Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Hinweise Zur Arbeitssicherheit; Sicherheitsmaßnahmen Vor Ort; Einbauort - Metra EWZ 211.7 Montage-, Inbetriebnahme- Und Wartungsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EWZ 211.7
3

Montage

3 . 1
H i n w e i s e z u r Ar b e i t s s i c h e r h e i t
Vor der Montage und Inbetriebnahme ist diese Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsvorschrift
genau zu lesen und zu beachten. Vor Ausführen von Schweißarbeiten sind die allgemeinen sowie die
örtlichen Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Die angewendeten Schweißelektroden sind auf die
zu verbindenden Teile abzustimmen. Die Technischen Regeln für Druckgeräte sowie die DIN/VDE
und TAB-Bestimmungen sind zu beachten.
3 . 2
S i c h e r h e i t s m a ß n a h m e n v o r O r t
Die Rohrleitung, in die das Gerät einzubauen ist, muss drucklos und ausgekühlt sein. Die Absperror-
gane vor und hinter dem Einbauort sind gegen unbefugtes Öffnen zu sichern. Vor Ausführung von
Schweißarbeiten sind entsprechende Brandschutzmaßnahmen zu treffen.
3 . 3
E i n b a u o r t
Der Messwertgeber wird entsprechend der Aufschrift auf dem Rechenwerk in der wärmeren bzw. käl-
teren Rohrleitung eingebaut. Durchflussrichtung beachten.
Unbedingt beachten
Bei Montage im Freien sind Maßnahmen gegen das Einfrieren des Mediums in den Wirkdruck-
leitungen und im Transmitter vorzusehen. Bei Nichtbeachtung kann der Transmitter zerstört werden.
Keine Garantieleistung.
3 . 4
M e s s s t e l l e n s c h e m a
a ) Vorhandene Rohrleitung
b ) Reduzierung bzw. Erweiterung
c ) Einlaufstrecke
d ) Auslaufstrecke
e ) Messwertgeber
3 . 5
E i n - u n d Au s l a u f s t r e c k e n
Für Strömungsstörungen nach DIN-EN 1434-4:2015 bzw. DIN-EN-ISO 4064-2:2014 gelten nachste-
hende minimalen Ein- und Auslaufstrecken.
Störung:
Drall, entspricht 2 Bögen 90°
Segmentscheibe, entspricht Durchmesser-
sprung oder teilgeöffnetes Ventil
Bei einer notwendigen Nennweitenreduzierung der vorhandenen Rohrleitung ist diese Reduzierung
vor bzw. nach den Ein- und Auslaufstrecken vorzunehmen. Die Reduzierung muss konzentrisch
durchgeführt werden. Die Ein- und Auslaufstrecken sind in der Gerätenennweite auszuführen
3 . 6
V o r b e r e i t u n g d e r M e s s s t r e c k e
Allgemeine Berücksichtigungen: Die Messgeräte werden standardmäßig in der Nennweite DN 15 bis
DN 125 mit fest montiertem Messumformer geliefert. Bei DN 150 und größer erfolgt die Lieferung
standardmäßig mit abgesetztem Messumformer. Die Lage der Messstelle ist so zu wählen, dass eine
genügend gerade Strecke für die erforderliche Ein- und Auslaufstrecke in der Gerätenennweite zur
Verfügung steht. Im Vor- und Rücklauf ist jeweils eine Temperaturmessstelle vorzusehen. Weiter sind
Seite 6 von 20
DN = Nennweite des Messrohres
Einlaufstrecke
Auslaufstrecke
10 x DN
0 x DN
10 x DN
0 x DN
METRA Energie Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis