– Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig seitlich
in der Ladepritsche.
Wichtig:
Ein Umkippen ist
wahrscheinlicher, wenn die Ladepritsche
einseitig beladen ist.
– Verteilen Sie das Gewicht in der Ladepritsche
gleichmäßig in Längsrichtung.
Wichtig:
Wenn Sie die Ladung hinter der
Hinterachse positionieren und der Antrieb
auf die Vorderräder verringert ist, ist ein
Verlust der Maschinenkontrolle oder ein
Umkippen wahrscheinlicher.
•
Passen Sie besonders auf, wenn Sie
überdimensionierte Ladungen in der Ladepritsche
befördern, insbesondere wenn Sie das Gewicht
der überdimensionalen Ladung nicht in der
Ladepritsche zentrieren können.
•
Vergurten Sie die Ladung falls möglich an der
Ladepritsche, damit sie sich nicht verlagert.
•
Gehen Sie beim Transport von Flüssigkeiten
vorsichtig vor, wenn Sie die Maschine hangauf
oder hangab fahren, wenn Sie die Geschwindigkeit
plötzlich ändern oder anhalten oder wenn Sie über
raue Oberflächen fahren.
Die Ladepritsche hat ein Fassungsvermögen von
0,28 m
3
. Die Menge (das Volumen) des Materials,
das in der Ladepritsche aufgenommen werden kann,
ohne die Nutzlast der Maschine zu überschreiten,
hängt stark von der Dichte des Materials ab.
Beachten Sie für die Lastgrenzen verschiedener
Materialien die nachstehende Tabelle:
Material
Kies, trocken
1.522 kg/m
Kies, nass
1.922 kg/m
Sand, trocken
1.442 kg/m
Sand, nass
1.922 kg/m
Holz
Rinde
< 721 kg/m
Erde, kompakt
1.602 kg/m
Dichte
Maximale La-
depritschen-
kapazität
(auf ebener Fläche)
Voll
3
3
3/4 voll
3
Voll
3
3/4 voll
721 kg/m
3
Voll
3
Voll
3
3/4 voll (ca.)
Nach dem Einsatz
Hinweise zur Sicherheit
nach dem Betrieb
Allgemeine Sicherheit
•
Vor dem Verlassen der Bedienposition:
– Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen
Fläche ab.
– Aktivieren Sie die Feststellbremse.
– Stellen Sie den Motor ab und ziehen den
Zündschlüssel ab.
– Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind.
•
Lassen die Maschine abkühlen, bevor Sie sie
einstellen, warten, reinigen, oder einlagern.
•
Lagern Sie die Maschine nicht an Orten mit
offener Flamme, Funken oder Zündflamme, z. B.
Warmwasserbereiter oder anderen Geräten.
•
Halten Sie alle Teile der Maschine in gutem
Betriebszustand und alle Befestigungen
angezogen.
•
Pflegen und reinigen Sie die Sicherheitsgurte bei
Bedarf.
•
Ersetzen Sie alle abgenutzten oder fehlenden
Aufkleber.
Sicherheitshinweise zum Akku
und Ladegerät
Allgemein
•
WARNUNG: Brand- und Stromschlaggefahr - Der
Akku besitzt keine vom Benutzer zu wartenden
Teile.
•
Überprüfen Sie, welche Spannung in Ihrem Land
zur Verfügung steht, bevor Sie das Ladegerät
verwenden.
•
Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht nass
wird, schützen Sie es vor Regen und Schnee.
•
Die Verwendung eines nicht von Toro empfohlenen
oder verkauften Zubehörteils birgt Brand-,
Stromschlag oder Verletzungsgefahr.
•
Um die Gefahr einer Akkuexplosion zu verringern,
befolgen Sie diese Anweisungen und die
Anweisungen für alle Geräte, die Sie in der Nähe
des Ladegeräts verwenden möchten.
•
Akkus können explosive Gase erzeugen, wenn sie
erheblich überladen werden.
•
Lassen Sie Servicearbeiten am Akku oder
den Akkuwechsel von einem offiziellen Toro
Vertragshändler ausführen.
26