Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung; Periodische Inspektionen - Gardner Denver Elmo Rietschle ZEPHYR C-VLR Serie Betriebs- Und Serviceanleitung

Klauen-vakuumpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Wartung und Instandhaltung

Warnung – Explosionsgefahr
Arbeiten an der Vakuumpumpe dürfen nicht in Bereichen durchgeführt werden, in denen explosionsfähige Atmosphären auftre-
ten können.
Für die Instandhaltung der Vakuumpumpen dürfen nur Originalteile (auch Schmier- und Dichtstoffe) des Herstellers verwendet
werden, da nur dann gewährleistet ist, dass die Spezifi kationen für einen einwandfreien Betrieb gewährleistet sind.
Bei Austausch oder Ersatz von Betriebsmitteln oder Bauteilen ist unbedingt darauf zu achten, dass diese Betriebsmittel oder
Bauteile den Anforderungen der Zone (Kategorie) entsprechen, in der sie eingesetzt werden sollen.
Nach Instandsetzungsarbeiten (Ausbau, Demontage, Wartung und Einbau) ist die Vakuumpumpe zu prüfen, die unter "Installation"
und "Inbetriebnahme" aufgeführten Maßnahmen sind wie bei der Erstinbetriebnahme durchzuführen und die sichere Funktion ist
gemäß den Angaben der Betriebsanleitung zu bestätigen.
Bei Maßnahmen zur Instandhaltung, bei denen Personen durch bewegte oder spannungsführende Teile gefährdet
werden können, ist die Vakuumpumpe durch Ziehen des Netzsteckers oder Betätigen des Hauptschalters vom E-
Netz zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Wartung nicht bei betriebswarmer Vakuumpumpe durchführen (Verletzungsgefahr durch heiße Maschinenteile oder
heißes Schmieröl).

7.1 Periodische Inspektionen

Je nach Arbeitsbedingungen und Verschmutzungsgrad der angesaugten Staubatmosphäre muss die saugseitig angebaute Fil-
terbaugruppe regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Ersatzfi lter sind ausschließlich vom
Pumpen-Hersteller zu beziehen.
a.) monatlich
• Der Ölstand in den Schaugläsern (I) ist monatlich zu kontrollieren und muss gegebenenfalls bis zur Mitte des Schauglases (I)
aufgefüllt werden. Vorgeschriebenes Öl siehe Ölschild (M)
Zum Nachfüllen von Öl muss die VLR abgeschaltet und auf Atmosphärendruck gefl utet werden.
• Die saugseitig angebaute Filterbaugruppe (D) muss kontrolliert und bei Bedarf gereinigt bzw. ausgetauscht werden.
b.) alle 6 Monate
• Kontrollieren Sie die Rohrleitungsverbindungen auf Dichtheit und Stabilität.
• Das nach dem Vakuum-Regulierventil eingebaute Schutzsieb ist je nach Verunreinigung des angesaugten Mediums durch
Absaugen zu reinigen.
c.) jährlich oder spätestens nach 5000 Betriebsstunden
• Ein Ölwechsel ist bei sauberem Betrieb nach je 5000 Betriebsstunden vorzunehmen (siehe Ölablass-Schrauben (K)).
Hinweis
Bei Ölwechsel Ölkammer vollständig entleeren.
Das Altöl ist gemäß den Umweltschutz-Bestimmungen zu entsorgen.
• Die Lager der VLR 400 / 500 müssen alle 5.000 Betriebsstunden mit 30 g Fett nachgeschmiert werden (siehe zwei Schmier-
nippel (L)). Vorgeschriebenes Fett siehe Schmierschild (M).
Hinweis
Diese Schmierfrist gilt für Betrieb bei 20° C Umgebungstemperatur. Bei 40°C halbiert sich diese Frist.
• Lassen Sie die Funktion aller Dichtungen und Lager überprüfen.
• Je nach Arbeitsbedingungen unterliegt der Kupplungs-Zahnkranz und der Ventilator einem Verschleiß und sollten einmal
jährlich überprüft werden. Die komplette Wellenkupplung darf nur von autorisiertem Fachpersonal ausgetauscht und ausge-
richtet werden.
Vorsicht – defekter Kupplungs-Zahnkranz
Defekte Zahnkränze können zum Bruch der Rotorwelle führen.
Nach 10.000 Betriebsstunden oder 2 Jahren ist die Vakuumpumpe einer Inspektion zu unterziehen. Dies darf nur
durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden, entweder Personal von Elmo Rietschle oder eigens auto-
risiertem Personal des Betreibers.
VLR 400 / 500
- 6 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Elmo rietschle zephyr c-vlr 60Elmo rietschle zephyr c-vlr 100Elmo rietschle zephyr c-vlr 150Elmo rietschle zephyr c-vlr 250Elmo rietschle zephyr c-vlr 251Elmo rietschle zephyr c-vlr 300 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis