Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze Reihe 8230 Betriebsanleitung Seite 129

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
Bedienung und Software
124
BA8230
Strichzahl
Parameter zur Einstellung der Strichzahl (Zahnzahl) des eingesetzten Drehgebers. Nur
bei Regelstrukturen N-Regelung mit Geber bzw. M-Regelung mit Geber wirksam.
Siehe auch Kap. 2.5.6.1 und Kap. 3.5.
Einstellbereich:
300 ... 10000
Auslieferungszustand
1000
Abgleich-Modus (siehe auch Kap. 5)
Über diesen Auswahlparameter (Schutzebene 2) läßt sich eine Strukturumschaltung
bewirken, die den Abgleich des Motorständerwiderstandes "R-Ständer + R-Ltg" ermög-
licht. Für Antriebe mit geringen dynamischen Anforderungen ist dieser Abgleich nicht
erforderlich.
Auswahlliste:
- Ja
- Nein
Auslieferungszustand:
Nein
Abgleich:
Bei Abgleich-Modus = Ja wird veranlaßt, daß Rampe, N-Regler und I-Regler gesperrt
werden. Der Stellwert des Im-Reglers, der als Abgleichkriterium dient, wird im Para-
meter "Auf 0 abgleichen" ausgegeben (Meßpunkt Nullabgleich). Der Parameter
"R_Ständer + R_Ltg" wird schrittweise analog der Ausgangsgröße des Im-Reglers
verstellt, bis der Stellwert Werte um 0,1 % bis 0,3 % anzeigt (größerer pos. Stellwert ®
Vergrößerung bzw. neg. Stellwert ® Verkleinerung von "R_Ständer + R_Ltg").
Ein negatives Vorzeichen des Stellwerts darf bei der Beobachtung des einschwingen-
den Werts anschließend nicht auftreten.
Sollten sich bei der so gefundenen Einstellung Anlaufprobleme ergeben, so ist der
gefundene Widerstandswert um ca. 20 % zu verkleinern. Eine genauere, aber aufwen-
digere Abgleichmethode besteht darin, in zwei Messungen die Umrichterspannung und
den Umrichterstrom zu ermitteln, wozu beide Wertepaare sich durch Änderung von
"R_Ständer + R_Ltg" um ca. 30 % unterscheiden sollten. Aus Differenzspannung und
der Differenz der gemessenen Ströme läßt sich der Widerstand nach dem Ohmschen
Gesetz berechnen:
"R_Ständer + R_Ltg" = 0,5774 * (U1-U2) / (I1-I2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis