EWZ 211.7
1
Allgemeine Angaben
1 . 1
B e s c h r e i b u n g
Der Wärmezähler / Kältezähler EWZ 211.7 besteht aus:
Temperaturfühlerpaar Pt 100 / Pt 500 / Pt 1000
Messwertgeber + Messwertumformer
Rechenwerk
Durch das angewandte Stau-/Sogdruck Messverfahren befinden sich keine beweglichen Teile im
Strömungsbereich. Dadurch ist der Wärmezähler verschleißfrei und unempfindlich gegenüber Ver-
schmutzung. Die temperaturabhängigen Änderungen der spezifischen Stoffgrößen sind kompensiert.
Der Wärmezähler verfügt standardmäßig über 2 galvanisch getrennte Stromausgänge und 2 potential-
freie Kontakte, die frei programmiert werden können. Optional kann das Gerät mit bis zu 6 galvanisch
getrennten Stromausgängen und bis zu 6 potentialfreien Kontakten aufgerüstet werden. Eine Multi-
funktionsanzeige kann frei konfiguriert werden.
1 . 2
B e s t i m m u n g s g e m ä ß e V e r w e n d u n g
Der EWZ 211.7 dient der Erfassung der Wärmemenge der Medien Kalt-, Warm-, Heißwasser, Wärme-
trägeröle und Glykolsolen. Die max. Messstofftemperatur beträgt in kompakter Ausführung standard-
mäßig 200 °C. Höhere Temperaturen auf Anfrage.
1 . 3
U n z u l ä s s i g e B e t r i e b s w e i s e n
Der EWZ 211.7 darf nur in der vorgeschriebenen Einbaulage betrieben werden. Falsche Einbaulage
kann zu Messfehlern und zur Zerstörung des Gerätes führen.
1 . 4
L e i s t u n g s m e r k m a l e
Der EWZ 211.7 arbeitet nach dem Prinzip des Stau-/Sogdruckverfahrens.
Die dafür speziell entwickelten Staudrucksonden in Verbindung mit der automatischen Nullpunktkor-
rektur gewährleisten eine präzise und langzeitstabile Messung. Durch den geringen Druckverlust so-
wie die Verwendung von Edelstählen im Strömungsbereich ergeben sich universelle Einsatzmöglich-
keiten.
1 . 5
H e r s t e l l e r
METRA Energie-Messtechnik GmbH
Am Neuen Rheinhafen 4
D-67346 Speyer
1 . 6
U r s p r u n g s l a n d
Bundesrepublik Deutschland
1 . 7
L a g e r u n g , T r a n s p o r t u n d V e r p a c k u n g
Die Sendung ist nach Erhalt auf Vollständigkeit zu prüfen. Eventuell festgestellte Transportschäden
sind der Spedition und dem Hersteller mitzuteilen. Bei einer eventuellen Zwischenlagerung bzw. beim
Transport wird empfohlen, die Originalverpackung zu benutzen. Der Lagerort muss sauber und tro-
cken sein. Umgebungstemperaturen: -10 °C bis +55 °C
1 . 8
L a g e r u n g u n d T r a n s p o r t d e m o n t i e r t e r G e r ä t e
Erfolgen Lagerung und Versand, nachdem das System in Betrieb war, bei Umgebungstemperaturen
unter 5 °C, sind die Schrauben (a, b, c, d, siehe Entlüftungsanleitung) am Messumformer zu lösen,
damit eventuell vorhandenes Medium abfließen und nicht einfrieren kann. Bei Trocknung mit Druckluft
ist darauf zu achten, dass die Messzelle nicht einseitig mit Druck höher als 1,5 bar beaufschlagt wird.
Nichtbeachten kann zur Zerstörung des Messumformers führen (keine Garantieleistung).
1 . 9
Z u s a t z g e r ä t e / L e i s t u n g e n
Messprotokoll für 10 Durchflussmesspunkte auf Basis Wasservolumen, Systemprüfung; Inbetrieb-
nahme und Einweisung des Personals durch Kundendiensttechniker. Kosten nach Aufwand (siehe
Geschäftsbedingungen / Kundendienstleistungen).
1 . 1 0 G e w ä h r l e i s t u n g
Ein Gewährleistungsanspruch setzt eine fachgerechte Montage und Inbetriebnahme voraus. Die er-
forderlichen Montage- und Inbetriebnahmearbeiten dürfen nur von autorisierten Personen durchge-
führt werden. Nehmen Sie keine Reparaturversuche oder Veränderungen an den Geräten vor (keine
Seite 3 von 20
METRA Energie Messtechnik GmbH