1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Hinweis
Verwenden Sie diese Betriebsanleitung immer vollständig und zusammen mit allen anderen zugehörigen Dokumentationen
der Vakuumpumpe und deren Anbauteilen.
Warnung – Lebensgefahr
Es sind unbedingt die gültigen Richtlinien und Vorschriften zum mechanischen und elektrischen Explosionsschutz und, soweit
vorhanden, betreiberspezifi sche Vorschriften zum Explosionsschutz zu beachten!
Schwerste Verletzungen und Anlagenschäden sind die Folge von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts.
Die ZEPHYR C-VLR ist eine trocken- und berührungsfrei laufende Vakuumpumpe, die nach dem Klauenprinzip funktioniert. Die
Vakuumpumpe gibt es in acht verschiedenen Baugrößen (siehe 2. Typ).
Die Vakuumpumpe erfüllt die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) und ist geeignet zum Absaugen von explosionsfähiger Staubat-
mosphäre aus Zone 22. Die Pumpe darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt und betrieben werden.
Die genaue Ausführung der Vakuumpumpen in Bezug auf die Gerätekategorie und Temperatureinstufung ist durch die ATEX-
Kennzeichnung auf dem Typenschild festgelegt.
Eine Förderung von explosionsfähiger Hybrid- oder Gas-Atmosphäre ist nicht zulässig!
Die Pumpe darf nur mit folgenden sicherheitsrelevanten Anbauteilen betrieben werden:
•
Saugseitig angebaute Filterbaugruppe (siehe R+I Fließbild
•
Saugseitiges Vakuum-Regulierventil (siehe R+I Fließbild
Für die Einhaltung der maximal zulässigen Betriebsgrenzen ist der Betreiber des Geräts verantwortlich.
Der Betreiber hat über die gesamte Betriebsdauer des Geräts den Nachweis über die Einhaltung der Grenzwerte und der Durch-
führung der erforderlichen Wartungs- und Inspektionsintervalle zu führen.
2. Typ
Trockenlaufende Vakuumpumpen ZEPHYR VLR 60, VLR 100, VLR 150, VLR 250, VLR 251, VLR 300, VLR 400 und VLR 500
3. Einsatzbereich
Folgende Kriterien legen im Wesentlichen den bestimmungsgemäßen Betrieb fest:
-
Netzfrequenz 50/60 Hz
-
Umgebungstemperatur zwischen +5 und +40°C
-
Ansaugtemperatur zwischen +5 und +40°C
-
Maximaler Gegendruck auf Ausblasseite: Atmosphärendruck + 30 mbar
-
Flüssigkeiten und feste Stoffe dürfen nicht angesaugt werden
-
der Ansaugdruck darf nicht unterschritten werden (siehe nachfolgende Tabelle)
Baugröße
VLR 60 / 150
VLR 100
VLR 250 / 251 / 300
VLR 400 / 500
Die Zünd- und Glimmtemperatur des brennbaren Staubes muss >225°C betragen.
Besondere Hinweise:
Vorsicht – Absaugung von Medien
Es dürfen nur solche Medien angesaugt werden, gegen deren Einwirkung die Werkstoffe der Vakuumpumpe hinreichend
beständig sind. Die angesaugten Gase dürfen Feuchtigkeit enthalten, jedoch keine Flüssigkeiten. Aggressive oder giftige
Gase dürfen nicht angesaugt werden.
-
Die Vakuumpumpen und alle zugehörigen Teile und Geräte sind in den Potentialausgleich mit einzubeziehen.
-
Es ist sicherzustellen, dass über den Einlass des Begrenzungsventils keine Fremdkörper gelangen.
-
Für die Instandhaltung der Vakuumpumpe dürfen nur Originalteile des Herstellers verwendet werden.
Vorsicht – Temperatur nicht überschreiten
Bei Nichtbeachtung der Temperaturgrenzen können schwere Verletzungen an Personen und Schäden an der gesamten
Anlage die Folge sein.
Verwendung:
Die Vakuumpumpen VLR sind für den Einsatz im gewerblichen Bereich geeignet, d.h. die Schutzeinrichtungen entspre-
chen DIN EN ISO 13857.
Vorsicht – Geräuschemission
Risiken für das Bedienungspersonal: Wir empfehlen bei andauerndem Aufenthalt in der Umgebung der laufenden ZEPHYR
VLR das Benutzen persönlicher Gehörschutzmittel, um eine Dauerschädigung des Gehörs zu vermeiden.
Netzfrequenz
Ansaugdruck
50/60 Hz
> 100 mbar (abs.)
50/60 Hz
> 150 mbar (abs.)
50/60 Hz
> 200 mbar (abs.)
50/60 Hz
> 250 mbar (abs.)
)
)
- 3 -