Herunterladen Diese Seite drucken

Hilti DCG 180-P Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCG 180-P:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau und Neubau.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal
bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren
unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand‑ oder Explosionsgefahr besteht.
2.2 Griffe
Vibrationsgedämpfter Handgriff
2.3 Schalter
Ein-/ Aussschalter (Hold to run) (DCG 180‑D)
Arretierbarer Ein‑/ Ausschalter (DCG 180‑P)
2.4 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören:
1
Gerät
1
Schutzhaube
1
Seitenhandgriff
1
Spannflansch
1
Spannmutter
1
Schnellspannmutter "Kwik-Lock" (optional)
1
Spannschlüssel
1
Bedienungsanleitung
1
Kartonverpackung
1
Schutzbrille (optional)
2.5 Anlaufstrombegrenzung
Durch die elektronische Anlaufstrombegrenzung wird der Einschaltstrom so weit reduziert, dass die Netzsicherung
nicht anspricht. Ein ruckartiges Anlaufen des Geräts wird dadurch vermieden.
2.6 ATC (Active Torque Control)
Die Elektronik erkennt ein drohendes Verklemmen der Scheibe und verhindert durch Abschalten des Geräts ein
Weiterdrehen der Spindel (Ein Rückschlag wird nicht verhindert). Zur Wiederinbetriebnahme des Geräts muss der
Schalter gelöst und wieder neu betätigt werden.
HINWEIS
Bei einem Ausfall der ATC-Funktion läuft das Elektrowerkzeug nur noch mit stark reduzierter Drehzahl und Drehmoment.
Das Elektrowerkzeug muss zur Wartung an den Kundendienst geschickt werden.
2.7 Wiederanlaufsperre
Das Gerät läuft nach einem eventuellen Stromausfall bei gedrücktem oder arretiertem Schalter nicht selbstständig an.
Der Schalter muss erst wieder gelöst und neu betätigt werden.
2.8 Einsatz von Verlängerungskabel
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Ansonsten
kann Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels eintreten. Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel
regelmässig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen:
Leiterquerschnitt
Netzspannung 100 V
Netzspannung 110‑127 V
Netzspannung 220‑240 V
All manuals and user guides at all-guides.com
1,5 mm²
2,0 mm²
30 m
20 m
30 m
50 m
2,5 mm²
3,5 mm²
50 m
40 m
50 m
100 m
de
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dcg 180-d