8.3.1. Anschluss an Zweileitergleise ......8 8.3.2. Anschluss an Dreileitergleise .......8 8.4. ECoSlink Anschluss ..........8 Copyright 1998 - 2013 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. 8.5. Status-LED ............9 Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermög- 9. Die Anlage unterteilen ..........9 lichkeiten und alle sonstigen Rechte vorbehalten.
ECoSBoost 8A 50011 Bitte arbeiten Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfäl- tig durch. Obwohl der ECoSBoost sehr robust aufgebaut ist, könn- Auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen te ein falscher Anschluss zu einer Zerstörung des Geräts führen.
Sie verstärken die von der Digitalzentrale erzeugten Gleissignale produzieren können. und versorgen den angeschlossenen Streckenabschnitt mit Strom. Sowohl in der ESU ECoS als auch Märklin® central station® ist ein 5.2.1. Festschrauben des Geräts solcher Booster bereits eingebaut. ECoSBoost kann mit zwei Holzschrauben direkt mit der Anlage Ist der Stromverbrauch aller fahrenden Züge jedoch größer als der...
6. Eigenschaften von ECoSBoost 6.3. mfx®-Rückmeldung In jedem ECoSBoost ist eine Rückmeldeeinheit für mfx® integriert. ECoSBoost ist in zwei Varianten erhältlich, die sich in der maxima- Sobald der ECoSBoost an einer mfx®-fähigen Zentrale, z.B. der len Ausgangsleistung unterscheiden. Märklin® central station® oder ESU ECoS angeschlossen wird, werden sich mit mfx®-Decoder ausgestattete Loks an der Zentrale...
Anschlüsse im Detail 8. Anschlüsse im Detail 8.1. Stromversorgung Der ECoSBoost 4A wird über eine 2.1mm DC-Buchse, der ECoS- Boost 8A über eine 4-polige Mini-DIN Buchse mit Strom versorgt. Prinzipiell könnten am ECoSBoost 4A alle Gleich- oder Wechsel- spannungstrafos mit der richtigen Ausgangsspannung zur Versor- gung verwendet werden, sofern diese über genügend Leistung...
ECoSBoost 4A 50010 ECoSBoost 8A 50011 Abbildung 5 • An den ECoSBoost 4A 50010 wird das Netzteil mit Hilfe einer 2.1mm DC-Buchse angesteckt. • An den ECoSBoost 8A 50011 wird das Netzteil mit Hilfe einer Abbildung 4 4-poligen Mini-DIN Buchse angesteckt.
Digitalsystem oder einen analogen Modellbahntrafo an den gleichen Stromkreis an. Der Booster kann dadurch irreparabel zerstört werden. • ECoSBoost kann ja nach Version bis zu 8A Leistung an das Gleis abgeben. Bedenken Sie, ob Sie einen derart hohen Aus- gangsstrom wirklich benötigen. Im Kurzschlussfall könnte es...
Ordnen Sie die Übergänge zwischen den einzelnen Booster- (Märklin® 60125). Abschnitten so an, dass sie möglichst wenig überfahren werden. Sinnvoll sind folgende Unterteilungen: 8.5. Status-LED Der ECoSBoost verfügt über eine grüne Status-LED an der Obersei- • Bahnhof / Betriebswerk te. Diese zeigt den aktuellen Betriebszustand an: • Hauptstrecke (eventuell in mehreren Abschnitten) • Nebenstrecke (eventuell in mehreren Abschnitten) Unabhängig von der Größe der einzelnen Stromkreise sollten Sie,...
ECoS-Boost im Setup- 10.3. Kurzschlussverhalten ändern Menü, Untermenü „Geräte am ECoSlink“ aufgelistet. Sie können für jeden ECoSBoost separat festlegen, wie er sich im Kurzschlussfall verhalten soll. Geht der Kurzschluss vom jeweiligen ECoSBoost selbst aus, so wird...
Strommonitor ECoS & Support & Hilfe 11. Software-Updates Der Software des ECoSBoost kann wie jedes andere Gerät für den ECoSlink-Bus auch aktualisiert werden. Auf diese Weise können neue Funktionen nachgerüstet oder Schwachstellen beseitigt werden. Ein Update kann nur durch die daran angeschlossene Zentrale er- folgen: Bei jedem Einschalten des ECoSBoost überprüft die Zen-...
Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU Produktes über die Ihnen gesetzlich zustehen- den, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU-Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine...