Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - WAGO 750 Handbuch

4ai u/i diff galv 4-kanal-analogeingang für spannung/strom
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14
Gerätebeschreibung
3
Gerätebeschreibung
Das
I/O-Modul
Spannungssignale aus dem Feldbereich:
0 ... 10 V
± 10 V
± 200 mV
0 ... 20 mA
3,6 ... 21 mA NE43
4 ... 20 mA
± 20 mA
Das I/O-Modul hat 4, galvanisch untereinander getrennte, Eingangskanäle für
Differenzsignale.
Die Sensoren werden an die CAGE CLAMP
und − AI2, + AI3 und − AI3, + AI4 und − AI4 angeschlossen.
Die Belegung der Anschlüsse ist im Kapitel „Anschlüsse" beschrieben.
Anschlussbeispiele finden Sie im Kapitel „Geräte anschließen" > ... >
„Anschlussbeispiel(e)".
Alle Eingangssignale werden galvanisch getrennt zur Systemebene mit einer
Auflösung von 16 Bit übertragen.
Eine grüne Status-LED pro Kanal zeigt den Betriebszustand und die
störungsfreie Lokalbuskommunikation an.
Eine rote Fehler-LED pro Kanal zeigt eine Messbereichsüber-/-unterschreitung
an und abhängig von der eingestellten Signalart zusätzlich eine Überlast oder
einen Drahtbruch.
Details zu den einzelnen Signalarten finden Sie im Kapitel „Prozessabbild" >
„Prozessdaten".
Die Anordnung des I/O-Moduls ist unter Berücksichtigung der Leistungskontakte
bei der Projektierung des Feldbusknotens beliebig. Eine blockweise Anordnung
innerhalb der Potentialgruppe ist nicht erforderlich.
Zur Spannungsversorgung wird die interne Systemspannung genutzt.
Das I/O-Modul 750-471 kann an den in der Tabelle „Kompatibilitätsliste"
aufgelisteten Feldbuskopplern/-controllern des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 ab
dem angegebenen Ausgabestand betrieben werden:
Handbuch
Version 1.0.0
750-471 (4AI U/I Diff Galv) verarbeitet differenzielle Strom-und
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-471 4AI U/I Diff Galv
®
-Anschlüsse + AI1 und − AI1, + AI2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

750-471

Inhaltsverzeichnis