4. Konstruktion allgemein
4.1 Allgemein
Die ZEPHYR VLR ist eine zweiwellige Drehkolben-Vakuumpumpe, bei dem sich die Klauen berührungsfrei und trocken gegen-
einander abwälzen. Die sich gegenläufi g drehenden Klauenrotoren werden durch ein Zahnradpaar im Getriebe synchronisiert.
Die Zahnräder des Synchrongetriebes und die A-seitigen Lager werden mit Öl geschmiert. Diese Bauteile befi nden sich in einem
Getriebe, welches auch den Ölvorrat enthält. Ölfördereinrichtungen sorgen ständig dafür, dass die Lager und Zahnräder bei allen
zulässigen Drehzahlen ausreichend mit Öl versorgt werden. Der Förderraum ist frei von Dicht- und Schmiermitteln. Die Baugrö-
ßen VLR 400 und 500 haben auf der B-Seite fettgeschmierte Lager. Getriebe und Verdichterraum sind durch spezielle Dichtungen
voneinander getrennt. Das Getriebe wird nach außen hin mit Wellendichtringen und O-Ringen, der Verdichterraum mit Kolbenrin-
gen abgedichtet. Zwischen beiden befi ndet sich zusätzlich noch ein atmosphärisch belüfteter Raum, welcher mit Sperrgas be-
aufschlagt werden kann (spezielle Variante). Die VLR 100-500 ist durch eine Dämmhaube gekapselt. Um die Verdichtungswärme
abzuführen, wird die Kühlluft mit Hilfe eines Trommellüfters, welcher die frische Kühlluft (E) ansaugt und die erwärmte Luft am
Kühlluftaustritt (F) ausbläst, zwischen dem Verdichter und der Haube hindurchgesaugt.
Der Antrieb der ZEPHYR VLR erfolgt über eine Kupplung (mit Elastomerteil) durch angefl anschte Drehstrom-Normmotoren.
Ein Vakuum-Regulierventil (C) erlaubt die Einstellung auf ein gewünschtes Vakuum.
In der saugseitig angebauten Filterbaugruppe wird das explosionsfähige Staubgemisch aus Zone 22 abgeschieden. Das Filtere-
lement dient zur Zonentrennung, sodass nach der Filterbaugruppe (D) bei bestimmungsgemäßem Betrieb keine explosionsfähige
Atmosphäre mehr vorhanden ist.
4.2 Aufbau
• Getriebe:
Das Getriebe ist notwendig zur Synchronisation der Klauen-Rotoren.
• Lager:
Festlager: Zweireihiges Schrägkugellager, Loslager: Rillenkugellager (VLR 60-300), Zylinderrollenlager (VLR 400/500).
• Wellenabdichtungen:
Getriebe und Pumpenraum sind durch spezielle Dichtungen voneinander getrennt. Das Getriebe wird nach außen hin mit
Wellendichtringen und O-Ringen, der Pumpenraum mit Kolbenringen abgedichtet.
• Ölniveauanzeige:
Eine Ölniveauanzeige (I) befi ndet sich am Getriebegehäuse. Das Öl sollte im Stillstand der Vakuumpumpe bis zur Mitte des
Schauglases aufgefüllt sein. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, können das Getriebe, die Lager und mechanischen Dichtungen
aufgrund unzureichender Schmierung beschädigt werden.
4.3 Technische Daten
siehe Datenblatt D 880, soweit anwendbar
5. Aufstellung der Maschine
5.1 Installation
Der Vakuumanschluss (A) befi ndet sich auf der saugseitigen Filterbaugruppe (D).
Die Verbindungen der Saugleitung sind mit geeigneten Dichtungen abzudichten. Die Dichtheit ist zu überprüfen.
Bei zu enger und/oder langer Saugleitung vermindert sich das Saugvermögen der Vakuumpumpe.
Das abgesaugte Medium kann durch die Abluftöffnung (B) frei ausgeblasen oder mittels Schlauch- bzw. Rohrleitung weggeführt
werden.
Vorsicht – Abluft darf nicht gedrosselt werden
Die Abluftöffnung (B) darf weder verschlossen noch eingeengt werden. Gegendrücke auf der Auslassseite sind nur bis einer
max. Druckdifferenz von + 30 mbar zulässig. Bei angeschlossener Abluftleitung muss diese regelmäßig auf Verunreinigungen
überprüft werden.
Bei Nichtbeachtung können schwerste Verletzungen oder Schäden an der gesamten Anlage die Folge sein.
5.1.1 Standort
Es sollte darauf geachtet werden, dass für Kontroll-, Wartungs- und Reparaturarbeiten genügend Platz vorhanden ist. Öl-Einfüll-
stelle (H), Öl-Schaugläser (I) und Öl-Ablässe (K) müssen leicht zugänglich sein. Der Kühlluft-Eintritt (E) und der Kühlluft-Austritt (F)
muss mindestens 20 cm Abstand zu benachbarten Wänden haben. Austretende Kühlluft darf nicht wieder angesaugt werden.
Die VLR kann nur in horizontaler Einbaulage fehlerfrei betrieben werden.
Bei Aufstellung höher als 1000 m über dem Meeresspiegel macht sich eine Leistungsminderung bemerkbar. In diesem Fall bitten
wir um Rücksprache mit dem Hersteller.
5.1.2 Fundament
Die Vakuumpumpe kann auf dem Boden oder auf einem entsprechenden Rahmen montiert werden.
5.1.3 Ausrichten
Montieren Sie die Vakuumpumpe in horizontaler Lage und richten Sie die diese mit Hilfe einer Wasserwaage aus.
5.2 Rohrleitungen
Es ist ratsam einen Kompensator auf der Saugseite zu installieren. Beachten Sie, dass auf der Druckseite keine senkrechten
Abluftleitungen installiert werden. Kondensationsgefahr!
- 4 -