Seite 1
MODE D’EMPLOI BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTIONS FOR USE CALIBRE ULTRA LEGER EXTRALEICHTE MESSSCHIEBER UL III ULTRA LIGHT CALIPER SYLVAC SA Fax : +41 21 637 67 40 Chemin du Closalet 16 e-mail : vente@sylvac.ch Case Postale Web site : www.sylvac.ch 1023 Crissier/Suisse...
Seite 27
INHALTSVERZEICHNIS I BEDIENUNGSANLEITUNG DES MESSSCHIEBER ....................29 I.1 B ...........................29 ESCHREIBUNG DER NSTRUMENTE I.2 M ..................................30 ESSEN II KOMBINIERTE ANZEIGE............................31 II.1 B ..............................31 ESCHREIBUNG III. FUNKTIONEN DER TASTEN ..........................32 III.1 A ..............................32 BLAUFDIAGRAMM III.2 B ..............................32 ESCHREIBUNG III.3 W ............................33 ECHSELN DES ODUS III.4 A ......................33...
Seite 28
VIII VERWENDUNG MIT OPTO-RS STECKER ......................43 VIII.1 V ............................43 ERWENDUNGSMODUS VIII.2 E OPTO-RS S ........................43 INFÜHRUNG DES TECKER VIII.3 Ü ..........................43 BERTRAGUNGS ARAMETER VIII.4 V ........................43 ERWENDUNG IN IMPLEX ODUS VIII.5 V ....................44 ERWENDUNGSMITTELS IM UPLEX ODUS VIII.5.1 Syntax der Rückbefehle..........................44 VIII.5.2 Liste der verwendeten Rückbefehle ......................44 VIII.5.3 Fehlermeldungen ............................46 IX.
I.2 Messen Bei Aussenmessungen mit dem Daumen der rechten Hand den Drücker (5) parallel zur Schiene (1) zustellen. Die Wiederholbarkeit ist bei konstantem Druck auf den Messkraftbegrenzungsdrücker (5) garantiert . Um ein Durchbiegen der Messschiene (1) zu vermeiden wird empfohlen, mit dem Daumen der linken Hand, eine Gegendruck auf den linken Messschnabel (2) auszuüben.
II Kombinierte Anzeige II.1 Beschreibung 1. Anzeige des Minmax Modus 2. Anzeige der aktivierten Referenz 3. Gemessener Wert 4. Ende der Batterielebensdauer 5. Strichmarke zur Eingabe des Vorwahlwertes sowie der Toleranzgrenzen 6. Anzeige der Messeinheit 7. Anzeige des Toleranz Modus 8.
III. Funktionen der Tasten III.1 Ablaufdiagramm III.2 Beschreibung Darstellung eines kurzen Druckes (< 1 s.) auf die Tasten [mode] und [set]. Darstellung eines langen Druckes (> 1 s.) auf die Tasten [mode] und [set].
III.3 Wechseln des Modus Taste [mode] so lange drücken bis der gewünschte Modus erscheint. III.4 Aktivieren und ändern einer Funktion Kurzer Druck auf Taste [set] oder [mode] im aktivierten Modus. III.5 Simultan-Aktion [mode] und [set] [mode] und [set] Tasten gleichzeitig gedrückt halten bis die gewünschte Messrichtung erscheint. (kein Auflösungswechsel bei 0.01 Instrumenten).
IV.2 Ausschalten Langer Druck auf Taste [set]. In Modus Toleranz und Vorwahlwerteingabe kann das Instrument nicht ausgeschaltet werden. IV.3 Auswechseln der Batterie Bei Erscheinen des Zeichens 'B' muss die Batterie ausgewechselt werden. Siehe XI.1 Das Instrument muss nun in Modus "Messen" sein und 0.00 mm anzeigen. Sollte dies nicht der Fall sein, Vorgang wiederholen.
V.1.2 Nullen (Abruf des Vorwahlwertes) Kurzer Druck auf Taste [set]. Der Vorwahlwert der aktivierten Ref. wird als neuer Ursprungswert eingeführt (z.B. 0.00). V.2 Modus Referenz V.2.1 Wechseln der Referenzen Kurzer Druck auf Taste [mode]. Die neue Referenz wird angezeigt. V.2.2 Festhalten des Messwertes Kurzer Druck auf Taste [set].
V.3 Eingabe eines Vorwahlwertes Ein beliebiger Wert pro Referenz kann eingegeben werden. 1) Wahl der aktivierten Referenz 2) Wahl des Referenz Modus (Langer Druck auf Taste [mode]) V.3.1 Wahl der zu ändernden Ziffer Kurzer Druck auf Taste [mode] ausüben um die Strichmarke zu versetzen. Nach der letzten Ziffer setzt sich die Strichmarke wieder unter das Vorzeichen (-).
Langer Druck auf Taste [set] ausüben um die unterstrichene Ziffer automatisch zu inkrementieren. V.3.3 Wechsel des Vorzeichens Strichmarke unter das Vorzeichen setzen, dann kurzer Druck auf Taste [set]. V.3.4 Bestätigen des Vorwahlwertes Langer Druck auf Taste [mode] ausüben bis die Anzeige 'PRESET' erlischt. V.3.5 Anwendungs-Hinweis Unter Ref.
V.4.2 Wahl der Funktionen MIN, MAX und |MIN-MAX| Kurzer Druck auf Taste [mode] um die Funktion zu ändern. V.4.3 Reinitialisieren der Register MIN und MAX Kurzer Druck auf Taste [set] ausüben um den MIN (oder MAX) Wert auf den Momentan- Messwert zu initialisieren.
Danach kurzer Druck auf Taste [mode] ausüben um in die Funktion obere Toleranz- Grenzeneingabe zu kommen. Siehe Kapitel V.3 (Eingabe eines Vorwahlwertes) um die obere Toleranzgrenze einzugeben. V.5.1.2 Eingabe der unteren Toleranzgrenze Langer Druck auf Taste [mode] ausüben (aus der Funktion obere Toleranzgrenzeneingabe). Siehe Kapitel V.3 (Eingabe eines Vorwahlwertes) um die untere Toleranzgrenze einzugeben.
V.5.2.2 Instrumente mit Leuchtdioden Die Leucht-Dioden zeigen den Zustand des gemessenen Werkstückes an: - Ausschuss (rot) Werkstück schlecht - Gut (grün) Werkstück gut - Nacharbeit (gelb) Werkstück kann korrigiert werden Die Anzeigen gelten für eine Aussenmessung (Ausschuss : Werkstück < untere Grenze). Es kann nötig sein, obige Folge umzukehren z.B.
VI.2.1 Instrumente mit R/D Taste Langer Druck auf Taste 'R/D' ausüben. VI.2.2 Instrumente mit 2 Tasten VI.2.2.1 Mit OPTO-RS Stecker Anschliessen des Steckers in Duplex-Funktion. Aktivieren / Desaktivieren der Funktion Radius / Durchmesser durch Rückbefehl (CHA*1, CHA*2) Siehe VIII Verwendung mit OPTO-RS Stecker. VI.2.2.2 Ohne OPTO-RS Stecker Ohne OPTO-RS Stecker ist die Funktion ‘Diameter’...
VI.3.2 Anzeige Bei Drücken der Taste [mode] erscheint ein 'C' am oberen Rand der Anzeige. VI.3.3 Aktivieren der Funktion 'Tastatur blockiert' VI.3.3.1 Mittels OPTO-RS Stecker Anschliessen des Steckers in Duplex-Funktion. Aktivieren / Desaktivieren der Funktion 'Tastatur blockiert' durch Rückbefehl (KEY1, KEY0). Siehe Bedienungsanleitung OPTO-RS. VI.3.3.2 Ohne OPTO-RS Stecker Ohne OPTO-RS Stecker ist die Funktion ‘Tastatur blockiert’...
VII.1 Fehlermeldung desaktivieren Drücken der Taste [set] um das Messen wieder zu starten. Danach Messreferenz überprüfen. VIII Verwendung mit OPTO-RS Stecker VIII.1 Verwendungsmodus Modus Simplex: Senden des angezeigten Wertes vom Instrument und Anfrage vom Peripheriegerät (Pedal oder timing). Modus Duplex: Senden des angezeigten Wertes vom Instrument und Senden der Initialisations- Parameter vom Peripheriegerät.
Das Senden des angezeigten Wertes kann über des Peripheriegerät (Drucker, PC) in folgenden Modus gesteuert werden: - Messen - Referenzen - Minmax - Toleranzen Siehe Bedienungsanleitung OPTO-RS. VIII.5 Verwendungsmittels im Half Duplex Modus Der Half-Duplex OPTO-RS Stecker ermöglicht ein Rückbefehl sämtlicher Funktionen der Tasten über ein PC in folgenden Modus: - Messen - Referenzen...
Seite 45
<ID?> Das Instrument sendet seinen Identitäts-Code - SYxxx: xxx Nummer des Produktes <OUT0>, <OUT1> Desaktiviert, aktiviert das permanente Senden des angezeigtes Wertes <OFF> Schaltet das Instrument aus <ON> Schaltet das Instrument ein <PRI>, <?> Das Instrument sendet den angezeigten Wert Bemerkung: Im Toleranz-Modus wird der Wert vom Zeichen '<', '=', oder '>' gefolgt <CHA+>, <CHA->...
<MIN>, <MAX>, <DEL> Wahl der Funktion Min, Max und [MIN-MAX] <CLE> Initialisiert die Funktion MIN oder MAX auf den Momentan-Messwert <PRE + 123.45> <PRE + 0> Eingabe des Vorwahlwertes. Die numerischen Werte müssen immer mit einem Vorzeichen versehen sein. <TOL + 12.54 + 11.25> Eingabe der Toleranzgrenzen VIII.5.3 Fehlermeldungen Im Falle eines Fehlers sendet das Instrument folgende Meldungen:...
Schiebers:......max. 1.5 m/s Gestäuerte Messkraft: ....6 bis 10 N Messeinheiten: ......Metrisch / Inch (direkte Umrechnung) Messsystem:......Induktiv System Sylvac (patentiert) Anzeige: ........LCD Digital-Anzeige, Minus-Zeichen (-), 6 Ziffern, ..........(7 in) Höhe 8.5 mm (0.05 mil in inch), Anzeige ..........der Messeinheit und des Arbeits-Modus Speisung:.........1 Lithium Batterie 3 V Typ CR 2032,...
Aufbau:........Messschiene aus Aluminium Hohlprofil, verstärkt durch zwei ..........Stahlstäbe, gehärtet und geschliffen...........Schieber aus Aluminium...........Aussenmess.: Schnabellänge: 150 mm ..........Breite der Messflächen: 7 mm ..........Material: rostfreier Stahl, gehärtet, ..........mit TiN vergütet ..........Innenmess.: Zylindrische Messbolzen: ∅ 5 mm ..........Länge: 18 mm ..........
XI Anhang XI.1 Auswechseln der Batterie Batterieeinschub herausziehen, neue Batterie mit dem + Pol nach unten gerichtet einsetzen. XI.2 Reset des Instrumentes Einem Batteriewechsel folgt automatisch ein Reset des Instrumentes. Batterie herausziehen, 30 s. warten, Batterie wieder einsezten. XI.3 Im Problemfalle Bei schlechtem Funktionieren (z.B.
Seite 76
Toutes modifications réservées Edition 2008.10 / UL III-237-F,D,E / 681.048 Änderung vorbehalten Change without prior notice...