Herunterladen Diese Seite drucken

Esu 50012 ECoSBoost Betriebsanleitung Seite 4

Digitalverstärker

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einleitung & Eigenschaften
starken Temperaturschwankungen (z.B. aus dem kalten Auto
in die warme Wohnung) warten Sie bitte zunächst einige Stun-
den, bis sich das Gerät erwärmt hat, ehe Sie es in Betrieb set-
zen.
• Beim Einsatz im Außenbereich ist der ECoSBoost unbedingt vor
Witterungseinflüssen zu schützen! Belassen Sie ECoSBoost in
diesem Fall nur während des Spielbetriebs im Außenbereich.
Vermeiden Sie Umgebungstemperaturen unter 8° Celsius oder
über 30° Celsius.
• Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien, Reinigungslösun-
gen oder scharfe Reinigungsmittel zur Reinigung.
• Versuchen Sie nicht, Ihren ECoSBoost zu öffnen.
Warnung
Lassen Sie Ihre Modellbahnanlage niemals unbeaufsichtigt in
Betrieb! Bei einem unbemerkt auftretenden Kurzschluss besteht
Brandgefahr durch Erwärmung!
4. Einleitung – Wozu Booster?
Wie auch bei analogen Anlagen ist eine ausreichende Stromversor-
gung der Anlage die Voraussetzung für eine sichere Funktion Ihrer
ESU ECoS oder Märklin® central station®. Alle auf der Anlage be-
findlichen Stromverbraucher wie Lokomotiven, Wagenbeleuchtun-
gen, Weichen, Signale usw. müssen mit Energie vorsorgt werden.
Diese Aufgabe über nehmen Verstärker, auch „Booster" genannt.
Sie verstärken die von der Digitalzentrale erzeugten Gleissignale
und versorgen den angeschlossenen Streckenabschnitt mit Strom.
Sowohl in der ESU ECoS als auch Märklin® central station® ist ein
solcher Booster bereits eingebaut.
Ist der Stromverbrauch aller fahrenden Züge jedoch größer als der
Maximalstrom, den die Zentrale liefern kann, müssen Sie Ihre An-
lage in mehrere Versorgungsabschnitte einteilen, die jeweils von
einem eigenen Booster versorgt werden. Für genau diese Aufga-
be ist der ECoSBoost gedacht: Er ist perfekt auf die Verwendung
mit unserer ESU ECoS oder der Märklin® central station® abge-
stimmt.
Die Frage, ob zusätzliche Booster benötigt werden, ist in der Praxis
nicht leicht zu beantworten, da der tatsächliche Strombedarf Ihrer
Anlage nicht einfach zu ermitteln ist. Sie können den Leistungsbe-
darf überschlägig wie folgt schätzen:
Fahrende Loks ohne Sound:
Spurweite N:
Spurweite H0:
Große Spurweiten:
Fahrende Loks mit LokSound:
Spurweite N oder H0:
Große Spurweiten:
Wageninnenbeleuchtung:
Weichenantriebe:
4
Zwischen 350mA und 600mA
Zwischen 450mA und 1000mA
Zwischen 750mA und 2000mA
Zwischen 450mA und 1100mA
Zwischen 1500mA und 3500mA
Ca. 50mA pro Birnchen bzw. LED
Zwischen 500mA und 1500mA
5. Auspacken & Aufstellen
Der ECoSBoost wird sicher geschützt in einem Karton mit zweiteili-
gem Blister-Einsatz geliefert. Bitte bewahren Sie alle Verpackungs-
teile und diese Anleitung für späteren Gebrauch auf. Nur die Origi-
nalverpackung garantiert Schutz vor Transportschäden.
5.1. Verpackungsinhalt
Bitte prüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken, ob alle Teile
vorhanden sind:
• ECoSBoost Digitalverstärker
• Netzteil 180VA
• Separates Netzanschlusskabel für Euro-Steckdosen
• Separates Netzanschlusskabel für US-Steckdosen
• Ein Stück zweipolige Gleisanschlussklemmen Rastermaß 5.08mm
• Ein Stück Dreipolige Klemmen für CDE-Boosteranschluss
• Bedienungsanleitung (dieses Heft)
Sollte eines dieser Teile fehlen, so setzen Sie sich bitte sofort mit
Ihrem Händler in Verbindung.
5.2. Aufstellen des Geräts
Stellen Sie ECoSBoost auf eine ebene, saubere und trockene Flä-
che in Sichtweite Ihrer Modellbahn. Sorgen Sie für angemessene
Umgebungsbedingungen: Am idealsten ist ein Betrieb bei Zim-
mertemperatur. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe
zu Wärmequellen. Stellen Sie Ihren ECoSBoost so auf, dass die
Kühlschlitze an den beiden Stirnseiten nicht verdeckt werden. Nur
so ist eine ausreichende Luftzufuhr möglich. Bedenken Sie, dass
die Lüfter temperaturgesteuert anlaufen und einen Abluftstrom
produzieren können.
5.2.1. Festschrauben des Geräts
ECoSBoost kann mit zwei Holzschrauben direkt mit der Anlage
verschraubt werden. Hierzu muss die (nur aufgesteckte) Trans-
parentabdeckung abgenommen werden und die Schrauben wie
in der Abbildung 1 gezeigt durch den ECoSBoost hindurch ge-
schraubt werden.
Abbildung 1

Werbung

loading