Herunterladen Diese Seite drucken

Esu 50012 ECoSBoost Betriebsanleitung Seite 2

Digitalverstärker

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. EG-Konformitätserklärung ....................................3
2. WEEE-Erklärung ...................................................3
3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst Lesen .................3
4. Einleitung – Wozu Booster? ..................................4
5. Auspacken & Aufstellen .......................................4
5.1. Verpackungsinhalt .................................................4
5.2. Aufstellen des Geräts ............................................4
5.2.1. Festschrauben des Geräts ...................................4
6. Eigenschaften von ECoSBoost ..............................5
6.1. Leistungsverstärker ................................................5
6.1.1. Lüftersteuerung .................................................5
6.2. Datenformate .......................................................5
6.2.1. Was ist M4? .......................................................5
6.3. mfx®-Rückmeldung ..............................................5
6.4. DCC RailCom®-Rückmeldung ...............................5
6.5. ECoSlink ...............................................................5
7. Geeignete Digitalzentralen ...................................5
7.1. ESU ECoS & Central Station® „Reloaded" ............5
7.2. Zentralen mit „CDE"-Boosteranschluss ..................5
8. Anschlüsse im Detail .............................................6
8.1. Stromversorgung ...................................................6
8.1.1. Einstellung der Ausgangsspannung ....................6
8.1.2. Sinnvolle Spannungswerte .................................6
8.1.3. Anschluss des Netzteils an ECoSBoost ................6
8.2. Gleisanschluss ......................................................7
8.2.1. Anschluss an Zweileitergleise ..............................7
8.2.2. Anschluss an Dreileitergleise ...............................7
8.3. ECoSlink Anschluss ...............................................8
8.4. CDE-Interface Anschluss ........................................8
8.5. Status-LED ............................................................8
8.6. RailCom® .............................................................9
8.7. Strombegrenzung .................................................9
9. Die Anlage unterteilen ..........................................9
9.1. Stromabschnitte ....................................................9
9.2. Separater Stromkreis für Magnetartikel .................9
9.3. Übergang von Digitalen in Analoge Abschnitte......9
10. ECoSBoost konfigurieren ..................................10
10.1. Boosternamen ändern .......................................10
10.2. Maximalstrom einstellen ....................................10
10.3. Kurzschlussverhalten ändern .............................10
10.4. Booster anpingen ..............................................10
2
11. Software-Updates ............................................11
12. Stop- und Go-Taste ..........................................11
13. Strommonitor der ECoS/Central Station ............11
14. Support und Hilfe .............................................11
15. ECoS Systemübersicht ......................................12
16. Technische Daten .............................................13
17. Garantie-Urkunde ............................................15
Copyright 1998 - 2020 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG.
Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermög-
lichkeiten und alle sonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mecha-
nische Maßangaben sowie Abbildungen ohne Gewähr. Jede Haftung für
Schäden und Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch,
Nichtbeachtung dieser Anleitung, eigenmächtige Umbauten u. ä. ist ausge-
schlossen. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Bei unsachgemäßem
Gebrauch besteht Verletzungsgefahr.
Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Gebr. Märklin und
Cie. GmbH, Göppingen. RailCom ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Firma Lenz Elektronik GmbH, Giessen. Alle anderen Warenzeichen sind Ei-
gentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber.
ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG entwickelt entsprechend sei-
ner Politik die Produkte ständig weiter. ESU behält sich deshalb das Recht
vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in der Dokumentation be-
schriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Vervielfältigungen und Reproduktionen dieser Dokumentation in jeglicher
Form bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch ESU.

Werbung

loading