Tests der
Störfestigkeit
Geleitete RF-
Störungen
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte RF-
Interferenz
IEC 61000-4-3
68.10.
Klassifizierung
Klassifizierung gemäß der Verordnung (EU) 2017/745 der Europäischen Union über Medizinprodukte:
Klasse IIa.
Klassifizierung nach EN 60601-1: Klasse I, TYP B Anwendungsteile.
IP-Klassifizierung des Foot Controls: IP21 (Geschützt gegen feste Fremdkörper von 12,5 mm und
größer, und Schutz gegen senkrecht fallende Wassertropfen).
68.11.
Angewandte Teile
In Bezug auf EN 60601-1 sind die folgenden Teile von XO FLOW Anwendungsteile - mit denen der
Patient in Kontakt kommen kann:
Instrumentenbrücke mit Instrumenten
•
•
Absaugschläuche
•
Patientenstuhl
68.12.
Kennzeichnungsschild
Bitte beachten Sie das Schild an der Unterseite des Einheitsständer auf 6 Uhr.
Die Beschriftungsplatte kann bei normalem Tageslicht (Beleuchtungsstärke entsprechend 111.000 Lux)
gelesen werden.
IEC 60601-1-2 Teststufe
3 V
150 kHz bis 80 MHz
eff
(6V in ISM- und
Amateurfunkbändern)
10 V/m 80 MHz - 2700
MHz
Seite 65
Niveau der Einhaltung
3 V
eff
(6V in ISM- und
Amateurfunkbändern)
Test-Freq. MHz
385
450
710
810
1,72
2,45
5,24
Elektromagnetische
Umgebung - Leitlinien
Tragbare und mobile
Funkgeräte,
einschließlich der
Drähte, sollten nicht
näher am Gerät
verwendet werden als
der empfohlene
Sicherheitsabstand,
V/m
der anhand der
Gleichung für die
27
Sendefrequenz
28
berechnet wird.
Empfohlener
9
Sicherheitsabstand:
27
d = 1,17 √P für 80
28
MHz bis 800 MHz
28
9
d = 2,33 √P für 800
MHz bis 2,5 GHz
wobei P die maximale
Nennleistung des
Senders in Watt
gemäß dem Hersteller
des Senders und d
der empfohlene
Sicherheitsabstand in
Metern ist. Die
Feldstärke von
stationären
Funksendern sollte
bei einer Überprüfung
vor Ort bei allen
Frequenzen unter
dem
Konformitätswert
liegen. Störungen
sind in der Nähe von
Geräten möglich, die
das folgende Symbol
haben