Seite 2
Urheberrechte Alle Ansprüche auf Urheberrechte, eingetragene Marken und Warenzeichen liegen bei den jeweiligen Eigentümern. ® Urheberrechte ABB E-Mobility B.V.. Alle Rechte vorbehalten. 9AKK107992A2256-DE | 006...
Über dieses Dokument Über dieses Dokument Funktion dieses Dokuments Dieses Dokument ist nur für diese EVSE: Terra HP Generation 3 anwendbar, einschließlich der in Abschnitt aufgeführten Varianten und Optionen. Das Dokument enthält alle Informationen, die zur Ausführung der folgenden Aufgaben erforderlich sind: •...
Über dieses Dokument Abbildungen Es ist nicht immer möglich, die Konfiguration Ihrer EVSE abzubilden. Die Abbildungen in diesem Dokument zeigen einen typischen Aufbau. Sie dienen nur der Anweisung und Beschreibung. Maßeinheiten Es werden SI-Einheiten (metrisches Einheitensystem) verwendet. Gegebenenfalls werden andere Einheiten im Dokument zwischen Klammern () oder in separaten Tabellenspalten angezeigt.
Über dieses Dokument Signalwort Beschreibung Symbol Allgemeine Sicherheitshinweise für ein Verfahren. Informationen über Ersatzteile, die für ein Verfahren erforderlich sind. Informationen über Supportausrüstung, die für ein Verfahren erforderlich ist. Informationen über Zubehör (Ver- brauchsgegenstände), das für ein Ver- fahren erforderlich ist. Stellen Sie sicher, dass die EVSE strom- los geschaltet ist.
1.12 Hersteller und Kontaktdaten Hersteller ABB E-Mobility B.V. Heertjeslaan 6 2629 JG Delft Niederlande Kontaktdaten ABB E-Mobility B.V. in Ihrem Land bietet Ihnen Unterstützung für Ihre EVSE. Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://new.abb.com/ev-charging 1.13 Abkürzungen Abkürzung Definition Wechselstrom BESS Batterie-Energiespeichersystem...
1.14 Terminologie Begriff Definition Netzbetriebszentrum von Einrichtung des Herstellers, um die EVSE aus der Ferne ABB EV Infrastructure auf ihre korrekte Funktionsfähigkeit zu überprüfen Gehäuse Das Gehäuse der EVSE, einschließlich der Komponen- ten im Inneren Kabelüberlänge Zusätzliche Kabellänge von der Oberseite des Funda- ments, damit die Kabellänge für den Anschluss an die...
Über dieses Dokument Begriff Definition Schutzvorrichtungen Geräte zum persönlichen Schutz von Personen gegen die Gefahr von Verletzungen oder Stromschlägen bei Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung. Beispiele für Schutzvorrichtungen sind eine Tür, die Abdeckungen der elektrischen Teile, die Verriegelungen usw. Standortbetreiber Juristische Person die für die laufende Kontrolle der EVSE verantwortlich ist.
Installationsanweisungen entspricht. • Unsachgemäßer Betrieb (Verstoß gegen die technischen Anforderungen, Spezifikationen oder Handbücher des Produkts), Nachlässigkeit oder Reparaturen durch den Eigentümer (oder einen nicht von ABB autorisierten Dritten). • Nichteinhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften oder anderer gesetzlicher Normen durch andere Parteien als ABB.
Sicherheit anwendbaren Gesetze und lokalen Vorschriften, Anforderungen und Prozeduren einzuhalten, die in diesem Dokument aufgeführt sind. Pflichten des Eigentümers Der Eigentümer ist die Person, welche die EVSE zu kommerziellen oder geschäftlichen Zwecken für sich selbst betreibt oder sie einem Dritten zur Nutzung überlässt.
Sicherheit Symbol Beschreibung Sicherheitsschuhe Schutzbrille Sicherheitshinweise für die Benutzung Verwenden Sie die EVSE nicht und setzen Sie sich sofort mit dem Hersteller in Verbindung, wenn die Sicherheit oder die sichere Verwendung der EVSE gefährdet ist. Dazu gehören unter anderem die folgenden Bedingungen: •...
Sicherheit • Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zur EVSE allen relevanten lokalen Vorschriften entsprechen. Schilder auf der EVSE Symbol Beschreibung Allgemeines Risiko Gefährliche Spannung, die eine Stromschlaggefahr birgt Klemm- und Quetschgefahr für Körperteile Rotierende Teile, die eine Einzugsgefahr bergen Heiße Oberfläche;...
Sicherheit • An jeder Steckverbindung • In der Nähe der einzelnen Steckverbindungshalter • In der Nähe des EV-Eingangs (Ladeanschluss) Ort der Großformatkennzeichnung Ort der Kennung für die Mindestgröße DC-Bezeichner Auslass Standard EV-Kabeltyp Spannung EN 62196.3 FF CCS Kombinati- 500-1000 V on 2 (DC-Teil) CHAdeMO EN 62196.3 AA...
Netzwerk, sein System und die Schnittstelle gegen jede Art von Sicherheitsverletzung, unbefugtem Zugriff, Interferenz, Eindringen, Leck und/oder Daten- bzw. Informationsdiebstahl zu schützen. Der Hersteller (ABB E-Mobility B.V.) und dessen Tochtergesellschaften haften nicht für Schäden und/oder Verluste aufgrund von Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Interferenzen, Eindringen, Lecks und/oder Daten- bzw.
Die Eigenschaften des Stromnetzes, die Umgebungsbedingungen und das EV müssen mit den technischen Daten der EVSE übereinstimmen. Siehe Kapitel 7. • Verwenden Sie die EVSE nur mit Zubehör, das vom Hersteller zugelassen ist (ABB E-Mobility B.V.) und den lokalen Vorschriften entspricht. •...
Beschreibung Hersteller Herstelleradresse Vollständiger EVSE-Typ CE-Kennzeichnung Teilenummer der EVSE QR-Code mit dem internen Seriennummer Produktcode (für den Hersteller) Interner Produktcode (für den QR-Code mit der Seriennummer Hersteller) der EVSE EVSE-Gewicht Zusätzliche EVSE- EVSE-Klassifizierung Klassifizierungsdaten Produktionsdatum Hinweis: Die Daten in der Abbildung sind rein beispielhaft. Sehen Sie auf dem Typenschild Ihrer EVSE nach den entsprechenden Daten.
Beschreibung 3.3.2 Schaltschrank, innen DC-Sammelschienen X-10 Anschlussblock Kabeleinführungen X-8-Anschlussblock PE-Sammelschiene CAN2FIBER-Gerät AC-Stromstecker Neigungssensor (Option) Hauptschalter Teil Funktion DC-Ausgangssammelschiene Um die DC-Ausgangsstromkabel anzuschließen Kabeleinführung Platte mit Öffnungen für Kabel PE-Sammelschiene Um die Schutzleiter anzuschließen AC-Stromstecker Um das AC-Eingangsstromkabel anzuschließen Hauptschalter Um den AC-Strom zuzuschalten oder zu trennen X-10 Anschlussblock Anschluss des AC-Hilfsstromkabels X-8-Anschlussblock...
Beschreibung 3.3.4 Ladesäule CP500 Generation 3, innen Kühlaggregat Q1 FI-Schalter DC-Sammelschienen X-10 Anschlussblock Kabelverschraubungsplatten X-20 Anschlussblock PE-Sammelschiene CAN2FIBER-Gerät Teil Funktion Kühlaggregat Um die Temperatur der Ladekabel zu senken DC-Sammelschienen Um die DC-Stromkabel anzuschließen Kabelverschraubungsplat- Verschraubungen für die Kabel zur Ladesäule PE-Sammelschiene Anschluss des Schutzleiterdrahts Q1 FI-Schalter...
Beschreibung Dynamische DC-Betriebsarten 350kW 175kW 175kW EV 1 EV 1 EV 2 Mit dem dynamischen DC-System nutzt die EVSE das Ladevermögen optimal. • Versorgung in Reihenfolge der Ankunft Wenn EV-1 zwei Schaltschränke für den Ladevorgang verwendet, muss EV-2 warten. Wenn EV-1 einen Schaltschrank verwendet, kann EV-2 sofort mit dem Ladevorgang beginnen.
Beschreibung Beschreibung des Touchscreens 3.6.1 Allgemeine Beschreibung des Aufbaus Welcome First select your output. CHAdeMO Feld zur Auswahl des Informationstaste Steckverbindungstyps Ausgewählte Sprache Anweisungsfeld 3.6.2 Allgemeine Beschreibung der Tasten Taste Name Beschreibung Auswahl der CCS-Steckverbindung CHAdeMo Auswahl der CHAdeMo-Steckverbindung Sprache Änderung der Sprache auf dem Touchsc- reen.
öffnet sich bei einer unzulässigen Neigung des Schranks. Informationen zur Grenzneigung finden Sie in Abschnitt 7.7. Neigungssensoren können nachträglich installiert werden. Wenden Sie sich an ABB E-Mobility B.V.. Beachten Sie bitte Abschnitt 1.12. Beispiel: Ein Zwischenfall, wie etwa ein Schwerlastfahrzeug, das gegen die Ladesäule fährt, kann den Neigungssensor öffnen.
Betrieb Betrieb Betriebsvorbereitung 1. Ernennen Sie einen Standortbetreiber und einen Installationstechniker, falls es sich um andere Personen als Sie selbst handelt. 2. Vergewissern Sie sich, dass die EVSE gemäß den Anweisungen im Installationshandbuch installiert wurde. 3. Stellen Sie einen Notfallplan auf, der Personen anweist, was im Notfall zu tun ist. 4.
Betrieb 4.2.2 Einen Ladevorgang starten connector . 1. Wählen Sie auf dem Touchscreen die Taste des entsprechenden Hinweis: Wenn Sie diesen Schritt überspringen, wählt die EVSE automatisch den richtigen Stecker aus, wenn Sie das EV-Ladekabel an das EV anschließen. 2. Schließen Sie das EV-Ladekabel an die Steckverbindung des EV an. Start .
Betrieb Die EVSE mit Strom versorgen Voraussetzungen • • Je nach Systemkonfiguration gilt die Prozedur für eine unterschiedliche Anzahl von Geräten: • 175 kW Statisches Gleichstromsystem: ein Schaltschrank, eine Ladesäule • 350 kW Statisches Gleichstromsystem: zwei Schaltschränke, eine Ladesäule • 350 kW Dynamisches Gleichstromsystem: zwei Schaltschränke,...
Betrieb Die EVSE stromlos schalten 4.4.1 Die EVSE stromlos schalten Voraussetzungen • • Je nach Wechselstromversorgung Systemkonfiguration gilt des Verteilers ist auf AUS die Prozedur für eine gestellt. unterschiedliche Anzahl von Geräten: • 175 kW Statisches Gleichstromsystem: ein Schaltschrank, eine Ladesäule •...
Betrieb 6. Schließen Sie die Türen des Schaltschranks/der Schaltschränke. Beachten Sie bitte Abschnitt 6.2. 7. Folgende Schritte ausführen, wenn die Ladesäule bzw. die Ladesäulen am stromlosen Schaltschrank (den stromlosen Schaltschränken) angeschlossen sind: a. Öffnen Sie die Tür der Ladesäule(n). Beachten Sie bitte Abschnitt 6.3. b.
Betrieb Die Lage der Ausgangsklemmen ist in Abschnitt 3.3.2 beschrieben. Prozedur 1. Messung der Gleichspannung zwischen den Ausgangsklemmen des Schaltschranks: • A+ bis A- • A+ zur Erde • A- zur Erde Verwenden Sie den Spannungsprüfer. 2. Stellen Sie sicher, dass alle gemessenen Spannungen 0 V sind.
Betrieb • Spannungsprüfer Die Lage der Ausgangsklemmen ist in Abschnitt 3.3.4 beschrieben. Prozedur 1. Messung der Gleichspannung zwischen den Ausgangsklemmen der Ladesäule: • A+ zu A- • A+ zur Erde • A- zur Erde Verwenden Sie den Spannungsprüfer. 2. Stellen Sie sicher, dass alle gemessenen Spannungen 0 V sind.
Betrieb 4.5.2 Das Gehäuse reinigen Voraussetzungen • Eigentümer • Reinigungsmittel und ein nicht scheuerndes Werkzeug. Beachten Sie bitte Abschnitt 7.3. Gefahr: Gefährliche Spannung • Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger. Wasser könnte in das Gehäuse eindringen. Hinweis: Wenn die EVSE in einer korrosionsempfindlichen Umgebung eingesetzt wird, kann an den Schweißstellen Flugrost auftreten.
Betrieb Prozedur 1. Sichtprüfung auf Schäden an folgenden Teilen: Teil Schaden EV-Ladekabel und Steckverbindungen Risse oder Brüche Innenliegende Kabeldrähte sind sicht- Touchscreen Risse Touchscreen funktioniert nicht Gehäusebeschichtung Risse oder Brüche Gehäuse Anzeichen von Rost, die Wasser ein- dringen lassen 2. Wenn Sie Schäden feststellen, wenden Sie sich an den Hersteller. Beachten Sie bitte Abschnitt 1.12.
Seite 35
Betrieb Prozedur 1. Finden Sie die richtige Stelle für den Aufkleber. Vorsicht: Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab. 2. Entfernen Sie die Verschmutzung des Aufklebers und des Klebers. Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch und ein nicht-aggressives Reinigungsmittel. 3. Halten Sie sich an die Anweisungen, die auf dem Aufkleber stehen. 4.
Problemlösung Problemlösung Verfahren zur Problemlösung 1. Versuchen Sie, mithilfe der Informationen in diesem Dokument eine Lösung für das Problem zu finden. 2. Wenn Sie keine Lösung für das Problem finden, wenden Sie sich an den Hersteller oder die örtliche Kundendienststelle. Siehe Abschnitt 1.12. Problemlösungstabelle Problem Mögliche Ursache...
Seite 37
Problemlösung Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Der EV ist abgestürzt oder Es ist eine sehr gefährliche 1. Verwenden Sie die EV- brennt. Situation entstanden. SE nicht. 2. Unterbrechen Sie die Stromversorgung. 3. Stellen Sie sicher, dass alle Personen einen Si- cherheitsabstand ein- halten.
Seite 38
Problemlösung Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Kühlflüssigkeit tritt aus Das gekühlte EV-Ladeka- 1. Verwenden Sie die EV- dem gekühlten EV-Ladeka- bel ist beschädigt. SE nicht. bel aus 2. Versuchen Sie, die Flüssigkeit mit einem flüssigkeitsbindenden Material wie Sand, Kie- selgur oder Säurebin- demittel aufzusaugen.
Teilezugang Teilezugang Öffnen der Tür des Schaltschranks Voraussetzungen • Türschlüssel des Schaltschranks Gefahr: Gefährliche Spannung • Stellen Sie sicher, dass nur qualifiziertes Personal Zugang zum Türschlüssel hat. Hinweis: Für jeden Schaltschrank gibt es einen einzelnen Türschlüssel. Prozedur 1. Drehen Sie die Abdeckplatte (A). 2.
Teilezugang Prozedur 1. Schließen Sie die Tür (A). 2. Drehen Sie den Griff (B) gegen den Uhrzeigersinn. 3. Drücken Sie den Griff. 4. Drehen Sie den Türschlüssel (C) im Uhrzeigersinn, um die Tür zu verriegeln. 5. Ziehen Sie den Türschlüssel (C) ab. 6.
Teilezugang Schließen der Tür der Ladesäule Voraussetzungen • Türschlüssel der Ladesäule Gefahr: Gefährliche Spannung • Stellen Sie sicher, dass nur qualifiziertes Personal Zugang zum Türschlüssel hat. Hinweis: Für jede Ladesäule gibt es einen eigenen Türschlüssel. Prozedur 1. Schließen Sie die Tür (A). 2.
Technische Daten Technische Daten EVSE-Typ Der EVSE-Typ ist ein Code, der auf dem Typenschild angegeben ist. Beachten Sie bitte Abschnitt 3.2. Der Code besteht aus 3 Teilen: T U V Code-Teil Beschreibung Wert Bedeutung des Wer- Modell Terra hohe Energie Teil CP500 Ladesäule, 500 A DC-...
Technische Daten Parameter Spezifikation EMV-Klasse für die Ladesäule Die Ladesäule entspricht den folgenden Normen: • EN 61000-6-3: 2007 + A1: 2001 Emis- sionsnorm für Wohn- und Geschäfts- räume sowie für die Leichtindustrie (Klasse B) • EN 61000-6-2: 2005 Immunität für in- dustrielle Umgebungen •...
Technische Daten Spezifikationen für die elektrische Installation (Europa) Parameter Spezifikation Trennschalter Verwenden Sie einen Trennschalter mit der Option für einen Unterspannungs- auslöser. Siehe z.B. TMAX XT5 320 A, abgestimmt nach Typ C oder ähnlich. Überspannungsschutzgerät Typ 2 Fehlerstromschutzschalter Im Bereich von 30 mA bis 300 mA Der Schaltschrank verfügt über einen in- tegrierten 300 mA FI-Schalter (Typ A) für den Leistungsteil.
Technische Daten Parameter Spezifikation [mm] [In] Erforderliche Kabelüberlänge für das AC- 1000 39,4 Eingangskabel (gemessen von der Fun- damentoberseite) Erforderliche Kabelüberlänge für das 2000 78,7 Schutzleiterkabel (gemessen von der Fundamentoberseite) Erforderliche Kabelüberlänge für das AC- 2000 78,7 Ausgangskabel (gemessen von der Fun- damentoberseite) Erforderliche Kabelüberlänge für das 2000...
Technische Daten Parameter Spezifikation [ft] Länge des Ladekabels, mit Aufrollsystem 5,3 Reichweite des Kabels, ungefähr 7.10.3 Höhe der vom Benutzer bedienbaren Elemente Parameter Spezifikation [mm] [In] Empfohlene maximale Bord- steinhöhe Unterseite des Authentifizie- 750 oder mehr 29,5 rungsclusters CCS-Steckverbindung im Hols- 30,5 ter - Mitte des Griffs CHAdeMO-Steckverbindung im...
Technische Daten Parameter Spezifikation [mm] [In] Empfohlene maximale Höhe für 1118 vom Benutzer bedienbare Ele- mente, wenn die EVSE auf einem Bordstein platziert ist. Dies ver- langt eine Anpassung der HMI. Oberseite des Touchscreen-Bild- 1223 48,1 schirms 7.11 Abstände 7.11.1 Leistungseinheit Erforderliche Gesamtbreite für den Platz für den hinteren Luftauslass...
Technische Daten 7.11.2 Ladesäule Ladesäule Platzbedarf für Kabelaustausch Erforderliche Gesamtbreite für die Erforderliche Gesamttiefe für die Ladesäule Ladesäule Platzbedarf für den Lufteinlass und Maximale seitliche Reichweite eines zum Öffnen der Seitenwand Rollstuhlfahrers Platzbedarf an den Seiten zum Platzbedarf zum Öffnen der Tür Öffnen der Tür Erforderliche Tiefe zum Öffnen der Erforderliche Gesamtbreite zum...
Technische Daten 7.11.3 Ladesäule: Ausnahmen für Poller und andere kleinere feste Hindernisse Hinweis: Die Poller oder kleineren festen Hindernisse müssen einen maximalen Durchmesser von 150 mm (6 Zoll) haben, um Service- oder Wartungsarbeiten zu ermöglichen. Ladesäule Erforderliche Tiefe zum Öffnen der Gesamtbreite zum Öffnen der Seitenwand Seitenwände...
Technische Daten 7.11.4 Abstandsanforderungen zwischen Schaltschrank und Ladesäule Parameter Spezifikation [ft] Maximaler Abstand zwischen dem Schaltschrank und der Ladesäule 9AKK107992A2256-DE | 006...
Anhang Anhang Messrichtigkeitshinweise gemäß Baumusterprüfbescheinigung Auflagen für den Betreiber der Ladeeinrichtung, die dieser als notwendige Voraussetzung für einen bestimmungsgemäßen Betrieb der Ladeeinrichtung erfüllen muss. Der Betreiber der Ladeeinrichtung ist im Sinne § 31 des Mess- und Eichgesetzes der Verwender des Messgerätes. Die Ladeeinrichtung gilt nur dann als eichrechtlich bestimmungsgemäß...
Seite 54
Anhang Für den Verwender der Messwerte entstehen aus dieser Regelung konkret folgende Pflichten einer eichrechtkonformen Messwertverwendung: Der Vertrag zwischen EMSP und Kunden muss unmissverständlich regeln, dass ausschließlich die Lieferung elektrischer Energie und nicht die Ladeservice-Dauer Gegenstand des Vertrages ist. 2. Die Zeitstempel an den Messwerten stammen von einer Uhr in der Ladeeinrichtung, die nicht nach dem Mess- und Eichrecht zertifiziert ist.