Seite 2
Urheberrechte Alle Ansprüche auf Urheberrechte, eingetragene Marken und Warenzeichen liegen bei den jeweiligen Eigentümern. ® Urheberrechte ABB E-Mobility B.V.. Alle Rechte vorbehalten. 9AKK107992A2254-DE | 005...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Dokument............... 8 Funktion dieses Dokuments....................8 Zielgruppe........................... 8 Änderungsverlauf........................8 Sprache............................8 Abbildungen..........................8 Maßeinheiten..........................8 Typographische Konventionen....................8 Verwendung dieses Dokuments.....................9 Allgemeine Symbole und Signalwörter................. 9 1.10 Besondere Warn- und Gefahrensymbole................10 1.11 Farben der Linien in schematischen Zeichnungen............10 1.12 Zugehörige Dokumente......................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 3.5.3 DC-Ausgangssammelschiene in einem statischen DC-System..... 25 3.5.4 Ladesäule CP500 Generation 3, außen............... 25 3.5.5 Ladesäule CP500 Generation 3, innen..............26 3.5.6 Übersicht über die Kabelverschraubungen der Ladesäule......27 Externe Fehlerstrom-Schutzeinrichtung................27 Optionen........................... 28 3.7.1 Neigungssensoren....................28 Vor der Installation................29 Verfahren vor der Installation (Standortplanung)............29 Den Standort vorbereiten......................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Mechanische Installation der Ladesäule................42 6.3.1 Installieren der Ladesäule - allgemeine Prozedur..........42 6.3.2 Entfernen der Kabelverschraubungsplatten............. 43 6.3.3 Installieren der Ladesäule auf dem Fundament..........43 6.3.4 Montieren der Kabelverschraubungsplatten............ 44 Elektrische Installation des Schaltschranks........45 Allgemeine Prozedur.......................45 Anschluss der Schutzleiterkabel am Schaltschrank............46 Das AC-Eingangskabel anschließen..................46 Anschluss der DC-Stromkabel, statisches 175-kW-System..........47 Anschluss des Kabels für den AC-Hilfsstrom an den Schaltschrank......
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Prozeduren..............67 11.1 Anbringen eines Kabelschuhs an einem Draht..............67 11.2 Installation einer Aderendhülse an einem Draht............... 67 11.3 Installation des isolierenden Schrumpfschlauchs an einem Draht....... 68 11.4 Anschluss eines Drahts mit einem Kabelschuh..............69 11.5 Anschluss eines Drahts mit einer Aderendhülse...............69 Technische Daten................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 12.19.3 Schutzleiterkabel....................95 12.19.4 AC-Hilfsstromkabel....................95 12.19.5 Verriegelungs- und DC-Schutzkabel..............96 12.19.6 Optische CAN-Kabel zwischen dem Schaltschrank und der Ladesäule..96 12.19.7 Kabel für die Steuerung des Neigungssensors..........96 12.19.8 Ethernet-Kabel......................97 12.20 Elektrischer Anschlussplan....................98 9AKK107992A2254-DE | 005...
Über dieses Dokument Über dieses Dokument Funktion dieses Dokuments Dieses Dokument ist nur für diese EVSE: Terra HP Generation 3 anwendbar, einschließlich der in Abschnitt 12.1 aufgeführten Varianten und Optionen. Das Dokument enthält alle Informationen, die zur Installation der EVSE erforderlich sind.
Über dieses Dokument Verwendung dieses Dokuments 1. Machen Sie sich mit der Struktur und den Inhalten dieses Dokuments vertraut. 2. Lesen Sie das Sicherheitskapitel und vergewissern Sie sich, dass Sie alle Anweisungen verstehen. 3. Führen Sie die Verfahrensschritte vollständig und in der korrekten Reihenfolge durch.
Über dieses Dokument Signalwort Beschreibung Symbol Die lokalen Vorschriften schreiben elekt- rotechnische Fachkenntnisse vor. Wechselstromversorgung Hinweis: Es kann sein, dass nicht alle Symbole oder Signalwörter in diesem Dokument verwendet werden. 1.10 Besondere Warn- und Gefahrensymbole Symbol Risikotyp Allgemeines Risiko Gefährliche Spannung, die eine Stromschlaggefahr birgt Klemm- und Quetschgefahr für Körperteile Rotierende Teile, die eine Einzugsgefahr bergen...
1.13 Hersteller und Kontaktdaten Hersteller ABB E-Mobility B.V. Heertjeslaan 6 2629 JG Delft Niederlande Kontaktdaten ABB E-Mobility B.V. in Ihrem Land bietet Ihnen Unterstützung für Ihre EVSE. Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://new.abb.com/ev-charging 1.14 Abkürzungen Abkürzung Definition Wechselstrom BESS Batterie-Energiespeichersystem...
1.15 Terminologie Begriff Definition Netzbetriebszentrum von Einrichtung des Herstellers, um die EVSE aus der Ferne ABB EV Infrastructure auf ihre korrekte Funktionsfähigkeit zu überprüfen Gehäuse Das Gehäuse der EVSE, einschließlich der Komponen- ten im Inneren Kabelüberlänge Zusätzliche Kabellänge von der Oberseite des Funda- ments, damit die Kabellänge für den Anschluss an die...
Über dieses Dokument 1.16 Ausrichtung und Orientierung Vorderseite: ist im Normalgebrauch X-Richtung (positiv ist nach rechts) nach vorne gerichtet Y-Richtung (positiv ist nach hinten) Linke Seite Z-Richtung (positiv ist nach oben) Rechte Seite Rückseite 9AKK107992A2254-DE | 005...
Sicherheit Sicherheit Haftung Der Hersteller haftet weder gegenüber dem Käufer der EVSE noch gegenüber Dritten für Schäden, Verluste, Kosten oder Aufwendungen, die dem Käufer oder Dritten entstehen, wenn eine in den zugehörigen Dokumenten genannte Zielgruppe die nachstehenden Vorschriften nicht einhält: •...
Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Symbol Beschreibung Schutzkleidung Sicherheitshandschuhe Sicherheitsschuhe Schutzbrille Sicherheitshinweise zum Transport Voraussetzungen • Installationstechniker • • Stellen Sie sicher, dass das Hebezeug oder der Gabelstapler die EVSE sicher anheben kann. Berücksichtigen Sie das Gewicht und den Schwerpunkt der EVSE. •...
Sicherheit • Verwenden Sie nur Stromkabel mit ausreichender Drahtstärke und Isolierung, um den Nennstrom- und Spannungsbedarf zu leisten. • Stellen Sie sicher, dass die Belastbarkeit des Netzes den Anforderungen der EVSE entspricht. • Die EVSE ist ordnungsgemäß zu erden. Beachten Sie bitte Abschnitt 2.7. •...
Sicherheit Symbol Beschreibung Heiße Oberfläche; Verbrennungsgefahr Geräteklasse 1 Dieses Schild weist Sie an, vor der Installation der EVSE das Handbuch zu lesen Elektro- und Elektronik-Altgeräte Hinweis: Es kann sein, dass nicht alle Symbole auf der EVSE verwendet werden. Kennzeichnungsschilder an der EVSE (Norm EN 17186) Die EVSE hat Kennzeichnungsschilder an den Steckverbindungen.
Sicherheit Ort der Großformatkennzeichnung Ort der Kennung für die Mindestgröße DC-Bezeichner Auslass Standard EV-Kabeltyp Spannung EN 62196.3 FF CCS Kombina- 500-1000 V tion 2 (DC-Teil) CHAdeMO EN 62196.3 AA CHAdeMO (DC- 0-500 V Teil) 2.10 Die EVSE oder Teile der EVSE entsorgen Der unsachgemäße Umgang mit Abfällen kann aufgrund möglicher Gefahrstoffe negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Produkt, das Netzwerk, sein System und die Schnittstelle gegen jede Art von Sicherheitsverletzung, unbefugtem Zugriff, Interferenz, Eindringen, Leck und/oder Daten- bzw. Informationsdiebstahl zu schützen. Der Hersteller (ABB E-Mobility B.V.) und dessen Tochtergesellschaften haften nicht für Schäden und/oder Verluste aufgrund von Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Interferenzen, Eindringen, Lecks und/oder Daten- bzw.
Daten der EVSE übereinstimmen. Siehe Kapitel 12. • Verwenden Sie die EVSE nur mit Zubehör, das vom Hersteller zugelassen ist (ABB E-Mobility B.V.) und den lokalen Vorschriften entspricht. • Verwenden Sie die Schaltschränke dieser EVSE nicht mit Schaltschränken von anderen EVSEs.
Beschreibung Herstelleradresse Zusätzliche EVSE- CE-Kennzeichnung Klassifizierungsdaten QR-Code mit dem internen Produktionsdatum Produktcode (für den Hersteller) QR-Code mit der Seriennummer der EVSE Hinweis: Die Daten in der Abbildung sind rein beispielhaft. Sehen Sie auf dem Typenschild Ihrer EVSE nach den entsprechenden Daten. •...
Seite 22
Beschreibung I> I> Filter Umspannstation Verbindung mit dem Stromnetz Leistungseinheit Leistungsmodul (x3) Ladesäule EV-Ladekabel Leitungen Beschreibung AC-Eingangsstromanschluss DC-Ausgangsstromanschlüsse Steuerleitungen (allgemein) 9AKK107992A2254-DE | 005...
Beschreibung 3.5.2 Schaltschrank, innen DC-Sammelschienen X-10 Anschlussblock Kabeleinführungen X-8-Anschlussblock PE-Sammelschiene CAN2FIBER-Gerät AC-Stromstecker Neigungssensor (Option) Hauptschalter Teil Funktion DC-Ausgangssammelschiene Um die DC-Ausgangsstromkabel anzuschließen Kabeleinführung Platte mit Öffnungen für Kabel PE-Sammelschiene Um die Schutzleiter anzuschließen AC-Stromstecker Um das AC-Eingangsstromkabel anzuschließen Hauptschalter Um den AC-Strom zuzuschalten oder zu trennen X-10 Anschlussblock Anschluss des AC-Hilfsstromkabels X-8-Anschlussblock...
Beschreibung 3.5.5 Ladesäule CP500 Generation 3, innen Kühlaggregat Q1 FI-Schalter DC-Sammelschienen X-10 Anschlussblock Kabelverschraubungsplatten X-20 Anschlussblock PE-Sammelschiene CAN2FIBER-Gerät Teil Funktion Kühlaggregat Um die Temperatur der Ladekabel zu senken DC-Sammelschienen Um die DC-Stromkabel anzuschließen Kabelverschraubungsplat- Verschraubungen für die Kabel zur Ladesäule PE-Sammelschiene Anschluss des Schutzleiterdrahts Q1 FI-Schalter...
Beschreibung 3.5.6 Übersicht über die Kabelverschraubungen der Ladesäule Schutzleiterdraht Ethernet-Kabel AC-Hilfsstromkabel DC+ Eingangskabel Optisches CAN-Kabel DC+ Eingangskabel Steuerkabel für Neigungssensor DC- Eingangskabel (optional) DC- Eingangskabel Verriegelung und DC-Schutzkabel Externe Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Der Hersteller liefert keine externe Fehlerstrom-Schutzeinrichtung. Wenn aufgrund lokaler Vorschriften eine externe Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vorgeschrieben ist, hilft Ihnen dieser Abschnitt bei der Auswahl der richtigen Einrichtung.
Informationen zur Grenzneigung finden Sie in Abschnitt 12.11. Die Neigungssensoren benötigen eine 24-V-Stromversorgung, die von den Schaltschränken bis zur Ladesäule in einer Gänseblümchenkette durchgeschleift wird. Dieses Netzteil ist nicht Teil des Lieferumfangs von ABB E-Mobility B.V.. ABB E-Mobility B.V. empfiehlt die Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Vor der Installation Vor der Installation Verfahren vor der Installation (Standortplanung) Voraussetzungen • Alle erforderlichen Genehmigungen, um den lokalen Vorschriften zu entsprechen, sind vorhanden. Prozedur 1. Überprüfen Sie die Konfiguration der EVSE. Siehe Bestellung. 2. Für die Vorbereitung sind die Spezifikationen zu beachten und folgende Posten zu bestellen: •...
Vor der Installation 7. Stellen Sie sicher, dass der Standort den einschlägigen Normen für die Benutzerfreundlichkeit entspricht, z. B. ADA und DIN 18040: a. Begrenzen Sie die Bordsteinhöhen. b. Berücksichtigen Sie die begrenzte Reichweite von Rollstuhlfahrern. Spezifikationen zu den Verwendbarkeitsstandards finden Sie in Abschnitt 12.15.3.
Vor der Installation Prozedur 1. Wenden Sie sich an den Hersteller, um das Fundament für Ihre EVSE zu bestellen. Beachten Sie bitte Abschnitt 1.13. 2. Graben Sie das Loch für das Fundament. Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass sich die Oberseite des Fundaments über dem Boden befindet, um das Eindringen von Wasser zu...
Vor der Installation 4. Führen Sie die Kabel durch die Öffnungen im Fundament. Führen Sie die gesamte Kabelüberlänge ein. Informationen zur Kabelüberlänge finden Sie in Abschnitt 12.15. 5. Füllen Sie das Fundament mit Kies oder einer anderen Substanz, um das Eindringen von Nagetieren in die Ladestation zu verhindern.
Vor der Installation 5. Ziehen Sie die Kabel durch die Kabelführungen im Fundament. Führen Sie die gesamte Kabelüberlänge ein. Die Spezifikation zur Kabelüberlänge finden Sie in Abschnitt 12.15.2. 6. Füllen Sie das Fundament mit Kies oder einer anderen Substanz, um das Eindringen von Nagetieren in die Ladestation zu verhindern.
Kontrolle und Transport Kontrolle und Transport Die EVSE zum Standort transportieren Ein Transportunternehmen liefert die EVSE in die Nähe des Standorts. Der Transport der EVSE an den endgültigen Standort liegt in Ihrer Verantwortung. • Wenn Sie die EVSE vor der Installation lagern müssen, beachten Sie die Umgebungsbedingungen für die Lagerung.
Kontrolle und Transport Die EVSE an den Standort transportieren 5.5.1 Allgemeiner Ablauf des Transports Voraussetzungen • Die Schränke werden ausgepackt. Beachten Sie bitte Abschnitt 5.4. Hinweis: Die Ladesäule wird waagerecht oder senkrecht geliefert. Vorsicht: Kippen Sie den Schaltschrank nicht in die horizontale Position. In der horizontalen Position geht der Schaltschrank kaputt.
Kontrolle und Transport Vorsicht: • Lassen die Ladesäule nicht fallen. Sie kann beschädigt werden. Prozedur 1. Montieren Sie die Wirbelringschrauben oder Schrauben mit Hebeschlaufen (A). 2. Schließen Sie das Hebezeug (B) an. 3. Kippen Sie die Ladesäule (C) vorsichtig in die senkrechte Position. 4.
Kontrolle und Transport Prozedur 1. Bewegen Sie die Gabeln (A) des Gabelstaplers in die Lücken an der Seite der Ladestation. 2. Bewegen Sie die Ladestation an die richtige Stelle. 5.5.4 Die Ladestation anheben Voraussetzungen • Die Ladestation wird • Hebezeug, einschließlich ausgepackt.
Kontrolle und Transport Prozedur 1. Bringen Sie die Hebeösen oder Schrauben mit Hebeschlaufen (A) an. 2. Verbinden Sie die Seile (B) des Hebezeugs mit den Hebeösen oder den Schrauben mit Hebeschlaufen. 3. Bewegen Sie die Ladestation an die richtige Stelle. 4.
Installation Installation Allgemeines Installationsverfahren Voraussetzungen • Das AC-Eingangskabel ist • Während des für den Anschluss bereit. Installationsvorgangs liegt keine Spannung am AC- • Das Fundament für den Eingangskabel an. Schrank ist vorbereitet. • Alle Kabel befinden sich in den Kabelführungen, und die vollständige Kabelüberlänge liegt vor.
Installation 6. Bringen Sie diese Teile an: a. Abdeckplatte des Fundaments. Beachten Sie bitte Abschnitt 6.2.6. b. Sockelabdeckungen des Schaltschranks. 7. Bringen Sie die Hebeösen am Schaltschrank wieder mit den Kappen an. Beachten Sie bitte Abschnitt 12.2. 6.2.2 Die Ladestation auf dem Fundament installieren Voraussetzungen •...
Installation Prozedur 1. Öffnen Sie die Tür. Beachten Sie bitte Abschnitt 10.1. 2. Lösen Sie die Befestigungselemente (A). 3. Bewegen Sie die Schiebeplatten (B), um die Kabeleinführungen zu öffnen. 6.2.4 Kabel zum Schaltschrank führen Voraussetzungen • Die Kabeleinführungen sind offen. Prozedur 1.
Installation 6.2.6 Vordere Abdeckplatte installieren (Betonfundament) Voraussetzungen • Der Schaltschrank wird • Vier Befestigungselemente auf dem Fundament installiert. • Drehmomentschlüssel Prozedur 1. Installieren Sie die Abdeckplatte (B) auf dem Fundament (A). 2. Bringen Sie die Befestigungselemente (C) an. 3. Ziehen Sie die Befestigungselemente mit dem richtigen Drehmoment an.
Installation 3. Führen Sie die Kabel durch die Kabelverschraubungen. Führen Sie die gesamte Kabelüberlänge ein. Beachten Sie bitte Abschnitt 3.5.6. 4. Installieren Sie die Ladesäule auf dem Fundament. Beachten Sie bitte Abschnitt 6.3.3. 5. Montieren Sie die Kabelverschraubungsplatten. Beachten Sie bitte Abschnitt 6.3.4 6.
Installation Prozedur 1. Lassen Sie die Ladesäule mithilfe von Hebezeug oder einem Gabelstapler vorsichtig auf das Fundament ab. Beachten Sie bitte Abschnitt 12.3. Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht geknickt sind. 2. Stellen Sie sicher, dass die Löcher in der Ladesäule (A) und im Fundament (B) aufeinander ausgerichtet sind.
Elektrische Installation des Schaltschranks Elektrische Installation des Schaltschranks Allgemeine Prozedur Hinweis: Eine detaillierte Übersicht über alle elektrischen Anschlüsse finden Sie in Abschnitt 12.20. Voraussetzungen • Die DC-Kabel werden in • einem der Kabelführungen installiert. Beachten Sie bitte Abschnitt 12.18. • Das AC-Eingangskabel, der Schutzleiterdraht und die Kommunikationskabel...
Elektrische Installation des Schaltschranks Anschluss der Schutzleiterkabel am Schaltschrank Voraussetzungen • Drehmomentschlüssel • • Kabelschuhe. Beachten Sie bitte Abschnitt 12.4. • Befestigungselemente M12. Beachten Sie bitte Abschnitt 12.4. Prozedur 1. Schneiden Sie die Schutzleiterkabel so zu, dass die Länge für den Anschluss an die PE-Sammelschiene (A) mit einer Schlaufe ausreicht.
Elektrische Installation des Schaltschranks • AC-Eingangskabel. Beachten Sie bitte Abschnitt 12.19.1. • Kabelschuhe. Beachten Sie bitte Abschnitt 12.4. Prozedur 1. Bereiten Sie die Kabel vor: a. Schneiden Sie die AC-Stromkabel ab, um sicherzustellen, dass die Länge für den Anschluss an die Sammelschienenbolzen (A) ausreicht.
Elektrische Installation des Schaltschranks Prozedur 1. Schneiden Sie die DC-Stromkabel ab, um sicherzustellen, dass die Länge für den Anschluss an die DC-Sammelschienen (A+) und (A-) ausreicht. 2. Montieren Sie die Kabelschuhe. Beachten Sie bitte Abschnitt 11.1. 3. Nehmen Sie die Muttern und die Unterlegscheiben (B) von den Bolzen der Sammelschienen (A+) und (A-) ab.
Elektrische Installation des Schaltschranks Prozedur 1. Entfernen Sie die Isolierung von den Drahtenden (A) bis (D). • Die Prozedur ist in Abschnitt 11.2beschrieben. • Für die Spezifikation, siehe Abschnitt 12.19.6. 2. Crimpen Sie die Aderendhülsen auf die Drahtenden. Beachten Sie bitte Abschnitt 11.2.
Elektrische Installation des Schaltschranks Prozedur 24 23 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 A B C D E 1. Bereiten Sie Aderendhülsen für die unten genannten Drähte vor. Beachten Sie bitte Abschnitt 11.2. 2. Schließen Sie folgende Drähte der Ladesäule an und verwenden Sie die obige Abbildung als Referenz: Draht der Ladesäule Anschluss an Klemme...
Elektrische Installation des Schaltschranks Prozedur 1. Führen Sie die optischen CAN-Kabel Power cabinet Charge post zum Lichtwellenleiter-Umwandler. 2. Entfernen Sie die Schutzabdeckungen von den optischen Steckverbindungen. A100 3. Schließen Sie die Drähte wie in der folgenden Tabelle angegeben an. • Nutzen Sie die Abbildung als Referenz.
Seite 52
Elektrische Installation des Schaltschranks Prozedur 1. Isolieren Sie die Drahtenden (A) bis I J K L M N (H) ab. Für die Spezifikation, siehe Abschnitt 12.19.7. 2. Crimpen Sie die Aderendhülsen auf die Drahtenden. 3. Lösen Sie die Schrauben des Anschlussblocks X-1.
Elektroinstallation der Ladesäule Elektroinstallation der Ladesäule Allgemeine Prozedur Hinweis: Eine detaillierte Übersicht über alle elektrischen Anschlüsse finden Sie in Abschnitt 12.20. Voraussetzungen • Die DC-Stromkabel • werden in einem der Kabelführungen verlegt. Beachten Sie bitte Abschnitt 12.18. • Die anderen Kabel werden in den anderen Kabelführungen verlegt.
Elektroinstallation der Ladesäule Prozedur 1. Bereiten Sie den Draht vor: a. Schneiden Sie den Schutzleiterdraht (A) so zu, dass die Länge für den Anschluss an die PE-Sammelschiene (B) mit einer Schlaufe ausreicht. Die Schleife wird benötigt, um sicherzustellen, dass der Schutzleiterdraht nicht der erste Draht ist, das unterbrochen wird, wenn eine Kollision die Ladesäule...
Elektroinstallation der Ladesäule Prozedur 1. Schneiden Sie die DC- Stromkabel ab (A) und (B), um sicherzustellen, dass die Länge für den Anschluss an die DC-Sammelschienen (C) und (D) ausreicht. 2. Isolieren Sie die Isolierung vom Drahtende ab. Stellen Sie sicher, dass die abisolierte Länge mit den Kabelschuhen kompatibel ist.
Elektroinstallation der Ladesäule Prozedur 1. Entfernen Sie die Isolierung von den Drahtenden (A) bis (D). Für die Spezifikation, siehe Abschnitt 12.19.4. 2. Crimpen Sie die Aderendhülsen auf die Drahtenden. 3. Lösen Sie die Schrauben der Klemmen (E) bis (H) des Anschlussblocks X-10. 4.
Elektroinstallation der Ladesäule Hinweis: Die Abbildung zeigt den Anschlussblock X20 an der Ladesäule und die in diesem Abschnitt behandelten Anschlüsse. 1. Bereiten Sie Aderendhülsen für die unten genannten Drähte vor. Beachten Sie bitte Abschnitt 11.2. 2. Schließen Sie folgende Drähte an den Schaltschrank an: Drähte des Schalt- Anschluss an Klemme Name der Klemme...
Elektroinstallation der Ladesäule Prozedur 1. Führen Sie die optischen CAN-Kabel Power cabinet Charge post zum Lichtwellenleiter-Umwandler. 2. Entfernen Sie die Schutzabdeckungen von den optischen Steckverbindungen. A100 3. Schließen Sie diese Drähte an: • Nutzen Sie die Abbildung als Referenz. • Die Spezifikationen für optische CAN-Kabel finden Sie in Abschnitt 12.19.6.
Elektroinstallation der Ladesäule Prozedur 1. Führen Sie das Kabel (A) zum Switch- Ethernet-Gerät (B). 2. Schließen Sie den RJ45-Stecker an den Switch-Port X1 (C) an. Schließen Sie das Steuerkabel für die Neigungssensoren von der externen Kundenschnittstelle an die Ladesäule an (Option) Voraussetzungen •...
Vorbereitung auf die Inbetriebnahme Vorbereitung auf die Inbetriebnahme Voraussetzungen • Installationstechniker Gefahr: Gefährliche Spannung • Nehmen Sie die EVSE nicht in Betrieb. Nur ein Servicetechniker des Herstellers ist dazu qualifiziert, die EVSE in Betrieb zu nehmen. Prozedur 1. Teilen Sie dem Eigentümer mit, dass die EVSE zur Inbetriebnahme bereit ist. 2.
Teilezugang Teilezugang 10.1 Öffnen Sie die Tür zum Schaltschrank Voraussetzungen • Türschlüssel des Schaltschranks Gefahr: Gefährliche Spannung • Stellen Sie sicher, dass nur qualifiziertes Personal Zugang zum Türschlüssel hat. Hinweis: Für jeden Schaltschrank gibt es einen einzelnen Türschlüssel. Prozedur 1. Drehen Sie die Abdeckplatte (A). 2.
Teilezugang Prozedur 1. Entfernen Sie diese Teile: • Befestigungselemente (A) • Sockelabdeckungen (B) 10.3 Abnehmen der Abdeckung der DC-Stromschiene Voraussetzungen • Schraubendreher, Kreuzschlitz Prozedur 1. Entfernen Sie die Befestigungselemente (A). 2. Nehmen Sie die Abdeckung (B) ab. 10.4 Entfernen der AC-Abdeckungen Voraussetzungen •...
Teilezugang Prozedur 1. Entfernen Sie diese Teile: • Befestigungselemente (A) • Abdeckung (B) • Abdeckung (C) 10.5 Schließen Sie die Tür zum Schaltschrank Voraussetzungen • Türschlüssel des Schaltschranks. Gefahr: Gefährliche Spannung • Stellen Sie sicher, dass nur qualifiziertes Personal Zugang zum Türschlüssel hat.
Teilezugang 10.6 Öffnen der Tür der Ladesäule Voraussetzungen • Türschlüssel der Ladesäule Gefahr: Gefährliche Spannung • Stellen Sie sicher, dass nur qualifiziertes Personal Zugang zum Türschlüssel hat. Hinweis: • Für jede Ladesäule gibt es einen eigenen Türschlüssel. • Die Tür der Ladesäule steht unter einem gewissen Druck, um sicherzustellen, dass sie wasserdicht schließt.
Teilezugang Prozedur 1. Entfernen Sie diese Teile: • Befestigungselemente (A) • Sockelabdeckungen (B) 10.8 Entfernen der Schutzplatte der Ladesäule Voraussetzungen • Schraubendreher, Kreuzschlitz Prozedur 1. Entfernen Sie diese Teile: • Befestigungselemente (A) • Schutzplatte (B) 10.9 Schließen der Tür der Ladesäule Voraussetzungen •...
Seite 66
Teilezugang Hinweis: Für jede Ladesäule gibt es einen eigenen Türschlüssel. Prozedur 1. Schließen Sie die Tür (A). 2. Drehen Sie den Griff (B) gegen den Uhrzeigersinn. 3. Drücken Sie den Griff. 4. Drehen Sie den Türschlüssel (C) im Uhrzeigersinn, um die Tür zu verriegeln.
Allgemeine Prozeduren Allgemeine Prozeduren 11.1 Anbringen eines Kabelschuhs an einem Draht Voraussetzungen • Drahtschneider • • Abisolierzange • Crimpzange • Kabelschuh Prozedur 1. Stellen Sie sicher, dass der Durchmesser des Kabelschuhs richtig ist. Der Kabelschuh muss mit dem Draht kompatibel sein. 2.
Allgemeine Prozeduren Prozedur 1. Stellen Sie sicher, dass der Durchmesser der Aderendhülse richtig ist. Die Aderendhülse muss mit dem Draht kompatibel sein. Halten Sie die vom Hersteller festgelegten technischen Spezifikationen ein. Beachten Sie bitte Abschnitt 12.19. 2. Entfernen Sie die Isolierung vom Draht.
Allgemeine Prozeduren 11.4 Anschluss eines Drahts mit einem Kabelschuh Voraussetzungen • Drehmomentschraubendre • her, Kreuzschlitz Prozedur 1. Lösen Sie die Schraube des Verbindungsstifts (A) an der Sammelschiene (B). 2. Setzen Sie die Öse des Kabelschuhs (C) auf den Verbindungsstift. 3. Ziehen Sie die Schraube des Verbindungsstifts an der Sammelschiene mit dem richtigen Drehmoment an.
Technische Daten Technische Daten 12.1 EVSE-Typ Der EVSE-Typ ist ein Code, der auf dem Typenschild angegeben ist. Beachten Sie bitte Abschnitt 3.2. Der Code besteht aus 3 Teilen: T U V Code-Teil Beschreibung Wert Bedeutung des Wer- Modell Terra hohe Energie Teil CP500 Ladesäule, 500 A DC-...
Technische Daten Parameter Spezifikation Abdeckkappen zum Ersetzen der Hebe- Zum Einpassen in die Löcher für die He- ösen nach dem Transport des Schalt- beösen schranks Hebeösen zum Anheben der Ladesäule M10, 45 mm (1 3/8 Zoll) Abdeckkappen zum Ersetzen der Hebe- Zum Einpassen in die Löcher für die He- ösen nach dem Transport der Ladesäule beösen...
Technische Daten Parameter Spezifikation EMV-Klasse für die Ladesäule Die Ladesäule entspricht den folgenden Normen: • EN 61000-6-3: 2007 + A1: 2001 Emis- sionsnorm für Wohn- und Geschäfts- räume sowie für die Leichtindustrie (Klasse B) • EN 61000-6-2: 2005 Immunität für in- dustrielle Umgebungen •...
Technische Daten Parameter Spezifikation Fehlerstromschutzschalter Im Bereich von 30 mA bis 300 mA Der Schaltschrank verfügt über einen in- tegrierten 300 mA FI-Schalter (Typ A) für den Leistungsteil. Stromverbrauch des Schaltschranks Im Standbystatus: ≤ 80 W Stromverbrauch der Ladesäule Im Standbystatus: ≤ 70 W Wenn die LEDs leuchten: ≤...
Technische Daten 12.10.3 Schwerpunkt, Ladesäule Schwerpunkt Parameter Spezifikation [mm] [In] 13,9 1096 43,2 12.11 Spezifikationen des Neigungssensors (Option) Parameter Spezifikation Kippen, um den Strom von der Nieder- > 10° spannungsquelle zu deaktivieren 12.12 Umgebungsbedingungen Parameter Spezifikation Betriebstemperatur -35 °C bis +55 °C (-31 °F bis +131 °F) Abstufung anwendbar Lagerung +5 °C bis +40 °C (+41 °F bis 104 °F)
Technische Daten Parameter Spezifikation IK10 (Bildschirm: IK08) Höhenlage Maximal 2000 m (6562 ft) über dem Meeresspiegel 12.13 Geräuschpegel Geräuschpegel Spezifikation [dB(A)] Ladesäule, 500 A kontinuierlich bis zu ≤ 60 bei 1 m (39,4 Zoll) 35 °C Maximaler Geräuschpegel der Ladesäule 68 bei 1 m (39,4 Zoll) Leistungseinheit ≤...
Technische Daten Parameter Spezifikation [mm] [In] Erforderliche Kabelüberlänge für das 1200 47,2 AC-Hilfsstromkabel (gemessen von der Oberseite des Fundaments) Erforderliche Kabelüberlänge für das 1200 47,2 Verriegelungs- und DC-Schutzkabel (ge- messen von der Oberseite des Funda- ments) Erforderliche Kabelüberlänge für das 1200 47,2 CAN-Kabel (gemessen von der Oberseite...
Technische Daten Parameter Spezifikation [mm] [In] Empfohlene maximale Bord- steinhöhe Unterseite des Authentifizie- 750 oder mehr 29,5 rungsclusters CCS-Steckverbindung im Hols- 30,5 ter - Mitte des Griffs CHAdeMO-Steckverbindung im 31,1 Holster - Mitte des Griffs Spitze des Authentifizierungsc- 37,6 lusters Unterseite des Touchscreen- 1026 Bildschirms...
Technische Daten Leistungseinheit Erforderliche Gesamttiefe für den Erforderliche Gesamtbreite für den Schaltschrank Schaltschrank Raum zum Öffnen der Tür der Platz für Lufteinlass an der Seite Leistungseinheit Platz zum Öffnen der Abstand für Luftauslass Schaltschranktür Parameter Spezifikation [mm] [In] 1170 47,2 25,6 30,3 1050...
Technische Daten Parameter Spezifikation [mm] [In] 1490 58,7 17,7 31,5 13,6 15,7 30,6 19,3 13,6 12.16.3 Ladesäule: Ausnahmen für Poller und andere kleinere feste Hindernisse Hinweis: Die Poller oder kleineren festen Hindernisse müssen einen maximalen Durchmesser von 150 mm (6 Zoll) haben, um Service- oder Wartungsarbeiten zu ermöglichen.
Technische Daten Erforderliche Tiefe zum Öffnen der Erforderliche Gesamtbreite zum Seitenwand Öffnen der Seitenwände Erforderliche Tiefe zum Öffnen der Platzbedarf zum Öffnen der Tür Seitenwand Parameter Spezifikation [mm] [In] 1190 46,8 31,5 26,5 19,3 12.16.4 Abstandsanforderungen zwischen Schaltschrank und Ladesäule Parameter Spezifikation [ft]...
Seite 88
Technische Daten Parameter Spezifikation A (4x) Für M16-Befestigungselemente, Tiefe 60 (2,4) Parameter Spezifikation [mm] [In] 1170 46,1 1050 41,3 36,6 16,1 16,1 30,3 26,8 29,4 Kabelführungsloch Maximaler Durchmesser [mm] [In] Funktion für Kabelführungslöcher Kabelfüh- Kabelführung für diese Kabel rungsloch AC-Strom Keine CAN, Verriegelung und DC-Schutz: zur Ladesäule AC-Hilfsstrom und PE: zur Ladesäule...
Technische Daten Kabelfüh- Kabelführung für diese Kabel rungsloch Keine Keine DC-Strom: zur Ladesäule 12.17.3 Ladesäule (Betonfertigteile) Masse und Lasten des Fundaments Parameter Spezifikation Gewicht 1030 kg (2271 lb) 15,06 kN (3386 klbf) 5,25 kN (1180 klbf) 8,36 kNm (74,1 klb-in) Abmessungen, Seitenansichten Parameter Spezifikation...
Technische Daten Parameter Spezifikation [mm] [In] 22,8 20,7 14,6 Kabelführungsloch Maximaler Durchmesser [mm] [In] Funktion für Kabelführungslöcher Kabelfüh- Kabelführung für diese Kabel rungsloch AC-Hilfsstrom und PE CAN, Verriegelung und DC-Schutz Gleichstromversorgung Gleichstromversorgung 12.18 Übersicht über die Kabelführungen Hinweis: Eine detaillierte Übersicht über alle elektrischen Anschlüsse finden Sie in Abschnitt 12.20.
Seite 93
Technische Daten Fundament des Schaltschranks Fundament der Ladesäule Hinweis: Die Pfeile zeigen die Vorderseite der Ladesäule und des Schaltschranks. Kabelführung Kabel Gleichstromversorgung AC-Hilfsstromversorgung Erdung Verriegelung DC-Schutz AC-Strom Kabelführung Maximaler Durchmesser [mm] [In] Kleine Löcher im Fundament des Schalt- 3,54 schranks Große Löcher im Fundament des Schalt- 6,30 schranks...
Technische Daten 12.19 Kabelspezifikationen 12.19.1 AC-Eingangskabel für den Schaltschrank Parameter Spezifikation Kerne 3 Drähte + PE, laut IEC 60446 Querschnittsbereich 185 mm² bis 240 mm² (365 kcmil bis 474 kcmil) Leiter Kupfer blank, feindrähtig, bündelverseilt, nach VDE 0295 Kl.5/IEC Kl.5 Querschnittsfläche der Außenleiter Beziehen Sie sich auf die lokalen Vor- schriften.
Technische Daten 12.19.5 Verriegelungs- und DC-Schutzkabel Parameter Spezifikation Anzahl der Adern 2 x 2 verdrillte Paare (4 Adern) Durchmesser (innen) 1,3 bis 2,1 mm² (16 bis 14 AWG) Durchmesser (außen) 10 bis 17 mm (0,39 bis 0,67 Zoll) Abschirmung Verzinntes Kupfergeflecht Mögliche Konfiguration: abgeschirmtes 4-adriges Kabel 2 x 2 Paare verdrillt oder zwei separate abgeschirmte zweiadrige...
GND_CAN_OUT Internal USE Internal USE Internal USE Internal USE Internal USE Internal USE Proprietary & Confidential. All rights strictly reserved. Reproduction or issue to third parties in any form is not permitted without written authority from ABB. 9AKK107992A2254-DE | 005...
Seite 99
Technische Daten 9AKK107992A2254-DE | 005...