Grundsätzlich gilt:
• Verwenden Sie die Spannstifte und Sicherungsstif-
te nur einmalig.
• Verwenden Sie nur original RUD-Ersatzteile.
• Beachten Sie bei Mehrstranggehängen folgende
Punkte:
•
Stellen Sie sicher, dass bei Mehrstrang-Haken-
Gehängen die Haken nach außen gerichtet
sind (ggf. Wirbelelement verwenden).
•
Montieren Sie die Multi-Verkürzungsklauen in
2-Strang-Gehängen für eine erleichterte Be-
nutzung in der Position „Rücken an Rücken"
(vgl. Abb. 8).
Abb. 8: Mehrstrang-Montage
• Überprüfen Sie abschließend die ordnungsgemäße
Montage (siehe Abschnitt 6 Prüfung / Instandset-
zung).
3.4 Multi-Verkürzungsklaue bei Kranzketten
Beachten Sie bei Kranzketten folgende Punkte:
• Vermeiden Sie Kantenbelastungen bzw. schützen
Sie die Last gegen Beschädigungen (Abb. 9)
Abb. 9: Kantenbelastung vermeiden
• Montieren Sie die Multi-Verkürzungsklaue nur im
freien unverkürzten Kettenstrang (Abb. 10).
Abb. 10: freier unverkürzter Kettenstrang
4
Verkürzungsklauen IMVK / VMVK / VV/ BSEK
!
• Bei Kranzketten ist die kürzeste Verkürzungsmög-
lichkeit wie folgt (Abb. 11):
- Aufnahmetasche: letztes Kettenglied
- Verriegelungsschlitz: vorletztes Kettenglied
Auf-
nahme-
tasche
Abb. 11: Montage Kranzkette
3.5 Montage der Multi-Verkürzungsklaue
im Kettenstrang
ACHTUNG
Es dürfen nur RUD-Rundstahlketten der
zugehörigen Nenndicke und Güteklasse in
die entsprechende Multi-Verkürzungsklaue
verwendet werden.
Gehen Sie bei der Montage wie folgt vor:
1. Beachten Sie unbedingt die richtige Güteklassen-
und Nenndicken-Zuordnung bei den Bauteilen (vgl.
Abschnitt 3.3).
2. Ziehen Sie den losen Kettenstrang durch das Ket-
tenkreuz der Multi-Verkürzungsklaue.
HINWEIS
Um eine möglichst lange Verkürzung zu
erhalten, montieren Sie die Multi-Verkür-
zungsklaue maximal in das vom Aufhän-
gekopf abgehende dritte Kettenglied.
3. Schieben Sie die Kette durch das Kettenkreuz ganz
nach vorne in den Verriegelungsschlitz (bis zum
Anschlag).
Abb. 13
Verrie-
gelungs-
schlitz
Abb. 12