Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metra ERW 700 Betriebsanleitung

Wärme- / kältemengenrechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ERW 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärme- / Kältemengenrechner
Betriebsanleitung
METRA Energie-Messtechnik GmbH
Am Neuen Rheinhafen 4 – 67346 Speyer
Telefon +49 (6232) 657 - 0
Fax
+49 (6232) 657 - 200
Internet: http://www.metra-emt.de
e-mail : info@metra-emt.de
Änderungen der Abmessungen, Gewichte
und anderer technischer Daten vorbehalten.
ERW 700
BA-DE-ERW700-00
Rev.H
Stand: 21.11.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metra ERW 700

  • Seite 1 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Betriebsanleitung METRA Energie-Messtechnik GmbH Änderungen der Abmessungen, Gewichte BA-DE-ERW700-00 Am Neuen Rheinhafen 4 – 67346 Speyer und anderer technischer Daten vorbehalten. Rev.H Telefon +49 (6232) 657 - 0 +49 (6232) 657 - 200 Internet: http://www.metra-emt.de e-mail : info@metra-emt.de...
  • Seite 2 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Seite 2 von 46 METRA Energie Messtechnik GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Inhaltsverzeichnis Identifikation ..........................7 Anwendungsbereich ........................7 Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 7 Gefahrenhinweise ......................7 Betriebssicherheit ......................7 Personal für Montage, Inbetriebnahme und Bedienung ........... 7 Werkseinstellung ....................... 8 Technische Änderungen ....................8 Systemaufbau ..........................8 Eingang ............................
  • Seite 4 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 13.1 Parameter Menüstruktur ....................27 13.1.1 Ebene 1 ........................27 13.1.2 Ebene 2 ........................27 14 Parameter Beschreibung ......................28 14.1 Applikation ........................28 14.1.1 Basis Applikation ..................... 28 14.1.2 Sprache ........................28 14.1.3 Zusatzzählwerke ..................... 28 14.1.4...
  • Seite 5 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14.10.2 Dichte Eingange .......................33 14.10.3 Dichtemessung Parameter 0 ... 1 ................33 14.10.4 Dichte Vorgabe ......................33 14.10.5 Dichte Endwert ......................33 14.10.6 Dichte Startwert ......................33 14.10.7 Parameter Sondermedien Dichte ................33 14.10.8 Parameter Sondermedien Enthalpie ................34 14.10.9 Parameter Sondermedien dynamische Viskosität ...........34 14.11...
  • Seite 6 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14.19.2 Datenlog Modus ...................... 39 14.19.3 Datenlog Periode ..................... 39 14.19.4 Datenlog Integrationszeit ..................39 14.19.5 Boot Logbuch ......................39 14.20 Kommunikation ....................... 39 14.20.1 Busadresse M-Bus ....................39 14.20.2 Baudrate M-Bus ...................... 40 14.20.3 Sekundäradresse M-Bus ..................
  • Seite 7: Identifikation

    2 Anwendungsbereich 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der ERW 700 dient zur Erfassung von Energie und Stoffströmen für gasförmige, dampfförmige und flüssige Medien. Es können unterschiedliche Arten von Volumen-, Masse-, Durchfluss-, Druck- und Temperatur- und Dichtegeber angeschlossen werden. Aus den Messwerten und den eingestellten Parametern werden nach anerkannten Regeln der Technik die Stoffgrößen gebildet.
  • Seite 8: Werkseinstellung

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 2.5 Werkseinstellung Der Wärmemengenrechner ERW 700 wird in einer Standardkonfiguration geliefert oder optional im Werk auf die im Auftrag genannten Betriebsbedingungen eingestellt. Die eingestellten Werte sind aus dem beigefügten Konfigurationsdatenblatt zu ersehen. Unsachgemäße Änderungen der Parameter können zu Messfehlern führen.
  • Seite 9: Ausgang

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Status min. Messzeit einstellbar: (0,1 s, 1 s, 2 s) Messunsicherheit: 0,01 % v. M. Temperatureinfluss: 0,0025 % / K Auflösung: 0,001 % v. M. Umschaltbarer Hardware- Filter: 0hne, 50 Hz (Zur Unterdrückung von Kontaktprellen)
  • Seite 10: Einsatzbedingungen

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 7 Einsatzbedingungen 7.1 Einbaubedingungen 7.1.1 Einbauhinweise Vor der Montage und Inbetriebnahme ist die Betriebsanweisung zu lesen und zu beachten. 7.1.2 Allgemeine Hinweise Am Gehäuse angegebene Betriebsdaten einhalten. Angaben in Auftragsbestätigung und Ausführungsblatt beachten. Einsatz bei anderen Betriebsdaten nur nach Rückfrage unter Angabe der Fabrik-Nummer.
  • Seite 11: Konstruktiver Aufbau

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 8 Konstruktiver Aufbau 8.1 Bauform / Maße 1. Kunststoffgehäuse Standard Frontansicht: Seitenansicht Wandmontage: METRA Energie Messtechnik GmbH Seite 11 von 46...
  • Seite 12: Gewicht

    ABS -40°C bis 80°C, halogenfrei Einbaukassette: Aluminium 9 Klemmenbelegung Bitte beachten: Hinweise auf ältere Hardwareversionen wurden entfernt. Der ERW 700 hat 36 Doppelstockklemmen, die Verbindung zum Display erfolgt über einen Westernstecker. Alle Klemmenbezeichnungen beziehen sich auf Hardwareversion HV3. Klemmen Grundgerät Bezeichnung Funktion...
  • Seite 13 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 M-Bus M-Bus Schnittstelle nicht belegt RS232 RxD Serielle Schnittstelle (Modbus); empfangen RS232 TxD Serielle Schnittstelle (Modbus); senden RS232 GND Serielle Schnittstelle (Modbus); Masse OC 1 + Digitaler Ausgang, open collector OC 1 - Digitaler Ausgang, open collector...
  • Seite 14 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Klemmbelegung Display Die Verbindung zwischen dem Grundgerät und dem Display erfolgt über ein Kabel mit Westernstecker RJ10 an beiden Enden. Klemmbelegung Module Modul I-OUT Bezeichnung Funktion OC 1 + Digital Ausgang, open collector OC 1 -...
  • Seite 15: Anschluss Externer Sensoren

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 10 Anschluss externer Sensoren 10.1 Aktive Sensoren Anschluss von Sensoren, die eine eigene Stromversorgung haben und über einen aktiven Stromausgang verfügen. Klemme alternative Klemme X2 13 X3 14 10.2 Passive Sensoren Anschluss von Sensoren, die keine Stromversorgung haben (2-Leiter-Transmitter).
  • Seite 16: Aktive Digitale Sensoren

    Achtung: Der Ultraflow- Pulstransmitter, wie er von Kamstrup geliefert wird, kann so nicht direkt angeschlossen werden, da der Optokoppler den Strom von min. 2,2 mA nicht schalten kann. Aus diesem Grund wird der Optokoppler von METRA ausgetauscht. Ultraflow ERW 700 Konfiguration Digitaleingänge Pegel...
  • Seite 17: Metra Dt 31X

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 10.7 METRA DT 31x Anschluss eines DT 31x mit integriertem Absolutdruck- Transmitter. DT 31x 24V, 250mA 10.8 METRA DT 31x.1 Anschluss eines DT 31x.1 mit integriertem Absolutdruck- Transmitter und Temperaturfühler. METRA Energie Messtechnik GmbH Seite 17 von 46...
  • Seite 18: Ewz 211.7

    Für die Ansteuerung des Magnetventils und das Messen des Stroms (0,5 … 54 mA) ist eine Sonderausführung des ERW 700 erforderlich. Als Stromeingang kann nur I1 (Klemme 13 + 14) und zur Ansteuerung des Magnetventils nur OC1 (Klemme 4 + 5) verwendet werden. Da beim ERW 700 die Ansteuerung des Magnetventils (Nullabgleich) nicht mit Masse verbunden ist, muss sie im Anschlusskasten des WZ 200 gebrückt werden (rosa Kabel).
  • Seite 19: Ewz 311.7

    Anschlusskasten des DZ 200 gebrückt werden (rosa Kabel). Ist im DZ 300 ein Drucktransmitter integriert, so muss dieser von den Klemmen am DZ 300 getrennt und separat zum ERW 700 geführt werden. Dazu können die beiden nicht belegten Adern des 16-pol-Kabel genutzt werden. Der Anschluss muss dann über eine Lüsterklemme erfolgen.
  • Seite 20: Anschluss Ausgänge

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 11 Anschluss Ausgänge 11.1 Stromausgänge Aktiver Stromausgang Klemme Alternative Alternative Klemme Modulklemme 5, 7 6, 8 11.2 Digitalausgänge Opto Koppler. Klemme Alternative Alternative Klemme Modulklemme 6, 8 1, 3 7, 9 2, 4 11.3 Schnittstellen Module...
  • Seite 21: Anzeige Und Bedienoberfläche

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 12 Anzeige und Bedienoberfläche 12.1 Allgemeines Der Wärmemengenrechner ERW 700 wird ab Werk in einer Standardeinstellung ausgeliefert. Optional wird er auf die im Auftrag genannten Betriebsbedingungen eingestellt. Die eingestellten Werte sind aus dem beigefügten Konfigurationsdatenblatt ersichtlich.
  • Seite 22: Anzeigen Der Parameter

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 12.2.3 Anzeigen der Parameter Anzeige des Parameters aktueller Kennwortlevel M-Bus Parameter Gruppe Adresse: Parameter aktueller Wert Zugriff: notwendiger Kennwortlevel Anzeige beim Editieren des Parameters M-Bus Adresse: aktueller Wert Stellen Markierung 0 .. 250 Wertebereich Seite 22 von 46...
  • Seite 23: Bedienung

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 12.3 Bedienung 12.3.1 Tastenfunktionen Tastensymbol Name Tastenfunktion Zurück • Durch Drücken dieser Taste springt man in der Ebenenstruktur eine Ebene nach oben. • Hat man einen Parameter geändert. wird durch Drücken dieser Taste der angezeigte Wert gespeichert und der Programmiermodus verlassen.
  • Seite 24: Eingabebeispiele

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 12.3.3 Eingabebeispiele Beispiel: Abruf der Anzeigewerte Die Darstellung ist nur beispielhaft. Je nach Konfiguration können mehr oder weniger Werte erscheinen und auch die Reihenfolge kann anders sein. Aktuelle Anzeige 1xMinus 1xMinus ERW700 ERW700 ERW700 Energie 1...
  • Seite 25 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Beispiel: Kennwort Level1 = 0009 eingeben Aktuelle Anzeige 1xWeiter 1xWeiter ERW700 Kennwörter Kennwörter Energie 1 Kennwort Level1: Kennwort Level1: 001234567.5 kWh **** 00** Volumen 1 ▲ 020983382.4 m3 Zugriff: #0 0 ... 9999 1 ... 2xWeiter...
  • Seite 26 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Beispiel: Programmieren des Datums von 28.6.07 auf den 18.07.07 Aktuelle Anzeige 1xWeiter 3xWeiter ERW700 Parameter Energie 1 + Temperatur Datum: 001234567.5 kWh + Grenzwerte [18.06.07] Volumen 1 + Ausgänge ▲ 020983382.4 m3 ► + Uhr 01.01.00...31.12.99...
  • Seite 27: Parameter

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 13 Parameter 13.1 Parameter Menüstruktur Das Bedienmenü ist in einer Baumstruktur organisiert. Zur Verdeutlichung der Struktur sind nachfolgend einzelne Ebenen als Mindmap dargestellt. Zweige ohne Punkt sind Endzweige, Zweige mit einem Punkt am Ende gehen weiter zur nächst tiefer liegenden Ebene. Die Darstellung ist nur beispielhaft. Je nach Konfiguration und freigegebener Kennwortebene ist nur ein Teil des Menübaums sichtbar.
  • Seite 28: Parameterbeschreibung

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14 Parameter Beschreibung Standardeinstellungen sind ggf. fett markiert. 14.1 Applikation 14.1.1 Basis Applikation Die Applikation legt die Grundeigenschaften fest. Sie dient hauptsächlich dazu, die Parameterliste selektiv zu steuern, d.h. es werden viele der dann nicht benötigten Parameter ausgeblendet. Gleichzeitig werden auch im Gerät einige Funktionen (de-) aktiviert, z.B.
  • Seite 29 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14.2.2 TAG- Nummer Es kann eine Messstellennummer (TAG) eingegeben werden. Diese wird in der Kopfzeile des Displays angezeigt. Wird kein Text eingegeben, wird die Kopfzeile nicht angezeigt. Bereich: 15-stellig alphanumerisch 14.2.3 Text 1 ... 4 Es können 4 Textzeilen eingegeben werden.
  • Seite 30 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14.4.4 Impulswertigkeit Primär Wird als Volumengeber ein Impulsgeber (Volumen oder Masse) ausgewählt, so wird hier die Impulswertigkeit eingestellt. Bereich: 0.10 Imp/m3 ... 1e8 Imp/m3 (bzw. Imp/kg) 14.4.5 Schleich Modus Eingestellt wird, ob die Mengen unterhalb der Schleichmenge gezählt werden oder nicht. Im Modus „Ohne“...
  • Seite 31: Linearisierung

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14.5.6 TK Rohr Temperaturkoeffizient des Einlaufrohrs. z.B. tk(V2A)=16 E-6 1/K Bereich: 1 ... 100 E-6 1/K 14.5.7 TK Drossel Temperaturkoeffizient der Drossel. Bereich: 1 ... 100 E-6 1/K 14.6 Linearisierung 14.6.1 Linearisierung Auswahl der Kennlinienkorrektur des Mengengebers bzw. Drosselgerätes.
  • Seite 32 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14.8 Eingänge 14.8.1 PT-Eingänge Auswahl des Temperaturfühler Typs. Auswahl: PT100, PT500, PT1000 14.8.2 Stromeingänge Pegel Auswahl des Stromeingang Pegels. 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA Auswahl: 14.8.3 Digitaleingänge Pegel Auswahl des Digitaleingang Pegels. U Lo ist für Spannungssignale mit kleinem Pegel (z.B. 5 V), U Hi für Spannungssignale mit großem Pegel (z.B.
  • Seite 33 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14.9.6 Kritische Temperatur Für Gas kann die Kompressibilität nach Redlich Kwong berechnet werden. Die Kritische Temperatur ist ein Parameter und wird hier eingegeben. Werte für verschiedene Medien können der Literatur entnommen werden. Bereich: 1 K ... 2000 K 14.9.7 Isentropenexponent...
  • Seite 34 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 T [°C] = Temperatur Für das Rechnen mit konstanter Dichte wird SO1 = Dichtwert und SO2 = 0 gesetzt. Bei Dichtemessung mit Bopp und Reuther Dichtegeber entspricht: Dichte SO1 = KB0 Dichte SO2 = KB1 *10^4 Dichte SO3 = KB2 * 10^8 Parameter zur Temperaturkorrektur: (ab V1.25)
  • Seite 35 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Dichte SO3, Dichte SO4, Enthalpie SO3, Enthalpie SO4, dyn. Viskosität SO4, dyn. Viskosität SO5. Bereich: -1e37 ... +1e37 14.12 Differenzdruck 14.12.1 dp Modus Betriebsart für den Differenzdruckgeber. EWZ211 erst ab Softwareversion V1.21 verfügbar und nur mit modifizierter Hardware.
  • Seite 36 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Bereich: 4 … 100 14.13 Druck 14.13.1 Luftdruck Luftdruck zur Korrektur der Relativ-Druckmesser. Bereich: 0,500 ... 1,000 … 1,200 bar 14.13.2 DruckQKorr Korrektur des Druckes in Abhängigkeit vom Durchfluss. = P + DruckQKorr * Dichte * Qb²...
  • Seite 37 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14.14.2 Vorgabe Temperatur 1 … 2 Vorgabewert für die Temperatur. Steht der "Mode Temperatur" auf "Vorgabe", so werden alle Berechnungen mit diesem Vorgabewert ausgeführt. Ist ein Temperaturgeber angeschlossen, so wird nur bei einer Störung der Messung mit diesem Wert gerechnet.
  • Seite 38 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14.16.2 Impulswertigkeit Digitalausgang 1 ... 3(7) Wertigkeit der Ausgangsimpulse. Die Einheit ist immer die der ausgewählten Größe. Bereich: 0.01 Imp/Einheit ... 10000 Imp/Einheit 14.16.3 Min. Pulsbreite Festlegung der minimale Impuls-/Pause-Breite der Impulsausgänge. Die Einstellung gilt für alle Impulsausgänge.
  • Seite 39: Datenlog Modus

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Auswahl: 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA 14.18 14.18.1 Datum Anzeige und Einstellung des Datums. Bereich: 01.01.00 ... 31.12.99 14.18.2 Zeit Anzeige und Einstellung der Uhrzeit. Bereich: 00:00:00 ... 23:59:59 14.18.3 Quarzkorrektur Korrektur der Echtzeituhr.
  • Seite 40: Baudrate M-Bus

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14.20.2 Baudrate M-Bus Baudrate für die M-Bus Schnittstelle. Die Baudrate kann ohne Kennwort verändert werden. Auswahl: 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600 14.20.3 Sekundäradresse M-Bus Sekundäre Adresse zum Auslesen über das M-Bus Protokoll. Bereich: 00000000 ... 99999999 (siehe M-Bus Beschreibung) 14.20.4...
  • Seite 41: Stromeingang Abgleich Offset / Steigung 1

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 14.21.3 Stromeingang Abgleich Offset / Steigung 1 ... 2 (6) Kalibrierwerte für den Stromeingang. Bereich: je nach Parameter 14.21.4 Stromausgang Abgleich Offset / Steigung 1 ... 2 (6) Kalibrierwerte für den Stromausgang. Bereich: je nach Parameter 14.22...
  • Seite 42: Menü Information

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Applikation Drossel Grenzwerte Basis-Applikation Linearisierung Ausgänge Sprache Sekundärgeber Zusatzzählwerke Eingänge Tarif Typenschild Medium Kommunikation Display Differenzdruck M-Bus Zählwerke Druck Modbus Momentanwerte Luftdruck Zählwerksfaktor Bus Zählwerke Service Fett gedruckte Werte umfassen ganze Gruppen von Einstelldaten. 15 Menü Information 15.1 Zeiterfassung...
  • Seite 43: Menü Logbuch

    Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 16 Menü Logbuch Allgemeines zu den Datenlogger-Funktionen Das Rechenwerk verfügt über umfangreiche Datenlogger-Funktionen. Es können 2 Stichtage, bis zu 30 Monatswerte, 100 Fehlermeldungen, 100 Parameteränderungen, Min-/Max-Werte für 12 Monate sowie bis zu 800 Datensätze gespeichert werden.
  • Seite 44: Anschluss Des Wärmemengenrechners

    500 m, abhängig von den Umgebungsbedingungen. Empfohlen wird die Verwendung von paarweise verseilten Kabeln. Es sind keine geschirmten Kabel erforderlich. Sollten dennoch geschirmte Kabel verwendet werden, weil beispielsweise der Transmitterhersteller dies empfiehlt, so sollte der Schirm am ERW 700 nicht aufgelegt werden. Beispiel: Temperaturfühler 4-adrig, paarweise verseilt z.B.
  • Seite 45 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 Code Bezeichnung Ursache Wirkung Netzausfall Spannungsversorgung ausgefallen, keine Funktion Sicherung defekt Display dunkel AD-Wandler I AD-Wandler für Strommessung defekt Messwert fällt aus, ggf. wird mit Vorgabewerten weitergerechnet Fehler kann nur im Werk behoben werden. AD-Wandler PT AD-Wandler für Temperaturmessung...
  • Seite 46 Wärme- / Kältemengenrechner ERW 700 CRC-EEprom Speicher (EEPROM) defekt oder nicht initialisiert Messgröße außerhalb des siehe E25 Messbereichs Fehler in der Verdrahtung Differenzdruckgeber ist ausgewählt aber nicht angeschlossen bzw. der Strom liegt unter 3,6mA. Konfig Dichte 2 Fehler in der Konfiguration der Vorgabewert wird für...

Inhaltsverzeichnis