Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Hinweise Vor Der Installation; Hochvakuumseite Anschließen - Pfeiffer Vacuum TPH 2101 P Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPH 2101 P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Installation

3.1. Hinweise vor der Installation

Keine eigenmächtigen Umbauten und Ver-
WARNUNG
änderungen an der Turbopumpe vornehmen.
Im Falle eines plötzlichen Blockierens des
WARNUNG
Rotors können Drehmomente bis 1 1 6 6 0 0 0 0 0 0 N N m m
auftreten, die von der Anlage und dem Hochva-
kuumflansch aufgenommen werden müssen.
Die Turbopumpen dürfen mit Schmiermittelfül-
ACHTUNG
lung nicht transportiert werden!
– Vor Inbetriebnahme ist die Turbopumpe mit Schmiermittel
zu füllen (siehe Kap. 4.1.).
– Bei Betrieb der Turbopumpe mit DCU 001 oder HPU 001 ist
der Remotestecker 8d am TC 750 (siehe Kap. 3.6.) zu ent-
fernen und nach den Betriebsanleitungen für DCU oder
HPU zu verfahren.
– Die maximal zulässige Rotortemperatur der Pumpe ist
120 °C. Wird der Rezipient geheizt oder werden Teile im
Rezipienten bei hoher Temperatur betrieben, so darf die in
die Pumpe eingestrahlte Wärmeleistung den unter den
technischen Daten angegebenen Wert nicht überschrei-
ten! Gegebenenfalls sind geeignete Abschirmbleche in
den Rezipienten vor die Turbopumpe einzubauen
(konstruktive Hinweise auf Anfrage).
– Die Temperatur des Hochvakuumflansches darf 120 °C
nicht überschreiten.
– Blindflansche von Hoch- und Vorvakuumseite erst
unmittelbar vor dem Anschließen entfernen!
– Bei Magnetfeldern > 7 mT muss eine geeignete
Abschirmung verwendet werden (auf Anfrage)!
– Wird die Pumpe ausgeheizt, müssen die Heizmanschette
und der Pumpenkörper gegen Berührung geschützt
werden.
– Die Bodenbefestigung der Turbopumpe ist nur nach
Rücksprache mit dem Hersteller zulässig.
Der Inbetriebnehmer ist dafür verantwortlich,
HINWEIS
dass die Installation entsprechend den gesetz-
lichen Bestimmungen und den einschlägigen
Normen erfolgt.
6
3.2. Hochvakuumseite anschließen
Auf größte Sauberkeit beim Montieren aller
HINWEIS
Hochvakuum-Teile achten! Unsaubere Bauteile
verlängern die Auspumpzeit!
Alle Flanschbauteile müssen bei Installation
fett-, staubfrei und trocken sein.
Um ein Verdrehen der Pumpe im Falle eines
WARNUNG
plötzlichen Blockierens des Rotors sicher zu
vermeiden, ist die Befestigung einer Pumpe mit
ISO-K-Flansch an einem Rezipienten mit ISO-F-
Flansch oder umgekehrt keinesfalls zulässig.
Beide Flansche m m ü ü s s s s e e n n vom gleichen Typ sein.
Die Installation mit unterschiedlichen Flansch-
typen erfolgt auf eigene Gefahr. Für sämtliche
Schäden, die aus einer solchen Befestigung
entstehen, übernimmt Pfeiffer Vacuum keine
Haftung.
Verwenden von Pfeiffer Vacuum-Splitterschutz oder
Schutzgitter
Die Installation eines Zentrierrings mit Splitterschutz oder
Schutzgitter im Hochvakuumflansch schützt die Turbopumpe
vor Fremdkörpern aus dem Rezipienten, reduziert aber das
Saugvermögen der Pumpe wie folgt:
R R e e d d u u z z i i e e r r u u n n g g S S a a u u g g v v e e r r m m ö ö g g e e n n [ [ % % ] ]
N N 2 2
Splitterschutz DN 200
25
DN 250
23
Schutzgitter
DN 200
7
DN 250
6
Anschluss über Pfeiffer Vacuum-Dämpfungskörper
Die Hochvakuumseite kann entweder direkt oder über einen
Pfeiffer Vacuum-Dämpfungskörper (siehe Kap. 11. Zubehör)
an den Rezipienten angeflanscht werden.
Bei Einsatz eines Pfeiffer Vacuum-Dämpfungskörpers
müssen zur Aufnahme der Rotorenergie im Falle eines
plötzlichen Blockierens geeignete Sicherungsmaßnahmen
ergriffen werden, da der Dämpfungskörper die auftretenden
Kräfte nicht auffangen kann. Bitte nehmen Sie Rücksprache
mit dem Hersteller.
Die maximal zulässige Temperatur am
ACHTUNG
Dämpfungskörper beträgt 100 °C.
Der CF-F-Flansch (TPU 2101) kann nur
HINWEIS
angeflanscht werden, wenn die Schrauben
aus Richtung des Gegenflansches eingesetzt
werden oder Stehbolzen verwendet werden.
H H e e
H H 2 2
13
10
10
7
4
2
3
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tph 2101 pcTpu 2101 pTpu 2101 pc

Inhaltsverzeichnis