Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz Eines Externen Signalverstärkers; Einsatz Des Internen Signalverstärkers - Berker HM 1801 Handbuch

Funk-zentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1 Einsatz eines externen Signalverstärkers
4.1 Einsatz eines externen Signalverstärkers
Bereits in der Erstinbetriebnahme besteht die Möglichkeit einen externen
Signalverstärker im HM 1801 anzumelden (vgl. Kap. 2.2). Sie können einen
externen Signalverstärker aber auch nachträglich im HM 1801 anmelden.
Wählen Sie dazu im Menü "Konfiguration - System - Repeater" an.
Bestätigen Sie den folgenden Infobildschirm mit "Weiter".
4.1.1
Bestätigen Sie den Infotext mit "Weiter".
"Zurück" führt Sie zum vorherigen Bildschirm.
4.1.2
Wählen Sie den Punkt "externer Repeater" an.
Ein " " bedeutet das ein externer Signalver-
stärker (Repeater) im System vorhanden ist,
ein "-" bedeutet das kein Signalverstärker
(Repeater) vorhanden ist. Sie können den
Status des externen Signalverstärkers ändern,
indem Sie ihn mit "Wählen" anwählen.
Der Menüpunkt "<neuer Eintrag>" dient dem
Einsatz des internen Signalverstärkers. Lesen
Sie dazu das folgende Kapitel.
"Zurück" führt Sie zum vorherigen Bildschirm.
- 76 -
4.2 Einsatz des internen Signalverstärkers
4.2 Einsatz des internen Signalverstärkers
Für Funk-Kommunikation zwischen einem Funk-Sender und einem -
Empfänger, die unabhängig vom HM 1801 stattfindet, d.h. nicht in
Verknüpfungen genutzt wird, kann der interne Signalverstärker des HM 1801
genutzt werden.
Abb. 4.b: Vom Funk-Contoller unabhängige
Funk-Kommunikation
Durch den internen Signalverstärker lässt sich die Reichweite und damit der
Arbeitsbereich der Funk-Kommunikation erweitern.
Abb. 4.c: Einsatz des internen Signalverstärkers
Hinweis:
Es können maximal 30 verschiedene Funk-Sender von
dem internen Repeater verarbeitet werden.
- 77 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Berker HM 1801

Inhaltsverzeichnis