Pendelkolbenpumpe NPK 018
Pumpenstillstand
Ansaugfilter/Geräuschdämpfer
Pumpe einschalten
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 121566-121568 09/19
6.
Betrieb
Pumpen nur unter den Betriebsparametern und Bedingungen
betreiben, die in Kapitel 4, Technische Daten, beschrieben sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpen (siehe Kapitel 2.1)
sicherstellen.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpen (siehe
Kapitel 2.2) vermeiden.
Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3) beachten.
Berstgefahr des Pumpenkopfes durch übermäßige
Druckerhöhung
➔ Max. zulässigen Betriebsüberdruck (siehe
Kapitel 4, Technische Daten) nicht überschrei-
WARNUNG
ten.
➔ Luftmenge (Gasmenge) nur auf der saugseitigen
Leitung drosseln oder regulieren, um ein Über-
schreiten des maximal zulässigen Betriebsüber-
drucks zu vermeiden.
➔ Wenn die Luftmenge (die Gasmenge) auf der
druckseitigen Leitung gedrosselt oder reguliert
wird, darauf achten, dass der maximal zulässige
Betriebsüberdruck nicht überschritten wird.
➔ Druck während des Betriebs überwachen.
➔ Wenn der Druck auf den maximal zulässigen
Betriebsdruck der Pumpe ansteigt: Pumpe still-
legen und Störungen beheben (siehe Kapitel 7).
Drucküberschreitungen mit den damit verbundenen Gefahren
lassen sich durch eine Bypass-Leitung mit Druckentlastungs-
ventil zwischen Druck- und Saugseite der Pumpe vermeiden.
Weitere Informationen erteilen die KNF-Fachberater (Telefon-
nummer: siehe erste Seite).
➔ Bei Pumpenstillstand in den Leitungen normalen atmosphäri-
schen Druck herstellen.
Ansaugfilter/Geräuschdämpfer (Zubehör) bei Verschmutzung
wechseln.
Die Pumpe darf beim Einschalten nicht gegen Druck oder
Vakuum anlaufen. Dies gilt auch im Betrieb nach kurzzeitiger
Stromunterbrechung.
➔ Sicherstellen, dass beim Einschalten normaler atmosphäri-
scher Druck in den Leitungen herrscht.
Betrieb
9