Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XO FLOW
GEBRAUCHSANWEISUNG
XO FLOW
REF CF-100
Softwareversion 1.6
Gebrauchsanweisung
Dokument ID: YB-851
Version 3.03
2023-05-17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xo FLOW

  • Seite 1 XO FLOW GEBRAUCHSANWEISUNG XO FLOW REF CF-100 Softwareversion 1.6 Gebrauchsanweisung Dokument ID: YB-851 Version 3.03 2023-05-17...
  • Seite 2 Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    14. Mikromotoren – Bien-Air MX2 Plus und Bien-Air MCX LED ............15 15. Luftinstrument ........................16 16. Zahssteinenfernungsgerät (ZEG) – XO ODONTOSCALER ............18 17. Lichthärtungslampe – XO ODONTOCURE ................21 18. Drei- und Sechs-Wege-Spritze (beheizt) – Luzzani ..............25 19.
  • Seite 4 49. Ersatz des Schwamms im Ölabscheider für Luftinstrumente ............ 50 50. Bien-Air Mikromotoren und Winkelstücke ................50 51. ZEG – XO ODONTOSCALER, Infektionskontrolle ..............50 52. Lichthärtelampe – XO ODONTOCURE, Infektionskontrolle ............52 53. Drei- und Sechs-Wege-Spritzen – Luzzani, Infektionskontrolle ..........52 54.
  • Seite 5: Xo Flow

    • zahnmedizinischen Geräten und Softwarelösungen zu integrieren Abbildung 1 – XO FLOW: (1) Instrumentenbrücke, (2) Dashboard, (3) Navigator, (4) Fußschalter, (5) Patientenstuhl, (6) Speiseröhre und Becherfüller, (7) Operationsleuchte. XO FLOW darf nur zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten in der Mundhöhle des Menschen verwendet werden, nur von geschultem zahnärztlichem Personal bedient werden und...
  • Seite 6: Strom

    Betrieb führen könnte. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie der Einheit in Kombination mit anderen Geräten verwenden, die sich bewegen können. Die XO FLOW Einheit muss unter diesen Bedingungen betrieben werden: Temperatur: +15 C - +35 C •...
  • Seite 7: Navigator

    3. NAVIGATOR Der Navigator ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm, der in erster Linie zum Aktivieren und Anzeigen von Anwendungen im Zusammenhang mit der XO FLOW-Einheit und anderen im Netzwerk verbundenen Geräten und Softwaresystemen dient. Abbildung 3 – Navigator-Startbildschirm: (1) Apps, (2) Home-Taste, (3) Informationsleiste, (4) Fenster mit Systemmeldungen.
  • Seite 8: Positionierung Des Navigators

    Diese Gebrauchsanweisung • Kurze Einführungsvideos, wie Sie gut sitzen, gut sehen und gut arbeiten können - und das • gleichzeitig Kurze Videos, die zeigen, wie man nicht mit XO FLOW arbeitet • Videos zur Infektionskontrolle • • So ersetzen Sie Verbrauchsmaterial 5.
  • Seite 9: Systemmeldungen

    Seite 9 Die Informationsleiste (1) zeigt die Uhrzeit, den Namen des aktuellen Benutzers und den Namen der Einheit/Raum an. Die Menüs auf der linken (6) und rechten (7) Seite enthalten Tasten zur Steuerung des Geräts und des Patientenstuhls. Die Tasten des Seitenmenüs können in der Verwaltungs-App konfiguriert werden. Alle Funktionen der Einheit und des Patientenstuhls können über das Dashboard aktiviert werden.
  • Seite 10: Positionierung Der Instrumentenbrücke

    Seite 10 9. POSITIONIERUNG DER INSTRUMENTENBRÜCKE Verwenden Sie immer die Griffe, um die Brücke des Instruments zu positionieren. Bewegen Sie niemals den Instrumentensteg, wenn Sie ein Instrument ziehen - dies kann die Aufhängung des Instruments beschädigen. Um einen leichten Zugang zu den Instrumenten und eine optimale Ausbalancierung zu erreichen, platzieren Sie die Instrumentenbrücke nahe der Mitte des Brustkorbs des Patienten - mit einem Abstand von 30 cm zwischen den Spitzen der Instrumente und der Mundhöhle.
  • Seite 11: Fußschalter

    Seite 11 Abbildung 8 – Das Instrument von unten zu greifen. Alle Instrumente sollten perfekt ausbalanciert sein, wenn sie nach vorne gehoben werden – d.h. es sollte kein Ziehen am Instrumentenschlauch zu spüren sein, während Sie das Instrument halten! Falls erforderlich, stellen Sie die Balance mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel ein, während sich der Instrumentenarm in der Ruheposition befindet.
  • Seite 12 Seite 12 Tabelle 1 – Funktionen der Fußschalter (Standardkonfiguration) Eingabe Aktivierung Funktion, wenn kein Instrument Funktion, wenn ein Instrument ausgewählt ist ausgewählt ist Joystick Stuhl heben Stuhl heben ▲ Nord ▼ Joystick Süd Stuhl senken Stuhl senken ► Joystick Ost Neigung der Rückenlehne erhöhen Neigung der Rückenlehne erhöhen Joystick...
  • Seite 13: Auswahl Und Aktivierung Eines Instruments

    Seite 13 Abbildung 12 – Entfetten der "Gummifüße" des Fußschalters. 12. AUSWAHL UND AKTIVIERUNG EINES INSTRUMENTS Wählen Sie ein Instrument aus, indem Sie es nach vorne anheben, woraufhin sich das Instrumentenkontrollfenster öffnet. Aktivieren Sie das ausgewählte Instrument mit dem Pedal ( oder Wenn ein Instrument ausgewählt ist –...
  • Seite 14 Seite 14 Abbildung 13 – Instrumentenkontrollfenster und Display für einen (MX2) Mikromotor: (1) Taste zum Öffnen und Schließen des Instrumentenkontrollfensters (inkl. Spraywasser- und Luftanzeige), (2) Instrumentenkontrollfenster, (3) Geschwindigkeitsschieber, (4) Spraywasserschieber, (5) Spraywasser- Ein/Aus-Taste, (6) Sprayluftschieber, (7) Sprayluft-Ein/Aus-Taste, (8) Chip-Blow Ein/Aus-Taste, (9) Taktil Funktion-Ein/Aus-Taste, (10) Instrumentendisplay, (11) Instrumentenauswahlanzeige.
  • Seite 15: Mikromotoren - Bien-Air Mx2 Plus Und Bien-Air Mcx Led

    Seite 15 14. MIKROMOTOREN – BIEN-AIR MX2 PLUS UND BIEN-AIR MCX LED 14.1. Geschwindigkeit Passen Sie die Höchstgeschwindigkeit mit dem "roten" Schieberegler an - Abbildung 13 (3) und sehen Sie den neuen Geschwindigkeitsbereich auf dem Display. Wenn der Motor aktiviert ist, wird die aktuelle Geschwindigkeit auf dem Display angezeigt - Abbildung Abbildung 15 –...
  • Seite 16: Allgemein

    Seite 16 14.7. Mikromotor – Bien-Air MX2 – Endo-Funktionen Die im Folgenden beschriebenen Funktionen sind nur für Bien-Air MX2 Mikromotoren und nur bei der Arbeit mit Voreinstellungen oder Arbeitsabläufen verfügbar. Drehmomentkontrolle Um z.B. das Risiko einer Fraktur der Feile bei Endo-Präparationen zu verringern, kann es sinnvoll sein, das Drehmoment des Instruments zu kontrollieren.
  • Seite 17 Seite 17 Abbildung 16 – Instrumentenkontrollfenster und Display für ein Luftinstrument: (1) Taste zum Öffnen und Schließen des Instrumentenkontrollfensters (inkl. Spraywasser- und Luftanzeige), (2) Instrumentenkontrollfenster, (3) Schieberegler für den Antriebsluft, (4) Schieberegler für das Spraywasser, (5) Taste für das Spraywasser ein/aus, (6) Schieberegler für die Sprayluft, (7) Taste für die Sprayluft ein/aus, (8) Chip-Blow ein/aus Taste, (9) Instrumentendisplay.
  • Seite 18: Zahssteinenfernungsgerät (Zeg) - Xo Odontoscaler

    Seite 18 16. ZAHSSTEINENFERNUNGSGERÄT (ZEG) – XO ODONTOSCALER XO ODONTOSCALER ist ein piezokeramischer ZEG für die Entfernung von supragingivalem Zahnstein und subgingivalen Konkrementen und für endodontische Anwendungen. Missbrauch kann den ZEG beschädigen und somit Risiken und Gefahren für Patienten, Bediener und Dritte verursachen.
  • Seite 19 Seite 19 16.2. Spülwasser Passen Sie die Menge das Spülwasser mit dem Schieberegler "Grün" an – Abbildung 17 (4) – und sehen Sie die Menge der Spülung auf dem Display des Instruments. Schalten Sie das Spülwasser mit der Taste (5) ein und aus. Wenn das Spülwasser ausgeschaltet ist, wird der "grüne"...
  • Seite 20: Austausch Von Spitzen Setzen Sie Die Spitze Wie In Abbildung

    Seite 20 Verdrehen, knicken oder quetschen Sie den Schlauch nicht (Beschädigungsgefahr). 16.5. Spitzen XO ODONTOSCALER ist in zwei verschiedenen Versionen erhältlich, die mit gekennzeichnet sind: für W&H-Spitzen und Spitzen mit EMS-kompatiblem Gewinde (z.B. 1U) –grauer Spitzenwechsler. für Spitzen mit ACTEON ®...
  • Seite 21: Ersetzen Von O-Ringen

    16.7. Ersetzen von O-Ringen Ersetzen Sie beschädigte oder undichte O-Ringe sofort. Schieben Sie die neuen O-Ringe mit einer Pinzette auf. Abbildung 21 – XO ODONTOSCALER: (1) Entfernen des O-Rings, (2) Einsetzen des O-Rings. 16.8. Service Bei Betriebsstörungen (z.B. Vibrationen, ungewöhnliche Geräusche, Überhitzung, Ausfall der Bewässerungszufuhr oder Leckagen) stoppen Sie das Gerät sofort und wenden Sie sich...
  • Seite 22: Lichthärtung - Arbeitsabläufe

    Stellen Sie die Strahlungsausgangsleistung und die Belichtungszeit so ein, wie vom Hersteller des Verbundmaterials vorgeschrieben. Die von XO ODONTOCURE erzeugte hohe Strahlungsexitanz geht mit einer Wärmeentwicklung in der freiliegenden Zahnsubstanz einher! Achten Sie darauf, dass die Temperaturerhöhung des Zahngewebes unter 5,5 C bleibt.
  • Seite 23 Klassifizierung des Aushärtungsaktivators: Klasse 2, Typ 1 • XO ODONTOCURE emittiert blaues und ultraviolettes Licht im Bereich 385-515 nm in einer Intensität, die einen Schutz der Augen erfordert. Direkter und langfristiger Kontakt mit dem Licht kann zu dauerhaften Augenschäden führen.
  • Seite 24: Testen Der Effektivität

    Abbildung 24 – XO ODONTOCURE: Lichtschutzschild. 17.6. Testen der Effektivität Wenn Sie das Instrument erhalten, messen Sie die Aushärtungseffizienz von XO ODONTOCURE wie folgt: 1. Legen Sie das Testgerät auf eine ebene Fläche und füllen Sie den Hohlraum mit dem zu verwendenden Kompositmaterial.
  • Seite 25: Drei- Und Sechs-Wege-Spritze (Beheizt) - Luzzani

    Seite 25 Abbildung 27 – Messen Sie die Tiefe des Teststopfens. Wenn die Aushärtungstiefe um mehr als 0,8 mm von der Referenz abweicht, kann der Faserstab ersetzt und erneut getestet werden. Wenn das Problem weiterhin besteht, benötigen Sie technische Unterstützung durch autorisiertes Servicepersonal.
  • Seite 26 Seite 26 Abbildung 28 – Instrumentensteuerungsfenster und Display für die intraorale Kamera: (1) Kameramodus, (2) Videomodus, (3) Bild um 180° drehen, (4) Livebild. Die Kamera ist nun im Live-Modus bereit und das Live-Bild wird im Navigator (die Kamera-App öffnet sich automatisch) und im Instrumentendisplay angezeigt – (4) in Abbildung 27. Wählen Sie im Kontrollfenster des Geräts zwischen der Aufnahme eines Bildes (1) oder eines Videos (2).
  • Seite 27: Instrumentenvoreinstellungen

    Seite 27 Abbildung 30 – Dürr VistaCam Handstück: (1) Auslösetaste, (2) Auslösetaste. Die Kamera kann verwendet werden, während ein anderes Instrument ausgewählt und aktiviert ist. Bitte beachten Sie, dass der Fußschalter in diesem Fall das andere aktive Instrument steuert und nicht zur Steuerung der Kamera verwendet werden darf.
  • Seite 28 Seite 28 Abbildung 31 – Instrumentenkontrollfenster und Display für einen Mikromotor, Voreinstellungsmodus: (1) Taste zum Öffnen und Schließen des Instrumentenkontrollfensters im Voreinstellungsmodus, (2) Taste (inkl. Spraywasser- und Luftanzeige) zum Einstellen der Voreinstellung, (3) Instrumentenkontrollfenster, (4) Instrumentendisplay, (5) Voreinstellungstasten. Die folgende Beschreibung betrifft Bien-Air MX2 Mikromotoren. In den meisten Voreinstellungen für Mikromotoren ist die Geschwindigkeit konstant eingestellt.
  • Seite 29: Instrumenten-Workflows

    Seite 29 Tabelle 2 – Funktionen des Fußschalters (erweiterte Steuerungsoptionen) Eingabe Aktivierung Funktion, wenn kein Instrument Funktion, wenn ein Instrument ausgewählt ist ausgewählt ist Joystick Stuhl heben Stuhl heben ▲ Nord ▼ Joystick Süd Stuhl senken Stuhl senken ► Joystick Ost Neigung der Rückenlehne erhöhen Neigung der Rückenlehne erhöhen Joystick...
  • Seite 30 Seite 30 Geschwindigkeit anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass die optimale Geschwindigkeit für die jeweilige Aufgabe verwendet wird. Um einen Workflow für ein Instrument zu aktivieren, öffnen Sie zunächst die Instrumenten Workflows- App. Klicken Sie dann auf die Taste "Workflow aktivieren" unter dem Instrument, für das der Workflow verwendet werden soll.
  • Seite 31: Trays

    Seite 31 Die Auswahl eines Arbeitsablaufschritts kann auch mit dem Fußschalter erfolgen, wie in Tabelle 2 gezeigt. Beachten Sie, dass Arbeitsabläufe von allen Benutzern der Einheit gemeinsam genutzt werden und daher nicht für jeden einzelnen Benutzer konfiguriert, werden können. 22. TRAYS 22.1.
  • Seite 32 22.2. Anpassungen Der Trayhalter ist für die Verwendung mit Standard-Instrumentensieben aus Metall mit einer Höhe im Bereich von 12-23 mm oder mit einem XO Tray für die Aufnahme anderer Arten von Instrumentensieben (z.B. aus Kunststoff). Passen Sie den Trayhalter bei Bedarf an die Höhe des zu verwendenden Instrumentensiebs an, indem Sie eine der beiden mitgelieferten Passstücken einbauen, wie in Abbildung 36 (2).
  • Seite 33: Operationsleuchte

    Seite 33 Bitte beachten Sie, dass die Bremse und die Ausgleichsfeder des Armsystems der Instrumentenbrücke von autorisiertem Servicepersonal entsprechend der Belastung der an der Instrumentenbrücke angebrachten Schale(n) eingestellt werden sollten. 23. OPERATIONSLEUCHTE Stellen Sie die Leuchte 70 cm vom Arbeitsfeld entfernt auf, so dass die Richtung des Lichts parallel zur Blickrichtung ist.
  • Seite 34: Armsysteme

    Seite 34 24. ARMSYSTEME Die Instrumentenbrücke, der Navigator und das Betriebslicht sollten im Gleichgewicht sein und sich leicht mit zwei Fingern bewegen lassen. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an autorisiertes Servicepersonal, um die Armbremsen und Ausgleichsfedern einzustellen. Die Einstellung der Armsysteme darf nur von autorisiertem Servicepersonal vorgenommen werden! Wenn die Bremsen und Ausgleichsfedern nicht richtig eingestellt sind, kann dies zu einem...
  • Seite 35: Sicherheit Des Patientenstuhls

    Seite 35 Abbildung 40 – Nackenstütze: (1) drücken/ziehen Sie die Nackenstütze, während sich der Stuhl bewegt und (2) Auslösegriff. Die Reibung in der Längsbewegung der Nackenstütze kann von autorisiertem Servicepersonal eingestellt werden. 25.2. Kinderkissen Für die Behandlung von Kindern ist ein Kinderkissen vorhanden. Abbildung 41 –...
  • Seite 36 Seite 36 Schaltet die Hochvolumenabsaugung ein/aus (kann verwendet werden, um überschüssiges Füllmaterial usw. zu entfernen, während der Schlauch in die Absaughalterung eingelegt ist). Schaltet den Speichelsauger ein/aus. Die Absaugfunktionen können über die Benutzereinstellungen-App und die Verwaltungs-App konfiguriert werden. Der Saughalter kann für vierhändiges und zweihändiges Arbeiten sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder positioniert werden, wie in Abbildung 41.
  • Seite 37 Seite 37 Falls erforderlich, entlasten Sie die Saugschläuche, indem Sie sie in den Schlitz im der Saughalterung drücken, wie in Abbildung 44. Abbildung 45 – Lösen Sie den Saugschlauch. Nach dem Gebrauch lassen Sie den Schlauch einfach los und er wird automatisch wieder in die Saughalterung eingesetzt.
  • Seite 38: Mundspülbecken Und Becherfüller

    Seite 38 Abbildung 47 – Gebogene Absaugkanüle. 27. MUNDSPÜLBECKEN UND BECHERFÜLLER Die Spülung des Mundspülbeckens beginnt automatisch, nachdem der Sauger aktiviert wurde und wenn der Patientenstuhl die Einstiegs-/Spülposition erreicht. Alternativ können das Mundspülbecken und der Tassenfüller auch manuell von der oberen Platte des Standköpers aus aktiviert werden –...
  • Seite 39: Klingeltaste

    Taste aktiviert ist, oder dass sie ein oder mehrere aufeinanderfolgende kurze Signale abgibt. 29. NETZWERKVERBINDUNG UND ZUGEHÖRIGE ANWENDUNGEN Viele XO FLOW Apps erfordern, dass die Einheit einem lokalen Netzwerk und dem Internet verbunden ist, um zu funktionieren. Sehen Sie sich die Installationsanweisungen auf xo- care.com an.
  • Seite 40: Schnellanschlüsse Wasser Und Druckluft

    Bevor Sie der Einheit zum ersten Mal benutzen, müssen Sie es wie unten beschrieben reinigen, desinfizieren und/oder sterilisieren. Befolgen Sie bei allen Instrumenten, die nicht von XO CARE A/S hergestellt wurden, stets die vom Hersteller beigefügten Anweisungen zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation! Lesen Sie vor der Verwendung eines Thermodesinfektors und eines Autoklavs die Gebrauchsanweisung der Geräte und beachten Sie die Warnhinweise der Hersteller.
  • Seite 41: Arbeitsabläufe Bei Der Infektionskontrolle

    Sicherheit von Bedienern und Patienten gefährdet sein, • die Nutzungsdauer der Einheit abläuft und XO CARE A/S übernimmt keine Verantwortung für die korrekte Funktion und Sicherheit • des Produkts. Tabelle 3 – Definitionen für Reinigung, Desinfektion und Sterilisation...
  • Seite 42: Vor Jedem Patienten

    2. Reinigen und desinfizieren Sie bei Bedarf Instrumente und Instrumentenbrücke. Sperren Sie Dashboard und Navigator. • Verwenden Sie die XO Gentle desinfektion nur zur Desinfektion • aller Oberflächen des XO Einheit und des Patientenstuhls. • Desinfizieren Sie alle Instrumente und Schläuche.
  • Seite 43 Stilllegung entfetten, damit er fest auf dem Boden steht. 2. Reinigen Sie die Polsterung des Patientenstuhls Tragen Sie XO Fabric makeup auf ein fusselfreies Tuch auf, nicht • direkt auf den Stoff, und reinigen Sie den Stoff gründlich. Warten Sie 10 Minuten und wischen Sie die Stuhlkissen gründlich mit •...
  • Seite 44: Arbeitsabläufe Zur Infektionskontrolle Beim Abschaltung Und Beim Starten

    Lassen Sie nach dem Herunterfahren alle Instrumente und die Saugschläuche wie in Abbildung 49 nachdem die Abschaltprozedur der Einheit abgeschlossen ist! Die Dosierung der XO Water Desinfektion hängt von der Zeit ab, die seit der letzten erfolgreichen Desinfektion verstrichen ist. Je länger der Zeitraum seit der letzten erfolgreichen Desinfektion ist, desto intensiver ist die Desinfektion.
  • Seite 45: Desinfektion Der Wasserleitungen Der Einheit

    Seite 45 Verwenden Sie nur XO Gentle desinfektion zur Desinfektion aller Oberflächen des XO FLOW Einheit und des Patientenstuhls. Unverdünnt verwenden. Tränken Sie ein fusselfreies Tuch und befeuchten Sie die Oberflächen vollständig. Lassen Sie sie dann trocknen. Die Desinfektion ist nach 1 Minute wirksam.
  • Seite 46: Überprüfung Des Wasserdesinfektionssystems

    Sie sich bitte an einen autorisierten Kundendienst. 43. AUSWECHSELN DER DESINFEKTIONSPATRONEN Abbildung 52 – Desinfektionspatronen: (1) XO Water disinfection, (2) XO Suction disinfection. 1. Klappen Sie die entsprechende Serviceklappe herunter – Abbildung 51 2. Ziehen Sie den Griff nach vorne, um Zugang zur Patrone zu erhalten 3.
  • Seite 47: Austausch Der Xo-Wasserenthärtungspatrone

    XO Suction disinfection ist eine ätzende Flüssigkeit. Unsachgemäße Handhabung oder Verwendung kann zu einer Gesundheitsgefährdung führen! Achten Sie darauf, die XO Water disinfection Patronen (weiß) und die XO Suction disinfection Patronen (gelb) nicht zu vertauschen! Das Vertauschen der Patronen kann zu einer Gesundheitsgefährdung des Patienten führen!
  • Seite 48: Instrumentenschläuche Und Aufhängungen, Infektionskontrolle

    Seite 48 Abbildung 54 – Instrumente, die an der Rückseite der Instrumentenbrücke hängen. Abbildung 55 – Entfernen Sie die Abdeckung des Instrumentenhalters. Lösen Sie den Instrumentenhalter (mit Magneten) vom Dashboard und entfernen Sie die Abdeckung. Reinigen/Desinfizieren/Sterilisieren Sie die Abdeckung des Instrumentenhalters wie in Tabelle 5, Abschnitt 61.
  • Seite 49: Handgriffe, Infektionskontrolle

    Seite 49 Waschen Sie Instrumentenschläuche nicht in einem Thermodesinfektor! Stellen Sie sicher, dass die Stecker und Buchsen der Instrumentenschläuche in der Instrumentenbrücke vollständig trocken sind, bevor Sie die Schläuche wieder an der Instrumentenbrücke montieren! Wenn Sie die Instrumentenschläuche wieder anbringen, wird die Meldung " INKOMPATIBLES INSTRUMENT "...
  • Seite 50: Ersatz Des Schwamms Im Ölabscheider Für Luftinstrumente

    50. BIEN-AIR MIKROMOTOREN UND WINKELSTÜCKE Einzelheiten zur Infektionskontrolle und Pflege finden Sie unter bienair.com. 51. ZEG – XO ODONTOSCALER, INFEKTIONSKONTROLLE Reinigen, desinfizieren und sterilisieren Sie das Instrument wie folgt: 1. Betreiben Sie das Gerät mit der Spitze mindestens 10 Sekunden lang, um sicherzustellen, dass Blut, Speichel usw.
  • Seite 51 Seite 51 Abbildung 61 – Zerlegen des Handstücks: (1) Handstückkappe, (2) optische Faser, (3) optischer Ausgang. Abbildung 62 – Reinigung: (1) Spülungsausgang der Spitze, (2) Spülungsausgang des Handstücks, (3) Spülungsrohr. Vermeiden Sie Kratzer am optischen Ausgang und an der optischen Faser! Reinigen und desinfizieren Sie das Handstück, die Handstückkappe, die optische Faser, die Spitzen und die Spitzenwechsler in einem Thermodesinfektor.
  • Seite 52: Lichthärtelampe - Xo Odontocure, Infektionskontrolle

    Beschädigungen untersucht werden. Ziehen Sie den Leuchtstab aus dem Instrument. Abbildung 63 – Entfernen des Lichtstabs vom XO ODONTOCURE Handstück. Reinigen, desinfizieren und sterilisieren Sie XO ODONTOCURE wie in Tabelle 5, Abschnitt 61. 53. DREI- UND SECHS-WEGE-SPRITZEN – LUZZANI, INFEKTIONSKONTROLLE Reinigen, desinfizieren und sterilisieren Sie die Spritze wie unter luzzani.it beschrieben.
  • Seite 53: Desinfektion Des Absaugssystems

    Seite 53 Abbildung 64 – Operationsleuchte: (1) Schrauben, (2) Schutzgitter, (3) Reflektor. Sprühen Sie kein Wasser, Desinfektions- oder Reinigungsmittel direkt auf den Schutzschirm und den Reflektor. Die erwartete Lebensdauer der LED-Lichtquelle beträgt etwa 10 Jahre. Für den Austausch der LED-Lichtquelle wenden Sie sich bitte an autorisiertes Servicepersonal. 56.
  • Seite 54 Seite 54 56.1. Ansaugfilter 1. Trennen Sie die Saugfilter von der Einheit – Abbildung 65 2. Entnehmen und entsorgen Sie die Filter durch Drücken der Taste - Abbildung 66 3. Setzen Sie die Filter wieder ein und schließen Sie die Saugschläuche wieder an die Einheit an. 4.
  • Seite 55: Absaugschläuche

    Seite 55 Abbildung 69 – Abnehmen der Abdeckungen für die Saugdüsen. 56.3. Absaugschläuche Desinfizieren Sie die Außenseite der Saugschläuche wie in Tabelle 5, Abschnitt 61. Amalgamabfälle gelten als umweltgefährdend und sollten daher sicher und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden. Denken Sie daran, Schutzhandschuhe zu tragen.
  • Seite 56: Reinigung Der Absauganlage

    Seite 56 Wenn der Amalgamauffangbehälter zu 100 % gefüllt ist, leuchtet die gelbe LED (7), die rote Anzeige (5) blinkt und eine akustische Signalmelodie ertönt. Zum Auswechseln des Amalgamauffangbehälters heben Sie die untere rechte Serviceklappe an, wie in Abbildung 70 gezeigt – Abbildung 70. Abbildung 71 –...
  • Seite 57: Abnehmbare Teile, Thermische Desinfektion Und Sterilisation

    3US, UH-406 1PS, UH-407 XO ODONTOSCALER Spitzenwechsler N.A. 250 Zyklen 250 Zyklen XO ODONTOSCALER Düsenreiniger UH-450 500 Zyklen N.A. XO ODONTOSCALER Handstückkappe & 3 UH-452 500 Zyklen 500 Zyklen Lichtleiter Instrumentenschlauch XO ODONTOSCALER AP-885 N.A. N.A. XO ODONTOCURE Glasfaserstab AP-915...
  • Seite 58: Installation

    Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, muss diese Einheit an ein Stromnetz mit Schutzerde angeschlossen werden. Wenn externe Geräte an die XO FLOW-Einheit angeschlossen werden, um ein medizinisches elektrisches System zu bilden, müssen die Anforderungen der IEC 60601-1, 3 , eingehalten werden.
  • Seite 59: Service

    Es darf sich kein Patient im Patientenstuhl befinden, während Wartungs-, Einstellungs-, Reparatur- oder Servicearbeiten an der Einheit durchgeführt werden! Wenn der XO FLOW Einheit nicht wie von XO CARE A/S vorgeschrieben gewartet und gepflegt wird, erlischt die Lebensdauer des Geräts, und XO CARE A/S und der XO Partner übernehmen keine Verantwortung für die korrekte Funktion und Sicherheit des Produkts.
  • Seite 60: Remote-Unterstützung

    • Software aktualisieren • 64.3. Vorbeugende Wartung und Sicherheitsinspektion Um einen sicheren Betrieb und eine hohe Betriebszeit zu gewährleisten, muss der XO FLOW Einheit inspiziert und gewartet werden: alle zwei Jahre ab dem Datum der Installation • wie von XO CARE A/S beschrieben •...
  • Seite 61: Hinweis Zur Cybersicherheit

    IT-Netzwerken, einschließlich anderer Geräte, könnte zu bisher nicht erkannten Risiken für Patienten, Betreiber oder Dritte führen. Es liegt in der Verantwortung des Eigentümers, dafür zu sorgen, dass die XO FLOW-Einheit und alle anderen im lokalen Netzwerk vorhandenen Geräte angemessen vor solchen Angriffen geschützt werden, indem diese Risiken identifiziert, analysiert, bewertet und kontrolliert werden.
  • Seite 62: Abmessungen Und Technische Daten

    68. RECHTLICHE ANGELEGENHEITEN 68.1. Schwere Vorfälle Sollte sich ein schwerwiegender Zwischenfall im Zusammenhang mit der Verwendung der XO FLOW Einheit ereignen, sollte dies XO CARE A/S und der zuständigen Behörde gemeldet werden. 68.2. Bekannte Kontraindikationen Es gibt keine bekannten Kontraindikationen im Zusammenhang mit der Verwendung des Geräts.
  • Seite 63: Anwendbare Normen

    68.5. Erwartete Nutzungsdauer (Service life) XO CARE A/S garantiert die Lieferung von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien sowie den technischen Support von XO FLOW bis 20 Jahre nach Rechnungsdatum von XO CARE A/S. Einzelheiten finden Sie unter xo-care.com. 68.6. Instrumente und Zubehör von Drittanbietern Instrumente oder Zubehör von Drittherstellern, die mit diesem Produkt geliefert werden, werden unter...
  • Seite 64 Seite 64 Tabelle 9 – Immunität gegen Interferenzen Tests der IEC 60601-1-2 Teststufe Niveau der Einhaltung Elektromagnetische Störfestigkeit Umgebung - Leitlinien Elektrostatische ± 8kV Kontakt ± 8kV Kontakt Der Fußboden sollte Entladung (ESD) ±2kV, ±4kV, ±8kV, ± ±2kV, ± 4kV, ±8kV, ± aus Holz oder Beton gemäß...
  • Seite 65 IP-Klassifizierung des Foot Controls: IP21 (Geschützt gegen feste Fremdkörper von 12,5 mm und größer, und Schutz gegen senkrecht fallende Wassertropfen). 68.11. Angewandte Teile In Bezug auf EN 60601-1 sind die folgenden Teile von XO FLOW Anwendungsteile - mit denen der Patient in Kontakt kommen kann: Instrumentenbrücke mit Instrumenten •...
  • Seite 66 Gesundheit und die Umwelt schützt. Für weitere Informationen darüber, wo Sie Altgeräte zum Recycling abgeben können, wenden Sie sich bitte an die örtliche Stadtverwaltung oder an Ihren XO-Partner. Die Entsorgung von Elektrogeräten in Ländern außerhalb der Europäischen Union sollte in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften erfolgen.
  • Seite 67 Seite 67...
  • Seite 68 Seite 68 XO CARE A/S Copenhagen Denmark Håndværkersvinget 6 DK 2970 Hørsholm +45 70 20 55 11 info@xo-care.com xo-care.com...

Diese Anleitung auch für:

Cf-100

Inhaltsverzeichnis