Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix THS3000 Serie Benutzerhandbuch Seite 51

Oszilloskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie THS3000
1. Drücken Sie auf die Taste Utility (Dienstprogramm).
2. Wählen Sie Options (Optionen).
3. Vergewissern Sie sich dass der Menüpunkt Auto Set Adjust (Autom.
Einstellungen ändern) schwarz hervorgehoben wird, und drücken Sie dann
Enter (Eingabe).
4. Wählen Sie den Frequenzbereich aus:
Wenn der Frequenzbereich auf 15 Hz and up (15 Hz und darüber) festgelegt
ist, spricht die Funktion „Autoset" (Automatische Einstellung) in diesem
Bereich schneller an, da das Gerät so keine tieffrequenten Signalanteile
analysiert.
Wenn der Frequenzbereich auf 1 Hz and up (1 Hz und darüber) festgelegt ist,
analysiert das Gerät tieffrequente Signalanteile für das automatische Triggern.
5. Wählen Sie unter Input coupling (Eingangskopplung) Unchanged
(Unverändert) oder Set to DC (Auf DC festgelegt) aus. Bei der
ersten Einstellung wird die Kopplungseinstellung beibehalten, wie im
Kanaltastenmenü des aktiven Eingangs festgelegt.
6. Wählen Sie unter Display glitches (Glitches anzeigen) Unchanged
(Unverändert) oder Set to on (Aktiviert). Bei der ersten Einstellung wird
die Glitch-Einstellung beibehalten, wie in Acquire (Erfassung) > im Menü
ACQUIRE OPTIONS (Erfassungsoptionen) festgelegt.
7. Verlassen Sie das Menü.
HINWEIS.
Die Option „Autoset" (Automatische Einstellung) für die
Signalfrequenz ähnelt der automatischen Triggeroption für die Signalfrequenz.
Allerdings bestimmt die Option „Autoset" (Automatische Einstellung) das
Verhalten der Funktion „Autoset" (Automatische Einstellung). Die Wirkung
wird erst deutlich, wenn Sie auf die Taste „Autoset" (Automatische Einstellung)
drücken.
Im zweiten Schritt aktivieren Sie „Autoset" (Automatische Einstellung) wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste Autoset (Automatische Einstellung). Jetzt wird
AUTOSET (Automatische Einstellung) rechts oben in der Anzeige angezeigt,
womit „Autoset" (Automatische Einstellung) aktiviert ist.
Die Signalkennung (1, 2, 3 oder 4) wird am rechten Rand der Anzeige angezeigt.
Das Nullsymbol (-) unter der Signalkennung am linken Rand der Anzeige gibt
die Masse des Signals an. (Siehe Abbildung 2-12.)
Grundlagen der Bedienung
2–13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis