B e s t i m m u n g s g e m ä ß e V e r w e n d u n g Der EWZ 211.7 dient der Erfassung der Wärmemenge der Medien Kalt-, Warm-, Heißwasser, Wärme- trägeröle und Glykolsolen.
T y p e n s c h i l d e r am Rechenwerk am Messwertumformer Made in Germany METRA Energie-Messtechnik GmbH Am Neuen Rheinhafen 4 67346 Speyer Tel: +49 (0) 6232/657-519 Seite 4 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
Messumformer. Die Lage der Messstelle ist so zu wählen, dass eine genügend gerade Strecke für die erforderliche Ein- und Auslaufstrecke in der Gerätenennweite zur Verfügung steht. Im Vor- und Rücklauf ist jeweils eine Temperaturmessstelle vorzusehen. Weiter sind Seite 6 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
[mm] B (Wärme) [mm] [mm] [mm] [mm] Kälteausführung: Maß B + 100 mm Nennweite Druckstufe Innendurchmesser [mm] 159,3 206,5 258,8 307,9 339,6 403 Baulänge [mm] Kompakte Ausführung für > DN125 auf Anfrage Seite 7 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
Seite 8
EWZ 211.7 Aufbau Varianten kompakte Ausführung Kompakt Kompakt Rechenwerk DN 32 – 125 (400) DN 15 - 125 zu allen Varianten Kälteausführung Kälteausführung Seite 8 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
Länge von 5 m verlegt werden. Zur Sicherstellung einer korrekten Entlüftung muss ein stetiges Gefälle von mindestens 6% (6 cm pro m) eingehalten werden. Die Montageanleitungen der verwendeten Verschraubungen sind zu beachten. Seite 9 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
Seite 10
Messrohr Messrohr Transmitter DT 311.1 Transmitter DT 311.1k Transmitter WZ 200.7 Rechenwerk ERW 700 Rechenwerk ERW 700 Rechenwerk ERW 700 getrennt kompakt getrennt Messrohr Messrohr Verrohrung senkrechte Rohrleitung senkrechte Rohrleitung minimales Gefälle Seite 10 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
Strahlungswärme (≥ 55°C) belastet wird. Bei Nichtbeachtung kann es zu Messfehlern oder Zerstörung des Messwertgebers kommen. Keine Garantieleistung! Auch bei der Kälteausführung ist eine fachgerechte Isolation erforderlich, um die Kondensation an den kalten Oberflächen zu verhindern. Seite 11 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
3 . 1 3 T a u c h h ü l s e n Typ 75 Anschluss R 1/2 (DIN 2999) Typ 160 Anschluss R 1/2 (DIN 2999) (Standardausführung). Typ 200 Anschluss R 1/2 (DIN 2999) Typ 200 Einschweißtauchhülse aus Vollmaterial Seite 12 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
3 . 1 4 M o n t a g e d e s R e c h e n w e r k s Rechenwerk Die Entfernung des Befestigungsortes vom Messwertgeber und Messumformer richtet sich nach der Länge des Verbindungskabels (max. 100 m). Standard Gehäuse: Frontansicht: Seitenansicht Wandmontage: Seite 13 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
Der Belegung der Ausgänge kann dem Anschlussplan entnommen werden. Details dazu auch in der Betriebsanleitung zum ERW 700. Die maximale Bürde der Analogausgänge von 500 Ohm ist zu be- achten. Die Digitalausgänge (Optokoppler) dürfen mit max. 24 V/ 20 mA beaufschlagt werden. Seite 14 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
Seite 15
Anschlussplan. Der Schirm wird am Rechenwerk nicht aufgelegt. Die maximale Länge des Verbindungskabels beträgt 100 m. Die Anschlussleitung muss mindestens dem Typ LIYY(TP) 16 x 0,5 mm² entsprechen. Anschlussklemmen des Messumformers WZ 200.7 Seite 15 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
Seite 16
Magnetventils nur OC1 (Klemme 4 + 5) verwendet werden. Da beim ERW 700 die An- steuerung des Magnetventils (Nullabgleich) nicht mit Masse verbunden ist, muss sie im Anschlusskas- ten des WZ 200.7 gebrückt werden (rosa Kabel). Seite 16 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
Seite 17
Steuerleitungen getrennt von Starkstromleitungen zu verlegen (siehe hierzu die VDE-Bestimmungen). Bei Bauart zugelassenen Geräten darf die maximale Fühlerleitungslänge 100 m betragen. Werden geschirmte Leitungen verwendet, so sollte der Schirm nicht geerdet werden. Seite 17 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
Die Entlüftung des Messumformers darf nur bis zu einer Mediumstemperatur von max. 80 °C vorge- nommen werden. Die Reihenfolge der Arbeiten von (a) bis (k) ist beim Entlüftungsvorgang unbedingt einzuhalten. Der Entlüftungsvorgang ist in der angegebenen Reihenfolge ohne Unterbrechung durchzuführen, um Überhitzungs- und Verschmutzungsgefahr auszuschließen! Seite 18 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
40 Minuten im Schleichmengenbetrieb. Prüfen der Temperaturfühlerleitungen Die Anschlussklemmen am jeweiligen Temperaturfühler werden, ohne die Anschlüsse zu lösen, über- brückt. Im Display wird die Störung als Fehler Temperatur 1 bzw. Fehler Temperatur 2 angezeigt. Seite 19 von 20 METRA Energie Messtechnik GmbH...
Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Metra oder Metra - Mitarbeitern ableiten; es sei denn, dass diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Metra behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten –...