Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir SYSCREW 380 Air EVO HSE CO/TR Installations- Und Wartungshandbuch Seite 7

Luftgekühlte wasserkühler mit schraubenkompressoren

Werbung

Trennen Sie das Gerät mit Hilfe des externen Trennschalters vom Netz,
n
bevor Sie den Schaltschrank öffnen.
Überprüfen Sie die korrekte Erdung des Gerätes, bevor Sie es starten.
n
Überprüfen Sie alle elektrischen Anschlüsse, die Anschlusskabel und
n
achten Sie besonders auf den Isolierzustand; ersetzen Sie Kabel, die
offenkundig abgenutzt oder schadhaft sind.
Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel im Inneren des Schaltschrankes.
n
Verwenden Sie keine Kabel mit ungeeignetem Querschnitt oder lose
n
Anschlüsse, auch nicht vorübergehend oder im Notfall.
Vorbeugung gegen verschiedene andere Restrisiken
Stellen Sie die Anschlüsse an die baulichen Anlagen entsprechend
n
den in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Anweisungen und den
Anweisungen auf den Hinweisschildern am Gerät selbst her.
Vergewissern Sie sich nach Entfernen eines Teiles, dass dieses Teil
n
korrekt wieder eingebaut wurde, bevor Sie das Gerät erneut starten.
Berühren Sie nie ohne Schutzhandschuhe die Förderleitungen des
n
Verdichters, den Verdichter selbst und alle anderen Leitungen oder
Komponenten im Maschineninnern.
Halten Sie einen Feuerlöscher griffbereit in Maschinennähe, der für das
n
Löschen von elektrischen Geräten ausgelegt ist.
Schließen Sie bei Geräten, die im Innenraum installiert sind, die
n
Sicherheitsventile des Kühlkreislaufes an ein Rohrleitungsnetz an, über
das eventuell austretendes Kühlmittel nach draußen abgeleitet werden
kann.
Beseitigen Sie jeden Flüssigkeitsverlust des Geräts nach innen oder nach
n
außen.
Fangen Sie die abgelassenen Flüssigkeiten auf und trocken Sie eventuell
n
ausgetretenes Öl.
Reinigen Sie den Verdichterraum regelmäßig von Schmutzanlagerungen.
n
Bewahren Sie keine entflammbaren Flüssigkeiten in der Nähe des
n
Gerätes auf.
Entsorgen Sie das Kühlmittel und das Schmieröl nicht an dafür nicht
n
vorgesehenen Orten.
Führen Sie Schweißarbeiten nur an leeren Rohrleitungen durch; lassen Sie
n
Flammen oder Hitze nicht in die Nähe Kühlmittel führenden Rohrleitungen
gelangen.
Biegen Sie keine Rohrleitungen, in denen sich Flüssigkeiten unter Druck
n
befinden, und schlagen Sie nicht auf solche Leitungen.
2 - Sicherheit (Fortsetzung)
2.6 Vorsichtsmaßnahmen bei Wartungsarbeiten
Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von autorisierten Technikern
durchgeführt werden.
Vor der Ausführung irgendwelcher Wartungsarbeiten sind folgende Vorgänge
vorgeschrieben:
n
n
n
n
Bei Messungen oder Kontrollen, die bei laufender Maschine durchgeführt
werden müssen, kommt es darauf an:
n
n
n
Außerdem müssen stets die folgenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden:
n
n
n
n
n
n
n
n
6
Das Gerät über den externen Trennschalter vom Netz trennen.
Ein Schildchen mit der Aufschrift - "Nicht betätigen -Wartungsarbeiten"
am externen Trennschalter anbringen.
Sich vergewissern, dass ggf. die On-Off- Fernsteuerung deaktiviert ist.
Sich mit geeigneter Schutzkleidung versehen (Helm, Isolierhandschuhe,
Schutzbrille, unfallsicheres Schuhwerk etc.)
So kurze Zeit wie möglich mit offenem Schaltschrank zu arbeiten.
Den Schaltschrank sofort zu schließen, sobald die einzelne Messung
oder Kontrolle beendet ist.
Bei im Außenraum aufgestellten Geräten keine Arbeiten bei gefährlichen
Witterungsverhältnissen wie z.B. Regen, Schnee, Nebel etc.
durchzuführen.
Entsorgen Sie die im Kühlkreislauf enthaltenen Flüssigkeiten niemals an
dafür nicht vorgesehenen Orten.
Verwenden Sie beim Ersetzen eines Eprom oder einer elektronischen
Leiterplatte stets hier geeignete Werkzeuge (Ausziehwerkzeug,
antistatische Manschette etc.).
Um einen Verdichter, den Verdampfer, die Kondensationswendel oder
ein anderes schweres Element zu ersetzen, stellen Sie sicher, dass die
Hebevorrichtung mit dem zu hebenden Gewicht übereinstimmt.
Bei Luftgeräte mit unabhängigem Kompressorraum darf der Zugang
zum Lüfterraum nur dann erfolgen, wenn Sie die Maschine durch den
Trennschalter auf der Platine getrennt haben und ein Warnschild „Nicht
einschalten - Wartung läuft" angebracht haben.
Wenden Sei sich an den Hersteller, wenn Änderungen am Kühl-, Wasser-
oder Stromsystem oder an der Steuerlogik vorgenommen werden
müssen.
Wenden Sei sich an den Hersteller, wenn besonders komplizierte
Ausbau- oder Wiedereinbauarbeiten notwendig sind.
Verwenden Sie stets ausschließlich direkt vom Hersteller oder von
offiziellen Vertragspartnern der in der Liste der empfohlenen Ersatzteile
genannten Firmen bezogene Originalersatzteile.
Wenden Sei sich an den Hersteller, wenn das Gerät später als ein Jahr
nach seiner Erstaufstellung bewegt werden muss oder wenn es außer
Betrieb genommen werden soll.

Werbung

loading