Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Vorbereitung Der Inbetriebnahme; Elektrische Inbetriebnahme; Mechanische Inbetriebnahme - Gardner Denver Elmo Rietschle ZEPHYR C-VLR Serie Betriebs- Und Serviceanleitung

Klauen-vakuumpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Inbetriebnahme

Bei Aufstellung und Betrieb sind die aktuellen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Warnung – Lebensgefahr
Eine verschlossene Abluftleitung kann zum Bersten der Vakuumpumpe führen!

6.1 Vorbereitung der Inbetriebnahme

Säubern Sie die Vakuumpumpe und Rohrleitungen von Staub und anderen Fremdstoffen.
Entfernen Sie alle eventuellen Schweißrückstände und Splitter in den Rohrleitungen.
Überprüfen Sie alle Vakuum- und Abluftleitungen auf Dichtigkeit.
Sorgen Sie für eine ausreichende Stabilität des Rohrleitungssystem.
Überprüfen Sie den Ölstand. Falls notwendig, füllen Sie das Öl bis zur Mitte des Ölschauglases auf.
Die Vakuumpumpe darf nur mit der serienmäßig angebauten Filterbaugruppe betrieben werden.
Um zu verhindern, dass bei der Erstinbetriebnahme Fremdkörper angesaugt werden, ist saugseitig ein externes
Anfahrsieb mit einer effektiven Filterfeinheit von ca. 0,05 mm zu verwenden.

6.2 Elektrische Inbetriebnahme

Die elektrischen Motordaten sind auf dem Datenschild bzw. dem Motordatenschild angegeben. Die Motoren entsprechen DIN
EN 60034. Das entsprechende Anschluss-Schema befi ndet sich im Klemmenkasten des Motors. Die Motordaten sind mit den
Daten des vorhandenen Stromnetzes zu vergleichen (Stromart, Spannung, Netzfrequenz, zulässige Stromstärke).
Motor über Motorschutzschalter anschließen (zur Absicherung ist ein Motorschutzschalter und zur Zugentlastung des Anschluss-
Kabels ist eine Kabelverschraubung vorzusehen). Wir empfehlen die Verwendung von Motorschutzschaltern, deren Abschaltung
zeitverzögert erfolgt, abhängig von einem evtl. Überstrom. Kurzzeitiger Überstrom kann beim Kaltstart der Maschine auftreten.
Schalten Sie kurz (max. 2 Sekunden) die Vakuumpumpe ein, um die Drehrichtung (siehe Drehrichtungspfeil) zu überprüfen.
Wenn man auf den Motorlüfter schaut, muss sich dieser gegen den Uhrzeigersinn drehen. Korrigieren Sie, falls
notwendig.
Vorsicht – falsche Drehrichtung
Betrieb mit falscher Drehrichtung führt zu Schäden an der Vakuumpumpe!
Wir empfehlen eine Prüfung der Drehrichtung mit einem Drehfeldanzeiger.
Warnung – elektrische Installation
Lebensgefahr durch nicht fachgerechte elektrische Installation!
Die elektrische Installation darf nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der EN 60204 vorgenommen werden. Der Haupt-
schalter muss durch den Betreiber vorgesehen werden.

6.3 Mechanische Inbetriebnahme

Warnung – heiße Oberfl ächen
In betriebswarmem Zustand können die Oberfl ächentemperaturen an den Bauteilen über 70° C ansteigen!
Eine Berührung an den heißen Oberfl ächen (sind durch Warnschilder gekennzeichnet) ist zu vermeiden.
Achtung! Die Vakuumpumpen dürfen nur bestimmungsgemäß betrieben werden.
Max. Anzahl von Starts pro Stunde: 12 (VLR 60 - 150, 251), 10 (VLR 250 - 500)
1. Überprüfung der Drehrichtung.
2. Saugleitung an (A) anschließen.
3. Vakuum-Regulierventil: Die Einstellung des Vakuums kann durch Drehen des Regulierknopfes (C) entsprechend dem auf dem
Drehknopf angebrachten Symbolschild erfolgen.

6.4 Herunterfahren der Vakuumpumpe

Durch Ziehen des Netzsteckers oder Betätigen des Hauptschalters erfolgt die Trennung vom E-Netz.

6.5 Schmierung

Vorgeschriebene Ölsorte: siehe Ölschild (M)
Vorgeschriebenes Schmierfett: siehe Schmierschild (M)
- 5 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Elmo rietschle zephyr c-vlr 60Elmo rietschle zephyr c-vlr 100Elmo rietschle zephyr c-vlr 150Elmo rietschle zephyr c-vlr 250Elmo rietschle zephyr c-vlr 251Elmo rietschle zephyr c-vlr 300 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis