schiedlicher Schriftarten und
Grafiken.
PPD PostScript Printer Description:
eine maschinenlesbare Textdatei
mit Syntaxanalyse, die ein einheit-
liches Verfahren zur Nutzung der
Sonderfunktionen von Geräten mit
PostScript-Interpretern bereitstellt.
Zu diesen Funktionen gehören
unterschiedliche Seitenformate,
verschiedene Verfahren zum
Umgang mit Papier und Film,
Speichergröße, Verfügbarkeit von
Schriften sowie Duplexdruck,
Sortieren und Heften. Die
verschiedenen Geräte verfügen
nicht alle über dieselben
Funktionen. Selbst bei Geräten, die
mit denselben Funktionen arbeiten,
werden diese nicht unbedingt in
gleicher Weise aktiviert. Die PPD-
Datei enthält den PostScript-Code
zum Starten der einzelnen
Funktionen.
Preflight Unter dem Begriff
„Preflight" versteht man das
Überprüfen eines PDF-Dokuments
anhand verschiedener Kriterien, um
sicherzustellen, dass das Dokument
sämtliche Anforderungen für die
Ausgabe oder Veröffentlichung
erfüllt. In der Regel hängen die
Kriterien vom Ausgabe- oder
Veröffentlichungsprozess ab.
Preflight-Profil Bestimmte Kriterien,
die den Anforderungen für einen
bestimmten Ausgabe- oder
Veröffentlichungsprozess
entsprechen.
Private Page Store Der Page Store ist
ein Verzeichnis der Seiten, die für
einen einzelnen Auftrag zur
G
Verfügung stehen. Beim Eingeben
von Dokumenten in :Apogee
Prepress werden die Dokument-
seiten im „Private Page Store"
gespeichert, der mit dem von Ihnen
ausgewählten Job-Eingabekanal
verknüpft ist.
Produkt Ein Buch, Magazin,
Broschüre, Flugblatt, das der Käufer
von Druckprodukten vom Drucker
produzieren lassen möchte.
Produktionsplan Eine Reihe von
Komponenten (Taskprozessoren
und Aktionen), die zur Schaffung
eines oder mehrerer Verarbeitungs-
abläufe miteinander verknüpft
werden. Diese Komponenten lassen
sich konfigurieren, um genau
definieren zu können, wie Aufträge
einzugeben, zu verarbeiten und
auszugeben sind.
Proof Eine Reihe von Auftragser-
gebnissen, die vor der Endausgabe
zu Prüfzwecken auf einem Film-
oder Plattenbelichter ausgegeben
werden. Dadurch können Sie
verschiedene Aspekte eines Auftrags
vor seiner endgültigen Ausgabe auf
einer Druckmaschine prüfen und
korrigieren. In :Apogee Prepress
können Sie einen Seitenproof, einen
Ausschießproof oder einen Produk-
tions-Proof erstellen.
Proofgerät Ein Druckgerät mit hoher
Auflösung (wie beispielsweise das
Proofgerät Sherpa) zur Druckaus-
gabe von Farbproofs (Hardproofs).
Proofen „Punkt für Punkt" (Dot for
Dot) Dadurch können Sie „geras-
terte" Proofs drucken. Diese
unterscheiden sich von den
:Apogee Impose Handbuch
219
LOSSAR