boden eindringen,
muss das Kupplungskabel eingestellt werden.
Diese Arbeit ist beim nächstgelegenen Kundendienst oder bei
Ihrem Fachhändler durchzuführen.
5. UMWELTSCHUTZ
Der Umweltschutz muss ein wesentlicher und vorrangiger
Aspekt bei der Verwendung der Maschine sein, zum Vorteil
des zivilen Zusammenlebens und unserer Umgebung.
– Vermeiden Sie es, Ihre Nachbarschaft zu stören.
– Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die Ent-
sorgung von Verpackungen, beschädigten Teilen bzw. allen
weiteren umweltschädlichen Stoffen. Diese Abfälle dürfen
nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern
müssen getrennt gesammelt und zum Wertstoffhof gebracht
werden, der für die Wiederverwendung der Stoffe sorgt.
– Bei Außerbetriebnahme darf die Maschine nicht einfach in der
Umwelt abgestellt werden, sondern muss gemäß den örtlic-
hen Vorschriften an einen Wertstoffhof übergeben werden.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die nächste Kundendienst-
stelle oder an Ihren Fachhändler.
33

Werbung

loading