Datenblatt
DIP-Schalter-Einstellung
* Nur gültig für AME 13 und AME 13 SU
© Danfoss | 2023.05
AME 10/20/30/13/23/33
Unter der abnehmbaren Abdeckung des
Stellantriebs befinden sich mehrere DIP-Schalter.
Mit dem Schalter können folgende Funktionen
ausgeführt werden:
DIP-Schalter 1: U/I – Auswahl des
Regelsignals:
• In der OFF-Position wird das Eingangssignal Y
auf Spannung (V) gesetzt.
In der ON-Position wird das Eingangssignal Y
auf Strom (mA) gesetzt.
DIP-Schalter 2: 0/2 – Auswahl des
Regelsignal-Bereichs:
• In der Position OFF liegt das Regelsignal
im Bereich von 2 V bis 10 V (Spannungssignal)
oder von 4 mA bis 20 mA (Stromsignal).
In der Position ON liegt das Regelsignal im
Bereich von 0 V bis 10 V (Spannungssignal)
oder von 0 mA bis 20 mA (Stromsignal).
DIP-Schalter 3: D/I – Direkt oder invers
wirkende Funktion:
• Steht dieser Schalter in der OFF-Position,
arbeitet der Stellantrieb direkt (die Antriebs-
stange fährt bei Spannungsanstieg aus).
In der Position ON arbeitet der Stellantrieb
invers (die Antriebsstange fährt durch
Spannungsanstieg ein).
DIP-Schalter 4: Normale oder sequentielle
Einstellung:
• Zwei Stellantriebe können parallel mit einem
Steuersignal arbeiten. Bei der Einstellung
SEQUENTIAL reagiert der Antrieb auf
ein geteiltes Steuersignal (siehe 0(2) V bis
5(6 V) / 5(6) V bis 10 V).
Hinweis: Diese Kombination funktioniert mit dem DIP-Schalter 5:
0(2) V ... 5(6 V) / 5(6) V ... 10 V
DIP-Schalter 5: 0 bis 5 V/5 bis 10 V –
Regelsignalbereich bei
sequenziellem Betrieb:
• Diese Funktion steht zur Verfügung,
wenn DIP-Schalter 4: --- / Sequentiell
eingestellt ist. Der Stellantrieb kann auf
den Steuersignalbereich angepasst werden:
2 ... 6 V (DIP 2: 2 ... 10 V)
0 ... 5 V (DIP 2: 0 ... 10 V)
4 ... 12 mA (DIP 2: 2 ... 10 V)
0 ... 10 mA (DIP 2: 0 ... 10)
ODER
6 ... 10 V (DIP 2: 2 ... 10 V)
5 ... 10 V (DIP 2: 0 ... 10 V)
12 ... 20 mA (DIP 2: 2 ... 10 V)
10 ... 20 mA (DIP 2: 0 ... 10)
DIP-Schalter 6: Proportional/3-Punkt –
modulierend oder 3-Punkt:
Der Stellantrieb kann in modulierendem
(DIP 6 auf OFF) oder im „einfachen"
3-Punkt-Modus laufen, wenn die 3-Punkt
Funktion ausgewählt ist (DIP 6 auf ON).
Modulierende Regelung; DIP 6 auf OFF
gesetzt (Werkseinstellung)
• Nach Einschalten der Stromversorgung
startet der Stellantrieb den
Selbstanpassungsvorgang. Die LED blinkt,
bis der Vorgang abgeschlossen ist.
• Die Antriebsstange fährt durch Überbrückung
des SN-Signals auf die Klemmen 1 oder 3
in die vollständig ausgefahrene oder
eingefahrene Position und verbleibt in dieser
Position, solange Potential vorhanden ist.
Es ist nicht zulässig, SP an Klemme 1 oder
3 zu überbrücken, wenn DIP 6 auf OFF
gesetzt ist.
3-Punkt-Modus; DIP 6 auf ON gesetzt
Schaltplan genau überprüfen, da die
Verdrahtung der Regler mit Triacausgang
(ECL) anders ist als die Verdrahtung von
Reglern mit Relaisausgang.
• SN (Neutral) und Stromversorgung (24 V AC)
über den Regler an die Klemmen 1 oder 3
anschließen.
• Rückmeldesignal X (abhängig von
DIP 2, 3, 4 und 5) ist möglich, wenn
die Spannungsversorgung an SP und SN
angeschlossen ist.
DIP-Schalter 7 – wird nicht verwendet
DIP-Schalter 8: 100 % k
/reduzierter k
VS
nicht verwendet
DIP-Schalter 9: Reset:
• Die Änderung dieser Schalterposition bewirkt,
dass der Stellantrieb eine automatische
Selbstanpassung durchführt.
AI170686478826de-000804 | 5
- wird
VS